Wissenschaftliche Literatur Informatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Werner Hans
Automatische Ausdrucksparallelisierung einer funktional-logischen Programmiersprache
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der compilergestützten Parallelisierung der funktionallogischen Programmiersprache BABEL. Hiebei werden unter Berücksichtigung der verwendeten Auswertungsstrategie im Parallelisierungsprozess sich gegenseitig nicht-beeinflussende Ausdrücke durch Datenflussanalysemethoden und Programmtransformation approximativ bestimmt und zugehörige Annotationen in das zu übersetzende Quellprogramm eingebettet. [...]
BABELCompilercompilergestütztDatenflussInformatikParallelisierungsprozessPrallelisierungProgrammierspracheProgrammtransformation
Klaus Spies
Transformationsbasierte temporallogische Programmierung
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
IIn dieser Arbeit wird die Möglichkeit der transformationsbasierten temporallogischen Programmierung untersucht. Dabei werden neben den einfacher zu handhabenden deterministischen zukunftsbezogenen Konstrukten wie etwa next sowohl nichtdeterministische Konstrukte wie or und sometimes als auch vergangenheitsbezogene Operationen wie previous und always-in-the-past berücksichtigt.
Zu diesem Zweck wird zunächst die Temporallogik EITeL…
ExTeLLInformatikProgrammierlogikProgrammierspracheProgrammierungReduktionTemporallogikTransformation
Bernhard Malle
Ein Beitrag zur Langzeitarchivierung von Produktdaten
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmende CA-Durchdringung und die erforderliche Aufbewahrung der CA-Daten über Jahrzehnte hinweg verschärfen das Archivierungsproblem. Die Archivierung wurde bei der Entwicklung von CA-Systemen vernachlässigt. Die verbreitete Methode, CA-Daten in den systemspezifischen Datei-Formaten abzulegen, sichert keine Wiederverwendbarkeit der Daten. Basierend auf der Analyse des Standes der Technik der Langzeitarchivierung wird in diesem Buch ein Konzept entwickelt, das…
ArchivierungArchivsystemCA-SystemeDatenmodellierungFunktionalitätInformatikKompressionMigrationstep
Ruggero Costantini
Abstraktion in ereignisbasierten Modellen verteilter Systeme
Ein Beitrag zum formalen Entwurf verteilter Systeme
Forschungsergebnisse zur Informatik
Der Entwurf und die Verifikation verteilter Systeme stellen den Entwicklungsingenieur immer noch vor große Probleme. Das komplexe parallele Verhalten solcher Systeme entzieht sich wegen der Nicht-Determiniertheit der zeitliche Abläufe der menschlichen Vorstellungskraft. Der korrekte Entwurf bzw. die Verifikation des Entwurfes lassen sich deshalb nur auf der Grundlage formaler, mathematischer Methoden lösen.
Grundlage jeder formalen Entwurfsmethode ist zunächst…
AbstraktionsoperatorFlussereignisstrukturImplementierungInformatikKonfigurationsstrukturKorrektheitskriteriumSpracheVerifikation
Martin Härtig
Objektorientierte Integration von autonomen Datenhaltungssystemen
Studien zur Datenbankforschung
In vielen Einsatzbereichen der Informatik müssen Anwendungen heute Daten aus mehreren eigenständigen Datenbasen bearbeiten und verknüpfen. Da hierbei meist verschiedenste Datenhaltungssysteme - von Dateisystemen über konventionelle bis hin zu fortgeschrittenen objektorientierten Datenbanksystemen - im Spiel sind, wird die Realisierung solcher Anwendungen zu einer aufwendigen und mühsamen Arbeit, die fundierte Kenntnisse über alle beteiligten Systeme erfordert. Eine…
FöderationFramework-TechnikGlobales DatenmodellHeterogene DatenbanksystemeImplementierungInformatikIntegrationsrahmenIntegrationsumgebungObjektorientiert
Jörg Lange
Modellierung graphenorientierter Transportprozesse mit Komplexbewertung
ein tallboxgestützter Ansatz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Sowohl Gütertransporte als auch Datenübertragungsprozesse können auf Basis von Graphen in einem einheitlichen Modell dargestellt werden. Durch diese Verallgemeinerung können einmal formulierte Algorithmen sowohl auf Datenübertragungsprozesse als auch auf Gütertransporte angewendet werden. Güter- wie auch Datentransporte werden als einzelne, unterscheidbare Prozesse modelliert. Somit ist der Status für jeden Transportprozess zu jedem beliebigen Zeitpunkt bestimmbar. Der…
DatenübertragungGraphentheorieGütertransportInformatikLogistikmathematische BeschreibungSoftwareToolboxTransport
Frank Rabe
Schnelle Bilddatenkompression für Raumfahrtanwendungen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Der Autor beschreibt ein spezialisiertes Verfahren zur Kompression der Bilddaten einer CCD-Kamera. Es wird bei der wissenschaftlichen Weltraummission Cassini zum Planeten Saturn eingesetzt (Start geplant für 1997). Sämtliche Darstellungen werden am Beispiel der DISR-Kamera der europäischen Cassini-Huygens-Probe zum Saturnmond Titan konkretisiert. Sowohl die verwendete Kamera als auch die Saturn-Mission sind typische Vertreter ihrer jeweiligen Klasse. Die dargestellten…
BilddatenkompressionCodierungInformatikJoint Photographic Experts GroupJPEGRaumfahrtmissionRedundanzreduktionTransformationTransformationscodierung
Chun Du
RelCAD: A Relational CAD System with Constraint-Based Geometric Modelling
Forschungsergebnisse zur Informatik
Most conventional CAD systems have been proved to be Computer-Aided Drafting systems. They do not offer sufficient support for the design activity. The reason is that they cannot understand the semantic information and keep the semantic information throughout the whole design process. The semantic information here means the functional requirements on the design product. The designer is responsible for maintaining the functional requirements in different design phases.…
CADConstraintsDesignprozessGeometric modellingInformatikObjektklassenRelCAD
Uwe Langer
Ein Konzept zur entwurfsbegleitenden Leistungsanalyse von Rechensystemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Kurze Innovationszyklen und die ständig wachsende Komplexität von Rechensystemen erfordern eine möglichst frühzeitige Aufdeckung von Entwurffehlern und Leistungs-Engpässen. Daher sind entwurfsbegleitende quantitative Leistungsanalysen meist zu spät in den Entwurfsprozess einbezogen und unvollständig oder auch unsystematisch durchgeführt. Grund dafür ist der Mangel an geeigneten Konzepten und Werkzeugen, der seine Ursache unter anderem in den weitgehend eigenständigen…
CPUentwurfbegleitende Leistungsanalysegenerische HW-BeschreibungsobjekteInformatikprototypische ImplementierungRechnerentwurfSteuerflußanalyse
Jürgen Schwille
Dokumenten- und Prozeßmodelle für die Software-Verwaltung
Forschungsergebnisse zur Informatik
In einem Software-Projekt entsteht eine riesige Zahl verschiedenartiger Informationen. Festgehalten werden diese Informationen in Dokumenten. Solche Dokumente zu verwalten, ist Aufgabe der Software-Verwaltung. Die Software-Verwaltung muss die Inhalte von Projektdokumenten aufnehmen und die wichtigsten Merkmale dieser Dokumente kennen.
Für die Software-Verwaltung sind Merkmale wie Name, Erstellungsdatum und Autor eines Dokuments interessant. Bedingt durch die…
Concept-PTDokumentenmodelleER-ModelleInformatikIntegritätsmodelleProzessmodelleSoftwareSoftware-Verwaltung