26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gesundheitspolitik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Reformoptionen im deutschen Gesundheitswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Reformoptionen im deutschen Gesundheitswesen

Eine ökonomische Analyse

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Das deutsche Gesundheitswesen steckt nach wie vor in der Krise. Seit Jahren werden unterschiedlichste Reformmodelle diskutiert, ohne dass bisher eine umfassende Reform gelungen ist. Der wesentliche Streitpunkt der vergangenen Jahre entzündete sich vor allem an den beiden Finanzierungsverfahren "Bürgerversicherung" oder "Gesundheitspauscha-
le". Andere Aspekte wie Wettbewerb, Reorganisation oder die Leistungsseite werden hingegen weniger beachtet. In der Studie werden…

BürgerversicherungFinanzierungsverfahrenGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomikGesundheitspauschaleGesundheitspolitikGesundheitsreformGesundheitswesenInstitutionenökonomikLeistungsseitePolitische ÖkonomieReformmodelleReformoptionenVolkswirtschaftslehre
Krankheitsverarbeitung von Schlaganfallpatienten im interkulturellen Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Krankheitsverarbeitung von Schlaganfallpatienten im interkulturellen Vergleich

Kompetenzen, Defizite und Ressourcen

Schriften zur medizinischen Psychologie

Der Schlaganfall stellt die zweithäufigste Todesursache in Deutschland und auch weltweit dar. Die Prävalenz des Schlaganfalls steigt mit zunehmender Verbesserung der medizinischen Versorgung und Erhöhung der Risikofaktoren kontinuierlich an. Schon jetzt ist der Schlaganfall die teuerste Erkrankung in Industrienationen. Die höchsten Kosten liegen dabei in der Behandlung der Patienten, die nach der Entlassung aus dem Krankenhaus dauerhaft pflegebedürftig bleiben. Somit…

CopingGesundheitswissenschaftInterkultureller VergleichKlinische PsychologieKontrollüberzeugungenKrankheitsverarbeitungKulturvergleichende ForschungMedizinPakistanReligiositätSchlaganfallSoziale Unterstützung
Organisierte Vertretung von Patienteninteressen (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisierte Vertretung von Patienteninteressen

Patienten-Organisationen als gesundheitspolitische Akteure in Deutschland, Großbritannien und den USA

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Gesundheitspolitische Entscheidungen betreffen alle Nutzer eines bestimmten Gesundheitssystems. Allerdings sind es nicht unbedingt die Nutzer der Leistungen, die diese Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Vielmehr sind die Entscheidungen das Ergebnis eines pluralistischen Kräfteparallelogramms (Ernst Fraenkel), an dem vor allem die Anbieter von Gesundheitsleistungen beteiligt sind. Mancur Olson geht in seiner Gruppentheorie davon aus, dass nur kleine Gruppen problemlos…

Chronische KrankheitenGesundheitspolitikInteressengruppenLobbyismusOrganisationsfähigkeitPluralismusPolitikwissenschaftSelbsthilfe
Der Primärarzt nach dem Gesundheitsstrukturgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Primärarzt nach dem Gesundheitsstrukturgesetz

Eine empirische Analyse der Wirkungen des GSG auf niedergelassene Allgemeinärzte und Internisten in Ost- und Westdeutschland im Panel-Vergleich 1992 und 1998

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das Gesundheitsstrukturgesetz von 1993 sollte die Hausärzte stärken. Dass dieses Vorhaben im Ergebnis gescheitert ist, zeigen die erneuten Versuche der Gesundheitspolitik, in den folgenden Gesundheitsreformen wiederum die Hausärzte in das Zentrum der ambulanten Gesundheitsversorgung zu stellen.

Reformvorhaben werden in Deutschland vor allem mithilfe von ökonomischen oder politologischen Parametern begleitet. Die Wirkungen des Gesundheitsstrukturgesetzes (und…

GesundheitsreformGesundheitsstrukturgesetzHausärzteOst- und WestdeutschlandPanelvergleichPrimärärzteSoziologie
Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten? (Doktorarbeit)Zum Shop

Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten?

Eine Analyse entlang des Argumentationsstrangs von Mancur Olson

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Theorie der institutionellen Sklerose von Mancur Olson hat nach ihrer Publikation im Jahre 1982 viel Aufsehen erregt. Ihr zufolge führen die Aktivitäten von Interessenverbänden dazu, dass die wirtschaftlichen Wachstumsraten der betroffenen Länder mit zunehmender Dauer ihrer politischen Stabilität immer stärker sinken.

Diese Arbeit untersucht die Theorie von Olson genauer. Sie bestätigt Olson in der Einschätzung, dass Interessenverbände Forderungen stellen,…

Demokratiedominant-issue-votersInteressenverbändeMancur OlsonParteienwettbewerbPolitikwissenschaftPublic ChoiceSimulationsanalyseWachstumsratenWirtschaftswachstum
Entwicklung eines Berufsbildes Kunsttherapie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwicklung eines Berufsbildes Kunsttherapie

Argumente für die Anerkennung bei der gesetzlichen Krankenversicherung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Mit diesem Buch liegt erstmals eine Veröffentlichung vor, in der systematisch wesentliche Voraussetzungen für einen berufspolitischen und berufsrechtlichen Etablierungsprozess der Kunsttherapie zusammengefasst werden. Der berufsrechtliche Etablierungsprozess umfasst die adäquate Einstufung kunsttherapeutischer Leistungen durch die private und gesetzliche Krankenversicherung, die Festlegung spezifisch kunsttherapeutischer Ausbildungs- und Berufsrechtsstandards und die…

AusbildungBerufsrechtHeilkundeheilkundliche BerufeKrankenversicherungKulturwissenschaftKunsttherapiePsychotherapieRechtslage