32 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Programmierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Partnerauswahl in Netzwerken (Dissertation)Zum Shop

Partnerauswahl in Netzwerken

Ein mehrkriterieller Optimierungsansatz zur Bestimmung effizienter Netzkonfigurationen basierend auf Ant Colony Optimization

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Produktion von Gütern innerhalb von Netzwerkverbünden gewinnt in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch im Unternehmensalltag zunehmend an Bedeutung. Als Gründe für diese Entwicklung sind einerseits die Wandlung der Märkte hin zu Käufermärkten und andererseits eine wachsende globale Konkurrenz, hervorgerufen bspw. durch die Senkung von Markteintrittsbarrieren und dem Aufweichen von Branchengrenzen, zu nennen. Im Ergebnis führt dies zu einem wachsenden…

Ant Colony OptimizationBetriebswirtschaftslehreDynamische ProgrammierungEntscheidungsunterstützungMehrkriterielle OptimierungOperations ResearchPareto-OptimierungPartnerauswahlProduktionsnetzwerke
Ersatzteillieferung und Wartung als Unterstützungspflichten des Kaufvertrages (Dissertation)Zum Shop

Ersatzteillieferung und Wartung als Unterstützungspflichten des Kaufvertrages

Studien zur Rechtswissenschaft

Seit über zweitausend Jahren wird über die Pflichten, die sich aus dem Kaufvertrag für die Parteien ergeben, nachgedacht. Ein Ende dieses Ringens ist aufgrund immer neuer Fragestellungen und Probleme noch nicht in Sicht. Die vorliegende Arbeit ist ein Diskussionsbeitrag zu den Rechten und Pflichten der Parteien nach Erbringung der Hauptleistungspflichten. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Frage, ob der Käufer eines hochwertigen Produktes von seinem Verkäufer oder…

AbkündigungErsatzteilKaufvertragLeistungstreueRechtswissenschaftTreu und GlaubenUnterstützungspflichtVertrag mit Schutzwirkung für DritteWartung
Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht (Dissertation)Zum Shop

Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht

Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M³) am Gymnasium

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Jahr 1995 wurde der erste Taschencomputer (TC) mit Computeralgebrasystem vorgestellt. Seither beschäftigt man sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ein Taschencomputer vereint Werkzeuge wie ein Computeralgebrasystem, einen Funktionenplotter, dynamische Geometrie, Tabellenkalkulation und Programmierung in einem kompakten Gerät.

Ewald Bichler stellt ein didaktisches Klassifikationsmodell zur Beschreibung des Lehr- und Lernpotenzials eines TC…

ComputerComputeralgebraComputeralgebrasystemDidaktikGrafikrechnerMathematikMathematikunterrichtModellversuchPädagogikTaschencomputerTaschenrechnerTechnologieUnterricht
Transformationsbasierte temporallogische Programmierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transformationsbasierte temporallogische Programmierung

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

IIn dieser Arbeit wird die Möglichkeit der transformationsbasierten temporallogischen Programmierung untersucht. Dabei werden neben den einfacher zu handhabenden deterministischen zukunftsbezogenen Konstrukten wie etwa next sowohl nichtdeterministische Konstrukte wie or und sometimes als auch vergangenheitsbezogene Operationen wie previous und always-in-the-past berücksichtigt.

Zu diesem Zweck wird zunächst die Temporallogik EITeL…

ExTeLLInformatikProgrammierlogikProgrammierspracheProgrammierungReduktionTemporallogikTransformation
Softwareerstellung als Projekt (Doktorarbeit)Zum Shop

Softwareerstellung als Projekt

Schriften zum Medienrecht

Die Zusammenarbeit zweier Unternehmen bei der Programmierung von Software muss in juristischer Hinsicht umfassend vorbereitet und strukturiert werden. Die vertragliche Konzeption kann im Wege eines Projektes erfolgen, in dem die Beziehungen der Parteien zueinander geregelt werden. Die Besonderheiten der gemeinschaftlichen Arbeitsweise bestehen unter anderem in der langfristigen Vertragsdauer, der Festlegung von Service Level Agreements als Leistungskriterien innerhalb des…

AufklärungspflichtenBenchmarkingBeratungspflichtenChange ManagementPflichtenheftProjektgestaltungQuellcodeRechtswissenschaftService Level AgreementsSoftwareerstellungSoftwarepflegeSoftwareprojekteSoftwarevertragsrechtVertragliche ÄnderungenVertragliche KonzeptionVertragsgestaltungVertragsrecht
Institutionalisierte Wiederverwendung von Software-Bausteinen und deren Komposition (Dissertation)Zum Shop

Institutionalisierte Wiederverwendung von Software-Bausteinen und deren Komposition

Am Beispiel von Software-Werkzeugen aus dem Schaltungsentwurf

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die zunehmende Komplexität technischer Systeme, die heutzutage in nahezu allen Lebensbereichen Einzug halten, erfordert bei deren Entwicklung einen massiven Einsatz von Entwurfswerkzeugen auf Software-Basis. Die extrem kurzen Innovationszyklen in der Technologie dieser Systeme erfordern eine rasche und hochflexible Erstellung und Anpassung von Entwurfswerkzeugen an die neuen technologischen Randbedingungen. Diesen Anforderungen kann nur noch mit Software-Konzepten…

Baustein-BibliothekBaustein-TaxonomieEntwurfswerkzeugeInformatikObjektorientierungSoftware-BausteineSoftware-MontageSoftware EngineeringStrukturierte Programmierung
Implizite Darstellung von Parallelität auf der Ebene des Programmiermodells (Forschungsarbeit)Zum Shop

Implizite Darstellung von Parallelität auf der Ebene des Programmiermodells

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Das Buch hat die Beschreibung und Darstellung von Parallelität als eine der zentralen Aufgaben bei der parallelen Programmierung zum Gegenstand. Zur Zeit ist die parallele Programmierung noch geprägt durch eine komplexe und sehr fehleranfällige Programmierweise. Der parallele Ablauf wird in allen Einzelheiten durch den Programmcode vorgeschrieben. Ein Fernziel bei der parallelen Programmierung ist deshalb eine Loslösung der Parallelitätsaspekte vom eigentlichen…

HochleistungsrechnerInformatikModellParallele ProgrammierungTechnischisch-wissenschaftliche Berechnung
Computergestützte Stichprobenverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Computergestützte Stichprobenverfahren

Objektorientierte Programmierung der Gebundenen Hochrechnung bei Geschichteten Stichproben

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Stichprobenverfahren werden in weiten Gebieten der Wissenschaft angewendet. Die Gründe hierfür sind unbestritten. Stichprobenerhebungen sind kostengünstiger und die Verarbeitung der erhobenen Daten erfordert weniger Zeit als bei Vollerhebungen. Gegenüber diesen Vorteilen ist jedoch einzuräumen, dass bei einer Stichprobenerhebung immer auch die Gefahr besteht, die Grundgesamtheit schlecht zu repräsentieren. Die Gefahr einer Fehlschätzung kann unter anderem durch die…

BetriebswirtschaftslehreCASTcastcomputergestützte StichprobenverfahrenGebundene HochrechnungGeschichtete StichprobeProgrammsystemSchichtungsverfahrenStatistik
Berücksichtigung ökologischer Qualität in der Produktentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Berücksichtigung ökologischer Qualität in der Produktentwicklung

Ein integrierter Planungsansatz

Qualitätsmanagement

Klimaveränderungen und übermäßiger Ressourcenverbrauch als Folge wirtschaftlicher Aktivitäten haben deutlich werden lassen, dass auf Dauer ökologische Aspekte in der Ökonomie berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig wollen die meisten Menschen aber nicht auf ihren erreichten Lebensstandard verzichten. Im Lichte dieses Spannungsverhältnisses entwickelt die Verfasserin ein Konzept ökologischer Qualität. Dazu wird der Qualitätsbegriff des Total Quality Management (TQM) um…

BetriebswirtschaftslehreÖko-ProduktÖkologische QualitätProduktentwicklungQuality Function Deployment QFDTotal Quality Management TQMUmweltorientierte Produkte
Hypothesengesteuerte Analyse von Objektarchitekturen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hypothesengesteuerte Analyse von Objektarchitekturen

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Die objektorientierte Programmierung hat das Potential zur Steigerung der Softwarequalität und der Entwicklungsproduktivität. Die Analyse eines objektorientierten Programms ist jedoch auch bei übersichtlicher Klassenhierarchie schwierig. Ein wesentlicher Grund für diese Schwierigkeiten ist der Unterschied zwischen der statistischen Programmstruktur (der Struktur des Quelltexts) und dem Programmverhalten. Dieser Unterschied erschwert die Analyse dynamischer Eigenschaften…

C++hypothesengesteuerte AnalyseInformatikOASEObjektarchitekturobjektorientierte ProgrammierungProgrammanalyseSoftware Engineering