32 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Programmierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Statistische Programmanalyse zur Unterstützung der Wartung objektorientierter Applikationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Statistische Programmanalyse zur Unterstützung der Wartung objektorientierter Applikationen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Heute stellen Softwaresysteme in vielen Unternehmen beachtliche Vermögenswerte dar. Ihre Funktionen sind unverzichtbar für betriebliche Abläufe. Neuentwicklung und Ablösung bestehender Software würde größere Risiken mit sich bringen, als die Wartung bestehender Software. Diese Situation macht eine verbesserte Unterstützung der Softwarewartung durch entsprechenden Methoden und Werkzeuge immer dringlicher. Mit der Ausbreitung der Objektorientierung stellt sich die gleiche…

AuswirkungsanalyseInformatikObjektorientierungProgrammierungRegressionstestSALLTALKSoftwarewartungstatische AnalyseTypinferenz
Anreizsysteme in Abnehmer-Zulieferer-Kooperationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anreizsysteme in Abnehmer-Zulieferer-Kooperationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmen haben sich in jüngster Vergangenheit auf Ihre Kernkompetenzen beschränken müssen. Nun werden in größerem Umfang Fremdfirmen in den Wertschöpfungsprozess einbezogen, um deren Know-how-, Spezialisierungs-, Effizienz- und Flexibilitätsvorteile zu nutzen. Die Auslagerung von Kompetenzen bedeutet aber, dass sich Abnehmer und Zulieferer in die verstärkte Abhängigkeit langfristiger Kooperationsbeziehungen mit hohen spezifischen Investitionen begeben. [...]

AbnehmerAnreizsystemeBetriebswirtschaftslehreInformationsasymmetrieKooperationLineare ProgrammierungPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieZulieferbeziehungZulieferer
Prototyping Parallel Algorithms in a Set-Oriented Language (Forschungsarbeit)Zum Shop

Prototyping Parallel Algorithms in a Set-Oriented Language

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

In diesem Buch wird der Entwurf und die Implementation eines Ansatzes zum Prototyping paralleler Algorithmen in der mengenorientierten Sprache ProSet präsentiert. Für eine Prototyping-Sprache ist es notwendig, zum Prototyping paralleler Algorithmen einfache, aber mächtige Konstrukte zur dynamischen Prozesskreation und zur Koordination paralleler Prozesse zur Verfügung zustellen.

Parallele Programmierung ist konzeptionell schwieriger durchzuführen und zu…

AlgorithmusInformatikLindaParallele ProgrammierungParallel programmingProSet-LindaPrototyping languageTupelräumeTuple-Space
Betriebsaufgabe und Rückzugsstrategien in der Landwirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Betriebsaufgabe und Rückzugsstrategien in der Landwirtschaft

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Agrarstruktureller Wandel und fortlaufender Anpassungsdruck auf die landwirtschaftlichen Unternehmen rücken die Betriebsaufgabe bzw. den sukzessiven Rückzug aus der landwirtschaftlichen Produktion als eine Option für die Betriebsplanung immer stärker in den Vordergrund. Die vorliegende Arbeit enthält sowohl einen inhaltlichen Überblick über die landwirtschaftliche Betriebsaufgabe als auch ein Konzept für einen Planungsansatz im Sinne eines "Betriebsabwicklungsplanes". Im…

AgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreDatenbankenDecision Support SystemEntscheidungstabellenEntscheidungsunterstützungssystemExpertensystem
Entwicklung objektorientierter Konzepte zur Erstellung paralleler und verteilter Systeme des rechnergestützten Schaltungsentwurfs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwicklung objektorientierter Konzepte zur Erstellung paralleler und verteilter Systeme des rechnergestützten Schaltungsentwurfs

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Der rechnergestützte Entwurf von integrierten Schaltungen muss vor allem die ständige Weiterentwicklung der Schaltkreistechnologie berücksichtigen. Durch immer feinere Strukturgrößen bei gleichzeitig zunehmender Chipfläche wurde es möglich, immer umfassendere und komplexere Schaltungen auf einem Chip zu integrieren. Bei diesem Prozess spielen die Entwurfswerkzeuge eine zentrale Rolle; ohne ihre Unterstützung wäre die Entwicklung höchstintegrierter Schaltungen nicht…

CAD-VerfahrenCAD-WerkzeugeInformatikNebenläufige ProgrammierungParallele SystemeSchaltungsentwurfVerteilte SystemeWorkstationcluster
Minimale spannende Aborescencen mit Zeitfenstern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Minimale spannende Aborescencen mit Zeitfenstern

Heuristische Verfahren und untere Schranken

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit werden Verfahren vorgestellt, um Schranken für die Gesamtsumme der Kantenbewertungen eines MSAZF (minimaler spannender Arborescence mit Zeitfenstern) zu bestimmen: Ein heuristisches Verfahren und Verfahren zur Bestimmung von unteren Schranken.

Zuerst werden die für diese Arbeit notwendigen Grunddefinitionen bei endlichen Graphen angegeben. Anschließend werden einige bekannte Lösungsverfahren für das MST-Problem sowie für das MSA-Problem…

ArborescenceBranchingHeuristikLineare ProgrammierungLP-FormulierungNaturwissenschaftUntere SchrankenZeitfenster
Entwurf eines sprachunabhängigen Verifikationssystems auf der Basis denotationaler Semantikbeschreibungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwurf eines sprachunabhängigen Verifikationssystems auf der Basis denotationaler Semantikbeschreibungen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Da Software in zunehmendem Maße auch in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingesetzt wird, steigt der Bedarf an Software-Prüfung, die über das Testen hinausgeht. In dieser Arbeit wird ein System zur Prüfung von mit Zusicherungen angereicherten Programmen entwickelt, dessen Kern konstant ist und bei dem die sprachspezifischen Anteile aus der für die Erstellung eines Compilers vorhandenen Sprachbeschreibung generiert werden können. Die Grundidee für ein solches System…

InformatikLambdaProgrammierungQualitätssicherungSemantikbeschreibungSoftwaresprachunabhängiges VerifikationsystemZielsprache
Rechtwinkliges Layout von hierarchisch strukturierten Graphen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rechtwinkliges Layout von hierarchisch strukturierten Graphen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Zunächst führt Hickl in alle graphentheoretischen und geometrischen Begriffe ein, die zur Beschreibung des Ansatzes nötig sind. Sodann befaßt er sich mit Graph–Grammatiken, insbesondere mit Ableitungen in Graph–Grammatiken, der Sprache einer Graph–Grammatik und speziellen Eigenschaften von Ableitungen und Graph–Sprachen, die zur Klassifikation der nachfolgenden Layout–Probleme herangezogen werden. [...]

Informatik
Methodical Construction of Database Management Systems (Forschungsarbeit)Zum Shop

Methodical Construction of Database Management Systems

Studien zur Datenbankforschung

Datenbankverwaltungssysteme (DBVSe) spielen eine immer größere Rolle in der Datenverarbeitung von Organisationen. Sie dringen in immer neue Bereiche vor, und ihre Funktionalität wird zunehmend erweitert. Angesichts der deshalb "großen" Anzahl zu realisierender DBVSe ist es ein dringendes Problem, ihre Konstruktion auf methodische Art und Weise zu unterstützen. Das Ziel ist dabei nicht nur die methodische Implementierung einer bestimmten Funktionalität, sondern besonders…

Broker Services-ModellDatabase Management SystemDatenbankverwaltungssystemDBMSDBVSInformatikobjektorientierte SoftwarekonstruktionTransaction Management SubsystemTransaktionsmodell
Lebensqualität im Alter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lebensqualität im Alter

Wege zur Verringerung des Pflegerisikos

Studien zur Gerontologie

Der selbstbestimmte Lebensvollzug ist einer der wichtigsten Aspekte des Lebens und vor allem des Alterns. Die Autorin befasst sich mit dem selbstbestimmten Lebensvollzug als dem wohl wichtigsten Kriterium zur Verringerung des Pflegerisikos. Dazu werden Faktoren in einen Zusammenhang gebracht, die sonst eher isoliert betrachtet werden. Jedoch erst ihre Verknüpfung gibt praktische und nützliche Hinweise auf eine Verbesserung der Lebensqualität im Alter für jedermann. …

AlterAlternErnährungGehirngeistige Beweglichkeitgenetische DispositionGesundheitswissenschaftkörperliche BetätigungPsychologieSport