19 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Produkthaftung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ethische Implikationen chemischer Praxen am Beispiel der Guten Laborpraxis (Dissertation)Zum Shop

Ethische Implikationen chemischer Praxen am Beispiel der Guten Laborpraxis

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ist die Gute Laborpraxis strukturell geeignet, um das Vertrauen der Gesellschaft in chemisch-pharmazeutische Handlungen aufzubauen? Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, muss ihre Entstehungsgeschichte einer interdisziplinären Untersuchung unterzogen werden. In der Untersuchung vermischen sich philosophische, chemisch-pharmazeutische, aber auch historische und juristische Überlegungen zu einem Gesamtbild, das die Struktur und das Wesen der Guten Laborpraxis zu einem…

GLPGute LaborpraxisHippokratischer EidPolitische PhilosophiePositives RechtPraxisimmanente NormenPraxistranszendente NormenTechnikphilosophieÜberpositives Recht
Vertrags- und Haftungsfragen beim Vertrieb von Open-Source-Software (Dissertation)Zum Shop

Vertrags- und Haftungsfragen beim Vertrieb von Open-Source-Software

Recht der Neuen Medien

Die umfangreiche Darstellung der technischen Grundlagen zu Beginn der Studie ermöglicht auch dem fachfremden interessierten Leser den Einstieg in die Materie.

"Open-Source" in der Softwareentwicklung, d.h. die Weitergabe von Software in Verbindung mit der Offenlegung des Quellcodes und dem Recht zur Weiterverarbeitung, ist heute weltweit auf dem Vormarsch. Sie hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer boomenden Branche der Informationstechnologie mit neuen,…

ComputerprogrammGeneral Public LicenseGPLInformationstechnologieNutzungsrechteOpen Source SoftwareProdukthaftungProduzentenhaftungRechtswissenschaftSchenkungSoftwareüberlassungUrheber
Compliance-Management für mittelständische Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance-Management für mittelständische Unternehmen

Ein Modell für die Praxis

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Die Literatur zu den Themen Compliance-Management-Systeme sowie Compliance-Organisationen liefert nahezu ausschließlich Lösungsansätze zur Implementierung in Großunternehmen, Kreditinstituten oder Versicherungsunternehmen. Die Modelle sind sehr abstrakt und beschreiben zwar grundlegend, was erreicht werden soll, geben aber kaum Handlungsempfehlungen, wie diese Ziele zu erreichen sind.

Es gibt einige wenige Quellen, die sich überhaupt mit dem Thema…

BetriebswirtschaftslehreComplianceCompliance-OrganisationCompliance-RisikenCompliance ManagementCompliance Management SystemCorporate GovernanceIDW PS 980Mittelständische UnternehmenMittelstandRechtswissenschaft
Haftung für künstliche Intelligenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Haftung für künstliche Intelligenz

Rechtliche Beurteilung des Einsatzes intelligenter Softwareagenten im E-Commerce

Recht der Neuen Medien

Wie die rasante Entwicklung des E-Commerce und der Computertechnologie in den letzten Jahren gezeigt hat, sind Menschen immer mehr auf den Einsatz von Computerprogrammen angewiesen. Insbesondere werden stetig höhere Anforderungen an den Intelligenzgrad derartiger Programme gestellt. In Zukunft werden intelligente Programme, so genannte Softwareagenten, ein neues Anwendungsgebiet im Bereich des E-Commerce erschließen, um ihren Benutzern vor allem Zeit und Kosten bei der…

AIArtificial IntelligenceDatenschutzE-CommerceGewährleistungIntelligente SoftwareagentenKIKünstliche IntelligenzProdukthaftungProduzentenhaftungRechtspersönlichkeitRechtswissenschaftSachmängelhaftungShopping-AgentVerbraucherschutzVertragsschluss
Der Markt für Solarien zwischen Staats- und Marktverantwortung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Markt für Solarien zwischen Staats- und Marktverantwortung

Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg

Die anwachsende Kritik, mit der sich der Markt für Solarien aufgrund von steigenden Hautkrebsraten und von damit im Zusammenhang stehenden zunehmenden externen Kosten konfrontiert sieht, ist Anlass für die Untersuchung des Solarienmarktes zwischen Staats- und Marktverantwortung.

Die zu analysierende Problemstellung verlangt einen inter- und intradisziplinären Ansatz, der sich mit den medizinischen Grundlagen, den ökonomischen Auswirkungen und dem rechtlichen…

InformationsasymmetrieMarktregulierungProdukthaftungRechtswissenschaftRisikofehlwahrnehmungWirtschaftsrechtWirtschaftsverwaltungZertifizierung
Die Mitarbeiterhaftung, ihre Verjährung und die Folgen für den Unternehmensträger (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mitarbeiterhaftung, ihre Verjährung und die Folgen für den Unternehmensträger

- am Beispiel der Produkthaftung -

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Diese Arbeit setzt sich mit dem Verlauf der einzelnen Verjährungsfristen, die bei einer Gesamtschuld von Unternehmensträger und seinen Beschäftigten bestehen, auseinander. Untersucht wird die Gesamtschuld von Unternehmensträger und seinen Beschäftigten im Rahmen der deliktischen Produzentenhaftung. Den Grund für die Untersuchung bildet das Urteil 345/99 des VI. Zivilsenates des BGH vom 12.12.2000 und dessen Entscheidung für die grundsätzliche Annahme eines separaten…

DeliktsrechtGesamtschuldGesellschaftsrechtInnerbetrieblicher SchadensausgleichProduzentenhaftungRechtswissenschaftTatsächliche HaftungseinheitVerjährungsrechtZurechnungseinheit
Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Bezugsquellen und Produzenten herrschender Meinung in England und Deutschland am Beispiel des Europarechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Autorin widmet sich der empirischen Erfassung eines insbesondere in der Rechtspraxis unerlässlichen, jedoch in seinen Entstehungsmechanismen schwer beschreibbaren Phänomens: der herrschenden Meinung. Wo entsteht – oder konkreter: wo steht – herrschende Meinung? Wer sind die "Herrscher" der herrschenden Meinung, das heißt wer nimmt ausschlaggebenden Einfluss auf die Meinungsbildung im Recht? Und warum? Diesen entscheidenden Fragen im Zusammenhang mit der…

AutoritätEnglandEuropäische EinheitHerrschende MeinungInternationales EinheitsrechtJuristenJuristenausbildungRechsvergleichungRechtshonoratiorenRechtskulturRechtspraktikerRechtssoziologieRechtstheorieRechtswissenschaft
Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Dorothea Lück befasst sich mit den Entwicklungen des Internationalen Deliktsrechts auf deutscher sowie auf europäischer Ebene.

Zunächst wird anhand einer grundlegenden Darstellung die Entwicklung in Deutschland aufgezeigt. Mittelpunkt dabei ist die Reform des Internationalen Deliktsrechts durch den deutschen Gesetzgeber mit dem Gesetz zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse und Sachen vom 21.5.1999, welches am 1.6.1999 in Kraft…

Art. 40 GGBGBInternationales DeliktsrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftRom II-VOVereinheitlichung
Messung der Effizienz von Total Quality Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Messung der Effizienz von Total Quality Management

Kennzahlensystem zur Messung der Effizienz von TQM unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätskosten

Qualitätsmanagement

Die rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen mit ihrer ausgeprägten Parteilichkeit zugunsten des Kunden sowie die Normenreihe DIN EN ISO 9000ff. und die internationalen Qualitätsauszeichnungen führen zu einer zunehmenden Bedeutung des Faktors Qualität.

Das entwickelte Kennzahlenmodell, das sogenannte „Ganzheitliche Modell“, setzt sich aus einem quantitativen und einem qualitativen Teil zusammen. [...]

BetriebswirtschaftslehreKennzahlensystemeProdukthaftungProzesskostenrechnungQualitätsauszeichnungenQualitätsmanagementQualitätspreiseTotal Quality ManagementZertifizierung