Wissenschaftliche Literatur Informatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Tolxdoff
Wissensbasierte Bildanalyse in der Diagnostik von Knochenprozessen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Dieses Buch befasst sich mit dem Problembereich der wissensbasierten, rechnergestützten Bildanalyse. Die dargestellten Anwendungsfelder sind Bilder oder Bildfolgen der klinischen Radiologie. Es wird sowohl die rechnergestützte Bildanalyse beschrieben als auch eine spezielle Anwendung in der medizinischen Diagnostik. Es wird gezeigt, wie medizinisches Expertenwissen in algorithmischer Form darstellbar ist und in einem automatischen Analysesystem zur Ableitung einer…
BildanalyseDiagnoseKnochenprozesseLäsionenMedizinMedizininformatikRadiologieRöntgenRöntgenübersichtsnahmen
Abd E. Elnakhal
Lokale Rechnernetze für die industrielle Automation
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch befasst sich mit verkürzten Kommunikationsarchitekturen mit ISO-Protokollen auf der Basis von MAP-Netzen (Manufacturing Automation Protocol). Das Werk ist aus Forschungsarbeiten des Autors hervorgegangen, deren Schwerpunkt auf die Implementierungen solcher Architekturen ausgerichtet war. Erst dadurch war es möglich, die durch theoretische Analysen gewonnenen Erkenntnisse messtechnisch an einem realen System zu verifizieren. [...]
Implementierungindustrielle AutomationInformatikKommunikationsarchitekturManufacturing Automation ProtocolMAP-NetzRealzeitRechnernetzTokenbus-Netz
Shirin Bakthari
Problemlösungsverfahren zur Verarbeitung inkonsistenter Theorien
Forschungsergebnisse zur Informatik
Shirin Bakthari setzt sich zum Ziel, eine Symbiose herzustellen zwischen zwei Forschungsrichtungen: der parakonsistenten Logik einerseits und der Künstlichen Intelligenz andererseits, indem bei der Entwicklung von Problemlösungsverfahren, die einen methodischen Umgang mit Inkonsistenz aufweisen, nicht–klassische Logiken zur Anwendung gelangen. Das hier vorgestellte Problemlösungsverfahren zeichnet sich gegenüber den bisherigen Verfahren im Paradigma der Künstlichen…
AIArtificial IntelligenceInformatikInkonsistente TheorienInkonsistenzKIKI-ParadigmaKünstliche IntelligenzNicht-klassische LogikParakonsistente LogikProblemlösungsverfahrenVerarbeitung
Rainer Fehling
Hierarchische Petrinetze
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ausgehend von Netzmorphismen werden “hierarchische Petrinetze” definiert, die dazu dienen, große dynamische, diskrete Systeme zu modellieren und sie in geeigneten Ausschnitten auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen darzustellen. Dies ist nur mit Hilfe eines graphischen Struktureditors möglich, der ein hierarchisches Petrinetz verwaltet, in qualifizierter Weise seinen Aufbau und seine Manipulation erlaubt und die richtigen “Sichten” darauf anbietet. Grundlage für einen…
diskrete Systemedistributive VerbändedynamischHierarchische PetrinetzeInformatikKomplexe SystemeModellierungNetzmorphStruktureditor
Oscar Slotosch
Analogieschlüsse beim automatischen Beweisen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Was macht den Menschen intelligenter als die Maschine?
Einer von vielen Gründen ist: der Mensch kann richtige Analogien erkennen und ausnützen und somit analoge Probleme ohne den analogen Aufwand lösen. Der Autor bezweckt, dieses Defizit aus Maschinensicht zu verringern. Hauptziel ist es, den sprachlichen Analogiebegriff so zu konkretisieren, daß er von der Maschine verwendet werden kann. Die Sprachphilosophie sagt über die Bedeutung (Intension) der Analogie:…
ÄhnlichkeitsfunktionAlgorithmenAnalogieautomatisches BeweisenBewertungsfunktionInformatikKlassifikationKonnektions-MethodePrädikatenlogik
Lothar Tremmel
Untersuchungen zu optimalen Symbolen in graphischen Darstellungen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ziel der Datenanalyse ist, Struktur und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen. Oft verwendet man dazu mathematische Algorithmen wie Faktoren– oder Diskriminanzanalyse: Eine externe Maschinerie, in die man sozusagen oben die Daten hineinschüttet und unten die fertigen Ergebnisse in Form von Gruppierungen und Strukturaussagen herausbekommt.
Lothar Tremmel geht es um einen anderen Weg: Man zeigt die Daten, wie sie sind, und überläßt es der menschlichen…
Asymmetrie-EffektDatenanalyseDisplayInformatikInformationsverarbeitungKontexteffektPlotsymbolStreuungsdiagrammWahrnehmungspsychologie
Gerd-Alexander Hruza
Mental- Management in Lernprozessen
Studien zur Erwachsenenbildung
Das Konzept des Buches basiert auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Wirtschafts- und Berufspädagogik, der Managementwissenschaft, der Gehirnforschung und der Mentalpädagogik. Ein weiterer Ansatz liegt im Konstruktivismus, der Lernen als Konstruieren von vielfältigen Tätigkeiten im Wahrnehmen, Denken, Handeln und Kommunizieren zur Erfahrungswirklichkeit ansieht. Ferner wird von Methoden wie dem "Neurolinguistischen Programmieren" und der "Kinesiologie" berichtet,…
BerufspädagogikBewusstes LernenEmotionales LernenErwachsenenbildungGehirnsynchrones LernenLernprozessMental-ManagementMentales LernenMentalpädagogikOrganisationsentwicklungPädagogikUnbewusstes LernenWirtschaftspädagogik
Martin Kramer
Ein planungsorientiertes Betriebssystemmodell
Forschungsergebnisse zur Informatik
Der kostenintensivste Teil bei früher eingesetzten Computern war die jeweils benötigte Rechenzeit. Daher wurde bei der Entwicklung von Programmsystemen jeder Art auf alles verzichtet, was nur den Rechenzeitbedarf erhöhte und nicht zur gewünschten Funktionalität beitrug. Dieser Vorgabe fiel natürlich zuerst der Bedienungskomfort zum Opfer. Darüber hinaus wurde bei der Weiterentwicklung der Hard- und Software oft auf die Integration neuer Möglichkeiten verzichtet, um…
AufwärtskompatibilitätBedienungskomfortBenutzerBenutzerschnittstelleBetriebssystemInformatikKommandospracheProgrammsystemRechenzeit
Sabine Kämper
PEGROS
Ein Konzept zur Entwicklung eines graphischen, objektorientierten Modellbildungs- und Simulationswerkzeugs auf der Basis von Petri-Netzen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Sabine Kämper will Modellentwicklern aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen ein methodisch fundiertes Werkzeug zur Verfügung stellen. Das Ziel ihres Buches ist es, mit PEGROS ein Modellbildungs- und Simulationswerkzeug zu entwickeln, das besonders den unerfahrenen Anwender in systematischer Weise im Modellbildungsprozeß unterstützt und darin eine echte Alternative zu seiner bisherigen Praxis bietet.
Das Werkzeug sollte neben einer kurzen Einarbeitungszeit ein…
InformatikModellbildungsprozessModellbildungswerkzeugModellerstellungObjektorientiertPEGROSPetri-NetzSimulationSimulationswerkzeug
Rudolf Jäger
Computer-Kommunikation für lokale Rechnernetze
Leistungsbewertung und Verbesserung der Realzeiteigenschaften bei Tokenbus-basierten LANs
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch befaßt sich mit Leistungsuntersuchungen des Mediumzugriffsverfahrens, wie es für das Manufacturing Automation Protocol (MAP) vorgeschlagen wurde.
Lokale Rechnernetze haben für die Verbindung der unterschiedlichen Komponenten, wie sie in einer Automatisierungsumgebung zu finden sind, eine besondere Bedeutung erlangt. In einem Netzwerk, in dem realzeitkritische Anwendungen abgewickelt werden sollen, müssen die auftretenden Kommunikationszeiten…
AutomatisierungsumgebungInformatikKommunikationLastverhältnisselokale RechnernetzeManufacturing Automation ProtocolMediumzugriffsverfahrenRealzeitfähigkeitTokenbusTradeoff-Problem