18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Stilistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Texte im/en Transit (Sammelband)Zum Shop

Texte im/en Transit

Zur Übersetzung belletristischer Texte ins Französische und ins Deutsche / Des traducteurs témoignent

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Wenn ÜbersetzerInnen von ihrer Arbeit, von ihrer Rolle oder ihrem Status sprechen, dann benutzen sie oft Metaphern oder bildliche Ausdrücke. Die Beiträge in diesem Band, der solche Werkstattberichte vereint, stellen keine Ausnahmen von der Regel dar: Texte werden als „im Transit begriffen“ aufgefasst; ÜbersetzerInnen sehen sich als „Maulwurf“, als „Phantom“, als „Meister des Verschwindens“; ÜbersetzerInnen müssen einerseits zwischen Klippen lavieren und andererseits…

BelletristikKulturvermittlungLiteraturLiteraturwissenschaftRezeptionStilistikTransferÜbersetzerÜbersetzung
Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern 2004 (Dissertation)Zum Shop

Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern 2004

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der sprachwissenschaftlichen Literatur wurde und wird die Werbeheadline eindeutig seltener thematisiert als der Slogan. Schon allein aus diesem Grund erschien eine Analyse dieses scheinbar vernachlässigten Teils der Anzeigenwerbung interessant und erforschenswert.

Mit den linguistischen Untersuchungen anhand von 400 Werbeüberschriften aus Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern aus dem Jahr 2004 wurde das Ziel verfolgt, ein repräsentatives textlinguistisches…

AnzeigenwerbungAufmerksamkeitsevozierungAutomobilwerbungGraphieKommunikative FunktionLinguistikPragmatikPrintwerbungSemantikSprachwissenschaftStilistikStilmittelSyntaxTextlinguistikWerbeheadlinesWerbekommunikationWerbespracheWerbewirkung
Der unanthologische Trajanov (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der unanthologische Trajanov

Die getilgte Dekadenz. Über die Verwandlungen der poetischen Sprache

Schriften zur Literaturgeschichte

Die Studie „Der unanthologische Trajanov“ erleuchtet die dunkle Frühphase im Schaffen des Dichters, der eindeutig zum konsequentesten Symbolisten in der Geschichte der bulgarischen Literatur erklärt worden ist. Die Untersuchung stellt sich die Aufgabe, die dekadente Sprache des jungen Trajanov in ihrer unmittelbaren Authentizität und markanten Zügen zusammenzufassen, und ihr weiteres Leben im Schaffen des Dichters nachvollzuziehen. [...]

DekadenzDekadenzliteraturJahrhundertwendeJugendstilLebensphilosophieLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMonumantalspracheSymbolismusTeodor Trajanov
Stilmerkmale der deutschen und ägyptischen Kurzgeschichte (Doktorarbeit)Zum Shop

Stilmerkmale der deutschen und ägyptischen Kurzgeschichte

nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der sechziger Jahre

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Zeitspanne nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der sechziger Jahre bildet die Blütezeit für die Kurzgeschichte in Deutschland und in Ägypten aus unterschiedlichen Gründen. In dieser Studie werden vierzehn Kurzgeschichten von den wichtigsten Autoren und von Autoren, die die wesentlichen literarischen Tendenzen repräsentieren, stilistisch analysiert. Die deutschen Texte sind von Alfred Andersch, Heinrich Böll, Wolfgang Borchert, Marie Luise Kaschnitz, Elisabeth…

ÄgyptenDeutschlandKurzgeschichteLinguistikSprachwissenschaftStilStilistik
Orgelbewegung in der DDR (Doktorarbeit)Zum Shop

Orgelbewegung in der DDR

Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990

Studien zur Musikwissenschaft

Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?

Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der Ausbildung zum Anlagentechniker in einem sozialistischen Großbetrieb 1980 gleichzeitig die Prüfung zum Abitur ab – der direkte Bildungsweg über die Erweiterte Oberschule blieb auf Grund der politischen…

19451990DDRKircheKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikwissenschaftNeobarockOrgelbauOrgelbewegungOrgelmusikWirtschaftsgeschichte
Karl Gjellerup – ein literarischer Grenzgänger des Fin-de-siècle (Doktorarbeit)Zum Shop

Karl Gjellerup – ein literarischer Grenzgänger des Fin-de-siècle

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der dänisch-deutsche Literat Karl Gjellerup (1857-1919) war der erste Däne, der auf der Vorschlagsliste der Schwedischen Akademie der Wissenschaften für die Zuerkennung eines Literatur-Nobelpreises stand. 1917 erhielt er ihn dann. In seiner mehr als vierzigjährigen Autorenschaft hat Gjellerup etwa 50 Werke geschrieben, darunter vorwiegend Romane und Erzählungen, eine Reihe von Dramen und einige Bände mit Gedichten. Sein Oeuvre umfasst Themen von den altnordischen Sagen -…

Fin de SiècleJahrhundertwendeJugendstilliteraturKarl GjellerupLiteraturwissenschaftNobelpreis für LiteraturSkandinavistikSymbolismusWerkbiographie
Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis (Dissertation)Zum Shop

Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Giovanni Pascolis Dichtung stellt in der Geschichte der italienischen Literatur einen Einschnitt dar. Sie ist insbesondere von der deutschen Romanistik lange Zeit vernachlässigt worden, da ihre Zuordnung zu den literarischen Strömungen der Zeit schwierig ist. Pascoli steht in einer weit zurückreichenden Tradition und ist in einer ununterbrochenen Kette von Autoren verankert, die bis in die Antike reicht. Zugleich vollzieht sich mit ihm eine Wende, nach der die…

Giovanni PascoliImpressionismusItalienische LiteraturLiteraturwissenschaftMetapherMetaphorikPoetikStilistikVerismo
Das alte Vaterunser in neuer Textform - für den kritischen Beter heute (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das alte Vaterunser in neuer Textform - für den kritischen Beter heute

Ein hermeneutisch-rhetorischer Versuch

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Auf der Grundlage der heutigen, ausführlich dargestellten Vaterunser-Theologie verfolgt die primär textwissenschaftlich angelegte Studie unter Einbeziehung der Nachbardisziplinen Rhetorik, Stilistik, Lexemik, Metrik, Altphilologie und Textlinguistik, aber auch aus dem Aspekt reproduktiver Sprachgestaltung heraus, ein dreifaches Ziel:

1.) Die gedanklich-hermeneutische Deutung des Vaterunser aus einer theologieübergreifenden Perspektive und mit heutigen…

FormstrukturPater nosterQuellenfragerealiterRezeptionTheologieVaterunserVaterunser-Exegesevocaliter