881 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entscheidungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur deckungsbeitragsorientierten Qualitätskostenrechnung bei limitiert verfügbaren Produktionsfaktoren (Dissertation)Zum Shop

Zur deckungsbeitragsorientierten Qualitätskostenrechnung bei limitiert verfügbaren Produktionsfaktoren

Dargestellt am Produktfeld Warmbreitband eines Unternehmens der Eisen- und Stahlindustrie

Qualitätsmanagement

Ein Potential zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens bietet die Ausrichtung der Leistungserstellung auf den Bedarf des Kunden. Die Merkmale einer Leistung, die der Befriedigung der Forderungen des Kunden dienen, sind zusammenfassend durch den Begriff Qualität zu beschreiben. Grundgedanke des Qualitätsbewußtseins ist, daß Produktivität, Kosten und Qualität voneinander untrennbar sind. Somit sind die Interdependenzen bei der Formulierung der…

BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseEngineering-Production-FunctionOpportunitätskostenQualitätskostenQualitätsmanagementWarmbreitbandkalkulationWirtschaftswissenschaft
Betrachtungen von Entscheidungsprozessen mittels Blickbewegungsanalyse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Betrachtungen von Entscheidungsprozessen mittels Blickbewegungsanalyse

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch basiert auf einer empirischen Arbeit zur Entscheidungspsychologie. Nur selten wird die Methode der Blickbewegungsregistrierung in der Entscheidungspsychologie eingesetzt. Obwohl sie, wie auch das vorliegende Buch beweist, eine sehr gute Methode zur Erforschung von Entscheidungsprozessen darstellt.

Am Anfang des Buches erfolgt eine knappe, aber vollständige Darstellung der entscheidungstheoretischen Grundlagen. Eine übersichtliche und vollständige…

Bewertung von EntscheidungenBlickbewegungsanalyseBlickbewegungsregistrierungEntscheidungshilfeEntscheidungspsychologieMethode des lauten DenkensPsychologie
Soziale Informationsverarbeitung in strategischen Entscheidungssituationen (Dissertation)Zum Shop

Soziale Informationsverarbeitung in strategischen Entscheidungssituationen

Eine Analyse von ‘Timing-Effekten‘

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Was kann die Ökonomik von der Psychologie lernen?

Ob auf der Suche nach einer Arbeitsstelle, einem Partner, einem Absatzmarkt oder einem neuen Produkt, wir befinden uns ständig in strategischen Entscheidungssituationen, d.h. Situationen, in denen das Ergebnis von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger abhängt.

In den Wirtschaftswissenschaften geht man in der Regel davon aus, daß sich die Entscheidungsträger rational verhalten. Allerdings zeigen…

Begrenzte RationalitätExperimentelle SpieltheorieKoordinationsspielePsychologieReihenfolgeeffekteSoziale KognitionswissenschaftStrategische EntscheidungssituationenZeiteffekt
Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Abhandlung befasst sich mit dem facettenreichen Planfeststellungsrecht. Die das Wesen des Planfeststellungsbeschlusses entscheidend prägende Konzentrationswirkung erreicht eine Verflechtung des primären Planfeststellungsrechts mit zahlreichen Normen des sekundären materiellen Rechts. Die neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Konzentrationswirkung bringt, auch wenn sie nicht kritiklos geblieben ist, Klarheit über das Verhältnis von sekundärem und…

GestattungKonzentrationswirkungPlanfeststellungPlanfeststellungsbeschlussPlanfeststellungsverfahrenRechtswissenschaftUmweltrechtWasserhaushaltsgesetzWasserrecht§14 WHG
Das Grundlagengeschäft in der Personengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Grundlagengeschäft in der Personengesellschaft

Studien zur Rechtswissenschaft

"Maßnahmen, die die Grundlagen einer Gesellschaft berühren, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung aller Gesellschafter." So unbestritten diese Aussage im Grundsatz ist, so bestritten ist ihr genauer Inhalt. Insbesondere neuere Entscheidungen von Bundes- und Obergerichten lassen die Tendenz zu einer immer weiteren Ausdehnung sog. "Grundlagengeschäfte" erkennen.

Im Gegensatz zur untersuchten Rechtsprechung und Literatur entnimmt der Autor Tatbestand und…

GeschäftsführungGrundlagengeschäftKGOHGPersonengesellschaftRechtswissenschaftVertretung§119 HGB§305 BGB
Überlegungen zum Verhältnis von Unterhalts- und Vollstreckungsschutzrecht (Dissertation)Zum Shop

Überlegungen zum Verhältnis von Unterhalts- und Vollstreckungsschutzrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Gegenstand der Untersuchung ist das Verhältnis von Unterhalts- und Vollstreckungsschutzrecht. Obwohl beide Rechtsbereiche selbständig nebeneinander stehen und nur das Vollstreckungsschutzrecht in einzelnen Tatbeständen überhaupt an unterhaltsrechtliche Inhalte anknüpft, überlagern sich beide Regelungsbereiche in einzelnen Fragestellungen.

Dies wird vor allem bei der Vollsteckung von Unterhaltstiteln in Arbeitseinkünfte deutlich, wo sowohl auf unterhalts- als auch…

Einheit der RechtsordnungExistenzminimumExistenzsicherungRechtswissenschaftSozialhilferechtUnterhaltsrechtVerfahrensrechtVerfassungsrechtVollstreckungsschutzrecht
Zur Strafbarkeit eigenmächtiger Leichenteilentnahmen durch Ärzte gemäß § 168 Abs. 1, 1. Alternative StGB (Dissertation)Zum Shop

Zur Strafbarkeit eigenmächtiger Leichenteilentnahmen durch Ärzte gemäß § 168 Abs. 1, 1. Alternative StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit jeher beschäftigt den Menschen der Gedanke, daß er nach seinem Tod nicht mehr Herr über seinen Leib ist.

Der Tod des Menschen stellt den Gesetzgeber - und mit ihm den Juristen - vor schwierige Aufgaben. Es sind Entscheidungen zu treffen und Wertungen zu fällen, die in die Grenzbereiche der Medizin, der Philosophie und der Religion führen. Die Frage, was mit einem nach dem Tod passiert und die Vorstellung, den eigenen Körper nicht mehr vor ungewollten…

LeichenteilentnahmePietätPostmortales SelbstbestimmungsrechtRechtswissenschaftSektionStrafrechtTotenfürsorgeTotenruheTransplantatTransplantation
Bedeutung von Erfahrungskurven- und Risikoportfolioeffekten bei der Auswahl der operativen Geschäftsfelder in Unternehmen mittlerer Größe (Dissertation)Zum Shop

Bedeutung von Erfahrungskurven- und Risikoportfolioeffekten bei der Auswahl der operativen Geschäftsfelder in Unternehmen mittlerer Größe

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind Unternehmen mittlerer Größe. Es geht um die Frage, ob bzw. in welchem Ausmaß zwei allgemein anerkannte betriebswirtschaftliche Modelle mit jeweils unterschiedlichen Lösungsansätzen bei Entscheidungen über die Auswahl der operativen Geschäftsfelder herangezogen werden können. In diesem Zusammenhang wird die Entscheidungsproblematik dieser Unternehmensgrößenklasse besonders herausgestellt. [...]

BetriebswirtschaftslehreErfahrungskurvenkonzeptGeschäftsfelddefinitionMarktanteilsgrößenmittelgroße UnternehmenRisiko-Portfolio-TheorieUnternehmensgröße
Marketing-Controlling und Abweichungsanalyse (Dissertation)Zum Shop

Marketing-Controlling und Abweichungsanalyse

Die Entwicklung der Abweichungsanalyse zu einem Instrument des Marketing-Controlling

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In den meisten Unternehmen beschreibt das Marketing-Controlling eine eher operative Dimension. Ein Schwerpunkt dieses Controlling besteht in der Abweichungsanalyse, die schon lange in Theorie und Praxis Berücksichtigung findet, jedoch noch nicht die erforderliche Qualität besitzt, um insbesondere das kurzfristige Controlling zu optimieren. Vielfach kann die Art der Abweichungsanalyse das Ergebnis bestimmen, wodurch die Gefahr von darauf basierenden Fehlentscheidungen groß…

Abweichungs-InterdependenzAbweichungsanalyseBetriebswirtschaftslehreErfolgsabweichungsanalyseErlösabweichungsanalyseErlöscontrollingMarketing-ControllingRechnungswesenSönke Albers
Risikoorientiertes Wertmanagement bei deutschen börsennotierten Universalbanken (Dissertation)Zum Shop

Risikoorientiertes Wertmanagement bei deutschen börsennotierten Universalbanken

Schriften zur Konzernsteuerung

Shareholder Value und Risikomanagement sind die Konzepte zur Banksteuerung, die gegenwärtig die Diskussion der Vorstände börsennotierter Banken in Deutschland beherrschen. Aufgrund sehr restriktiver Annahmen geben die jeweiligen Einzelkonzepte den Banken bisher nur wenig konkrete Handlungsempfehlungen, wie Wertsteigerungen durch verbessertes Risikomanagement realisiert werden können.

Die vorliegende Arbeit analysiert die bisher in der Literatur diskutierten…

BankbetriebslehreBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernaceKapitalmarkttheorieRisikomanagementShareholder ValueUniversalbankenWertorientierung