Wissenschaftliche Literatur Organisationsentwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Siegbert Kastaun
Organisationale Identität und organisationaler Wandel aus lerntheoretischer Perspektive
Unter Berücksichtigung des Modells des unterbrochenen Gleichgewichts und der Dilemma-Theorie
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Veränderungen in Organisationen verlaufen meist nicht im Sinne der ur-
sprünglichen Intentionen. Eine ausgesprochen hohe Anzahl von Praxis-
beispielen – nahezu täglich in den Wirtschaftsseiten der Presse nachzu-
lesen – belegt das. Und nicht selten räumen Verantwortliche nach er-
folgten Veränderungen, Zusammenschlüssen, Kooperationen etc. das
Scheitern der ursprünglichen Vorhaben ein. Häufig wird anschließend
eine weitere…

Gudrun A. Schwegler
Kooperationsentwicklung bei zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
Handlungsfelder am Beispiel von Kooperationen mit „Leistungen aus einer Hand“
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Wie lassen sich Kooperationen mit „Leistungen aus einer Hand“ entwickeln?
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen entwickelt sich nicht automatisch, sondern ist ein zu gestaltender und zu begleitender Prozess. Diesbezügliche Handlungsfelder zeigt diese erziehungswissenschaftliche Studie auf.
Für unternehmerisches Handeln bietet im heutigen Wirtschaftsumfeld eine Kooperation häufig neue Marktchancen und dient als Strategie zur Zukunftssicherung.…
HandwerkKlein- und MittelbetriebKooperationKooperationspraxisLeistungen aus einer HandOrganisationsentwicklungPädagogikPersonalentwicklungUnternehmenskooperationZwischenbetriebliche Zusammenarbeit
Alexa von Neumann-Cosel
Change Management systemtheoretisch betrachtet
Ein synergetisches Handlungsmodell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ziel dieser Studie ist die Erstellung eines theoretisch fundierten und in der Praxis erprobten Handlungsmodells für erfolgreiches Change Management auf Basis systemtheoretischer Überlegungen. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Konzepte aber nicht eins zu eins auf die Organisationsforschung übertragen, sondern erweitert und an organisationale Systeme angepasst, um Steuerungsmöglichkeiten für komplexe soziale Systeme herauszuarbeiten. [...]
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementKomplexitätOrganisationsentwicklungSelbstorganisationSynergetikSystemtheorieUnternehmenskultur
Corinna von Au
Führen mit Mediationskompetenz?
Eine Analyse des erforderlichen und adäquaten Einsatzes von Mediationskompetenz im betrieblichen Führungsalltag
In Zeiten großer Veränderung müssen Organisationen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Gerade für die vorgesetzten Führungskräfte wird dabei adäquates Konfliktmanagement immer bedeutender. Denn Konflikte bieten auch die Chance, innovative, konsensorientierte Lösungen zu finden und damit nachhaltig die Zusammenarbeit zu verbessern. "Führen mit Mediationskompetenz" heißt die neue Zauberformel!
Doch was heißt Mediationskompetenz genau? Ihre…
BetriebswirtschaftslehreFührungKonfliktmanagementMediationskompetenzOrganisationsentwicklungPersonalmanagementWirtschaftsmediation
Theo Fecher
Lernoptionen in Veränderungsprozessen
Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie
Veränderung ist ein Lebensthema. Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse fordert veränderte und erweiterte Anforderungen an die Individuen. Mit dem Thema: Lernoptionen in Veränderungsprozessen. Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie, werden vollzogene Lernoptionen von Mitgliedern einer Serviceeinheit untersucht, die sich über individuelles und organisationales Lernen vollziehen und als Folge…
Bernd DeweDemographischer WandelDeutungsmusterFormelles LernenGrounded TheoryInformelles LernenLernen ErwachsenerLernoptionenOrganisationales LernenPädagogikQualitative ForschungUlrich OevermannWahrnehmungWeiterbildung
Wiltrud Weidinger
Hierarchien in der Organisation Schule
Eine qualitative Untersuchung zu unbewussten Vorgängen bei SchulaufsichtsbeamtInnen und SchulleiterInnen der Wiener Pflichtschule
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Menschliches Handeln in Organisationen findet bewusst statt, wird jedoch dabei von unbewussten Vorgängen beeinflusst. Ausgehend von dieser These wird in diesem Werk diesen unbewussten Dynamiken auf den Grund gegangen. Gegenstand bilden die hierarchischen Ebenen der Schulaufsicht und Schulleitung der Wiener Pflichtschule.
Angesichts der Komplexität der Gegenwartsgesellschaft und so der organisationsstrukturellen Bedingungen werden die systemexternen und…
Emile DurkheimHierarchieMax WeberOrganisationsentwicklungPädagogikPflichtschulePsychodynamikSchulaufsichtSchulleitung
Berthold Stötzel
Arbeitsschutz durch Beteiligung
Betriebliche Sicherheitsarbeit als Organisationsentwicklung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Organisationsentwicklung ist ein Ansatz, der als Unternehmensphilosophie und als Methode des organisatorischen Wandels universell einsetzbar ist, in der Produktion ebenso wie in der Administration. Organisationsentwicklung ist eine Möglichkeit, die Effizienz der Organisation zu steigern, das Arbeitsergebnis zu verbessern und die Arbeitsbedingungen zu optimieren. In dieser Studie wird das Konzept der Organisationsentwicklung auf die Arbeitssicherheit bezogen. [...]
ArbeitsbedingungenArbeitsschutzArbeitssicherheitArbeitszufriedenheitBetriebliche SicherheitsarbeitBetriebswirtschaftslehreErfahrungslernenKognitionspsychologieOrganisationsentwicklungProzessorientierungTeamarbeitVerhaltenspsychologie
Gerhard Schewe
Change-Management
Facetten und Instrumente
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Analysiert man die Entwicklung von Unternehmen, so sind in den letzten Jahren zwei Aspekte nicht zu übersehen: Zum einen die Abkehr vom Denken in Strukturen hin zum Denken in Prozessen und zum anderen der Zwang, diese Prozesse stets an die sich ändernden Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns anzupassen.
Change-Management wird in diesem Zusammenhang vielfach als adäquate Antwort der Unternehmen auf den permanenten Änderungs- und Effizienzdruck verstanden,…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementOrganisationsentwicklungOrganisatorischer WandelReorganisationUnternehmensentwicklungUnternehmerischer WandelVeränderungsmanagement
Gerhard Klaus J. Zink, Martin Egger, Ulrich F. Schübel
Total Quality Management (TQM) in Werkstätten für behinderte Menschen
Werkstätten für behinderte Menschen stehen vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und gesetzlicher Rahmenbedingungen wie viele andere soziale Einrichtungen vor großen Herausforderungen, wie z.B. den Fragen des Qualitätsmanagements, den Anforderungen von gewerblichen Kunden sowie gesetzlichen Novellierungen. Vier Werkstätten für behinderte Menschen haben sich mit Hilfe des EFQM-Modells für Excellence auf den Weg gemacht, diesen Herausforderungen aktiv zu…
BetriebswirtschaftslehreEFQMNon-Profit-OrganisationenOrganisationsentwicklungQualitätsmanagementSoziale OrganisationenTQMUnternehmensbewertungUnternehmensentwicklung
Gerhard Hans-Jürgen Eberle, Klaus Bange, Gotthard Schnarr
Kooperative Jugendhilfe - ein Jugendamt bewegt sich
Erfahrungen aus einem Modellprojekt
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Modellprojekt "Lebensweltorientierte Einheit von Kinder- und Jugendhilfe unter Zusammenarbeit mit Schule" ist vom Niedersächsischen Kultusministerium, dem Landesjugendamt und dem Kreisjugendamt Hildesheim 1997 für 3 Jahre ins Leben gerufen worden. Erfahrungen, die aus der Zusammenarbeit der Gesamtheit der Jugendhilfe mit Schule gesammelt werden, können für andere Landkreise verwertbar gemacht werden und werden in diesem Buch zusammengefasst. [...]
JugendamtKJHGLebensweltorientierte JugendhilfeOrganisationsentwicklungPädagogikSozialarbeitSozialpädagogik