39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schenkung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Möglichkeiten des Erblassers, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall vorzunehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten des Erblassers, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall vorzunehmen

Studien zum Zivilrecht

Der erbrechtliche Weg, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall über die Anordnung eines Vermächtnisses vorzunehmen, kann zu Unsicherheiten in der Durchsetzung des Anspruchs führen.

Das Buch beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Erblassers, bei Zweifeln über die Vertrauenswürdigkeit seiner Erben zusätzliche Anordnungen zu treffen oder andere Wege zu beschreiten. So hat der Erblasser meist keine Kenntnisse über die Möglichkeiten, die sich ihm…

ErbrechtErbschaftRechtswissenschaftSchenkung auf den TodesfallTestamentsvollstreckungVermächtnisVertrag zugunsten DritterVollmacht
Die Bewertung von Anteilen an nicht notierten Kapitalgesellschaften nach § 11 Bewertungsgesetz (Dissertation)Zum Shop

Die Bewertung von Anteilen an nicht notierten Kapitalgesellschaften nach § 11 Bewertungsgesetz

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Gegenstand des Werks sind die in der Bewertungspraxis auftretenden Fragestellungen im Rahmen der Bewertung von Anteilen an nicht notierten Kapitalgesellschaften nach § 11 Bewertungsgesetz (BewG). So werden die Probleme behandelt, die sich bei der Ableitung des gemeinen Wertes aus Verkaufsfällen und bei der Ermittlung des gemeinen Wertes auf dem Wege der Schätzung ergeben.

Im Rahmen der Ableitung des Wertes aus Verkäufen besteht zum einen Streit über den…

BewertungErbschaftFamilienunternehmenRechtswissenschaftSchenkungSteuerrechtStuttgarter VerfahrenUnternehmensnachfolgevorweggenommene Erbfolge
Übertragung von Anteilen an einer Familienkapitalgesellschaft auf die nächste Generation (Doktorarbeit)Zum Shop

Übertragung von Anteilen an einer Familienkapitalgesellschaft auf die nächste Generation

Lebzeitige und inlandsbezogene Gestaltungen zur Reduzierung der steuerlichen Belastung bei im Privatvermögen gehaltenen Anteilen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Nachfolgeplanung in Familienunternehmen, die sich überwiegend im Besitz von einer oder wenigen Personen bzw. Familien befinden, ist stets ein aktuelles sowie ein elementares Problem. Es handelt sich um ein elementares Problem, da bei personengeprägten Unternehmen mit dem Ausscheiden des alten Unternehmensinhabers regelmäßig der Fortbestand des Unternehmens gefährdet ist.

Existenzgefährdende Probleme treten in diesem Zusammenhang auf verschiedenen Ebenen auf;…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreFamilienkapitalgesellschaftNießbrauchPrivatvermögenSchenkungenSteuerlehreSteueroptimierende GestaltungenUnternehmensnachfolgeVersorgungsleistungen
Ent- und Verstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Ent- und Verstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Im Gegensatz zum Handelsrecht stehen die stillen Reserven als bislang noch nicht realisierte Wertsteigerungen für steuerliche Zwecke unter einem „Entstrickungsvorbehalt“. Mit dem Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) hat sich der Gesetzgeber diesem Bereich der Besteuerung stiller Reserven erstmals umfassend angenommen. Den daraus resultierenden Folgewirkungen,…

BetriebsstättenbesteuerungBetriebswirtschaftslehreEntnahmeFunktionsverlagerungKapitalverkehrsfreiheitLeistungsfähigkeitsprinzipNiederlassungsfreiheitSitzverlegungSteuerlehreSteuerliche EntstrickungSteuerliche VerstrickungStille ReservenWegzugsbesteuerungWohnsitzverlagerung
Gewinnspiele im Steuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Gewinnspiele im Steuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch bietet eine systematische und umfassende Darstellung der Behandlung von Gewinnspielen im deutschen Steuerrecht. Dabei werden zum Teil erstaunliche Erkenntnisse gewonnen. Als Gewinnspiele bezeichnet der Autor nicht nur die typischen Werbe- und Unterhaltungsgewinnspiele, sondern darüber hinaus alle Formen von Glücksspielen, Preisausschreiben, Wetten etc.

Ausgehend von einer ausführlichen Definition des Gewinnspielbegriffs wird zunächst die Behandlung von…

EinkommensteuerGewinnspielGlücksspielLotteriePreisausschreibenRechtswissenschaftSpielbankenabgabeSportwetteSteuerrecht
Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Vorteilhaftigkeit der synallagmatischen Leistungsbeziehung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In den seit Ende des 2. Weltkriegs vergangenen Jahrzehnten wurden in Deutschland erhebliche Vermögenswerte sowohl im privaten als auch im betrieblichen Bereich erwirtschaftet, die nunmehr im Interesse ihrer Eigentümer an die Nachfolgegeneration – meist innerhalb des Familienverbundes – weitergegeben werden. Verschiedenen Schätzungen zufolge wird allein in den kommenden zehn Jahren ein Gesamtvermögen im Wert von insgesamt rund 1,4 Billionen Euro durch Erbfall…

BetriebsvermögenBetriebswirtschaftslehreBetriebswirtschatliche SteuerlehreEinkommensteuerEntgeltliches RechtsgeschäftErbschaftGemischte SchenkungSteuerrechtVermögensübergabe
Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells

Steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Übertragung von Anteilen eines Anteilseigners an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft auf seinen Vermögensnachfolger führt aus zwei Gründen zu einer hohen erbschaftsteuerlichen Belastung: Auf der einen Seite ist der Wert der zu übertragenden Anteile bei erfolgreichen Unternehmen hoch und die im Rahmen der Erbschaftsteuer gewährten persönlichen Freibeträge werden weit überschritten. Auf der anderen Seite wird keine erbschaftsteuerliche Begünstigung gewährt, da…

AnteilseignerBeteiligungsquoteBetriebswirtschaftslehreDeutschlandEntscheidungsmodellErbschaftsteuerFamilienkapitalgesellschaftHandlungsempfehlungenHoldingNachfolgeplanungÖsterreichStiftungVermögensnachfolgerWegzugWohnsitzverlegung
Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten (Dissertation)Zum Shop

Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Im vorliegenden Buch beschäftigt sich der Verfasser mit Gestaltungsmöglichkeiten bei Immobilien für Zwecke der privaten Altersversorgung. Verglichen mit anderen Möglichkeiten der privaten Altersversorgung (z. B. privaten Kapitallebensversicherungen) weist die Immobilie als Baustein der Altersversorgung ein vergleichsweise hohes Gestaltungspotenzial auf, vor allem im steuerlichen Bereich. Im Vordergrund der Untersuchung stehen deshalb insbesondere steuerliche Aspekte und…

BetriebswirtschaftslehreEinkommensteuerErbschaftsteuerFinanzierungsstrategienGrunderwerbsteuerImmobilienPrivate AltersversorgungSchenkungsteuerVersicherungsschutz
Generationengerechtigkeit im Steuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Generationengerechtigkeit im Steuerrecht

Die generationengerechte Fortentwicklung des Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der prognostizierten demographischen Entwicklung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Deutschland geht zu Beginn des 21. Jahrhunderts erheblichen Veränderungen entgegen. Der Wandel der Umweltbedingungen, die Grundlage staatlicher Leitung und Lenkung sind, hat bereits eingesetzt. Zu nennen sind hier insbesondere eine voranschreitende Globalisierung wirtschaftlicher Verknüpfungen, Defizite im Umweltschutz und daraus resultierende Auswirkungen auf unsere Lebensumweltbedingungen sowie vor allem die sich abzeichnende demographische Entwicklung. Es ist eine…

AltersbesteuerungDemografieFamilienbesteuerungKonsumorientierungLeistungsfähigkeitRechtswissenschaftSteuergerechtigkeitSteuerrecht