42 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur BetrVG

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Indienstnahme sachkundiger Arbeitnehmer im Rahmen der Betriebsverfassung (Dissertation)Zum Shop

Die Indienstnahme sachkundiger Arbeitnehmer im Rahmen der Betriebsverfassung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Betriebsverfassung und als deren zentrale Anspruchsgrundlage das Betriebsverfassungsgesetz dienen der Regelung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung. Eine angestrebte Vertrauensbeziehung zwischen beiden Seiten kann aber nur dann erreicht werden, wenn der Betriebsrat in dem Bereich, der einer Arbeitnehmerbeteiligung zugänglich ist, auch auf das notwendige Fachwissen über betriebsinterne Abläufe zurückgreifen kann.…

ArbeitsrechtBeraterBetriebsratBetriebsverfassungRechtswissenschaftSachkundiger ArbeitnehmerSachverständiger
Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang (Dissertation)Zum Shop

Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Durchführung von Umstrukturierungen stellt eine wichtige und notwendige Aufgabe der Unternehmerschaft dar, um auf geänderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu reagieren. Den beteiligten Betriebsräten stehen in den Fällen, in denen es sich hierbei um eine Betriebsänderung handelt, als Instrumente zur Regulierung der Interessenausgleich und der Sozialplan zur Verfügung. Während über die Rechtsnatur und die Bindungswirkung des Sozialplans weitgehend Einigkeit besteht,…

BetriebsänderungBetriebsidentitätBetriebsübergangInteressenausgleichNamenslisteRechtswissenschaftUmstrukturierung§ 613 a BGB
Die Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

"Nunquam retrorsum! = Niemals zurück!" Diesen altertümlichen militärischen Grundsatz hatte einst Klaus Adomeit als die scheinbar geheime Philosophie des Arbeitsrechts ausgemacht. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Bei einer ganzen Reihe von Beschäftigungsverhältnissen besteht heute keine betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmereigenschaft. Die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses. Die Beschäftigten sind Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht. Daraus ergibt…

ArbeitnehmerbegriffArbeitnehmerüberlassungBeteiligungsrechteBetriebsverfassungsrechtBetriebswirtschaftslehreFreie MitarbeiterKompetenzaufbauNichtarbeitnehmerRechtswissenschaftReorganisationWahlrechtWissenskompetenz
Das Übergangsmandat des Betriebsrats (Dissertation)Zum Shop

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit Einführung des § 21a BetrVG durch das Betriebsverfassungsgesetz-Reformgesetz 2001 steht dem Betriebsrat nach Betriebsspaltungen oder Zusammenfassungen von Betrieben – die bislang grundsätzlich zum Mandatsende führten – ein Übergangsmandat zu. Hinsichtlich der Voraussetzungen und der Ausgestaltung des Übergangsmandats bestehen in Rechtsprechung und Literatur unterschiedliche Auffassungen, die umfassend dargestellt und diskutiert werden. [...]

ArbeitsverfassungsgesetzBetriebsratPersonalratRechtswissenschaftÜbergangsmandatÜbergangsrichtlinie 2001-23-EG§ 21a BetrVG
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung moderner Kommunikationsmittel (Doktorarbeit)Zum Shop

Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung moderner Kommunikationsmittel

Studien zur Rechtswissenschaft

Die moderne Kommunikationstechnik hat sich in den letzten Jahren rasant fortentwickelt und die betriebliche Kommunikation revolutioniert. Insbesondere die Kommunikation per E-Mail und die Nutzung von Internet und Intranet sind in der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Zwischenzeitlich ist selbst in mittelständischen Unternehmen und Kleinbetrieben nahezu jeder Arbeitsplatzrechner mit einem internetfähigen Rechner ausgestattet. Dies eröffnet den betroffenen…

ArbeitnehmerüberwachungArbeitsrechtBetriebsratDatenschutzE-MailInternetKommunikationstechnologieMitbestimmungRechtswissenschaft
Unterstützung des Betriebsrats durch in- und externen Sachverstand (Dissertation)Zum Shop

Unterstützung des Betriebsrats durch in- und externen Sachverstand

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Einsatz von Gutachtern, Sachverständigen und Beratern ist inzwischen zum gängigen Instrument der Problemlösung in Wirtschaft und Politik geworden. Auch der Betriebsrat hat im Rahmen der §§ 80 Abs. 2 S. 3, Abs. 3 und 111 S. 2 BetrVG die Möglichkeit, sich bei der Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben durch sachkundige Arbeitnehmer, Sachverständige oder Berater unterstützen zu lassen. Obwohl das Betriebsratsamt ein Laienamt ist, kann der Betriebsrat so etwaige…

ArbeitsrechtBeratungBetriebsänderungBetriebsratErforderlichkeitRechtsanwaltRechtswissenschaftSachkundiger ArbeitnehmerSachverständiger
Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen (Dissertation)Zum Shop

Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen

Individualarbeitsrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Problematik

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Arbeitgeber darf eine Tariflohnerhöhung auf eine übertarifliche Zulage nur dann anrechnen, wenn die Zulage eine bloße Erhöhung des Tariflohns darstellt. Eine Anrechnung verbietet sich, wenn durch die Zulage besondere Arbeitserschwernisse vergütet werden, die im Tarifvertrag nicht geregelt sind.

Eine erlaubte Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen unterliegt der Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG, soweit hierbei…

Arbeitsmarktbedingte VorgabenBetriebsverfassungsgesetzBetrVGMitbestimmung des BetriebsratsMitbestimmungsfreie EinzelfälleRechtswissenschaftÜbertarifliche Lohngestaltung
Die Interessenwahrnehmung durch Jugendliche und Auszubildende in der Betriebsverfassung (Dissertation)Zum Shop

Die Interessenwahrnehmung durch Jugendliche und Auszubildende in der Betriebsverfassung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Gemäß § 1 I 1 BetrVG werden in Betrieben mit mindestens fünf wahlberechtigten Arbeitnehmern Betriebsräte gewählt. Die Betriebsräte sind für alle Arbeitnehmer des Betriebs gegenüber dem Arbeitgeber zuständig. Dies gilt auch für die jugendlichen Arbeitnehmer und die Auszubildenden des Betriebs, wie sich aus § 80 I Nr. 3 und Nr. 5 BetrVG ergibt.

Weiterhin ist gemäß § 60 I BetrVG bei mindestens fünf jugendlichen Arbeitnehmern oder zu ihrer Berufsausbildung…

ArbeitsrechtBeteiligungBetriebsratBetriebsratsvorschriftenBetriebsverfassungsgesetzBetriebsverfassungsrechtJugend- und Auszubildendenvertretung JAVJugendlicheRechtswissenschaft
Arbeitszeitkonten bei flexibler Arbeitszeit (Dissertation)Zum Shop

Arbeitszeitkonten bei flexibler Arbeitszeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die heutige Unternehmenspraxis hat in der Anwendung von Arbeitszeitkontenmodellen ein geeignetes Instrument zur Realisierung der erstrebten Arbeitszeitflexibilisierung gefunden. Statistisch gesehen arbeitet bereits jeder dritte Arbeitnehmer im Rahmen eines Arbeitszeitkontenmodells, was für eine intensive Praktizierung spricht.

Die besonders starke Akzeptanz dieses Modells ist insbesondere auf seine bilaterale Ausrichtung zurückzuführen. Es bezweckt sowohl den…

ArbeitsrechtArbeitszeitArbeitszeitkontoArbeitszeitorganisationFlexibilisierungKurzzeitkontoLangzeitkontoRechtswissenschaft
Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die berufliche Tätigkeit an und mit dem Bildschirmgerät hat in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stetig an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile ist der Umgang mit diesen Geräten selbstverständlich geworden und aus vielen Arbeitsbereichen nicht mehr wegzudenken. Damit verbunden sind veränderte körperliche und geistige Anforderungen an die Arbeitnehmer.

Vor allem Arbeitswissenschaftler versuchen auf vielfältige Weise, gesicherte Erkenntnisse im…

ArbeitsplatzgestaltungArbeitsschutzBetriebsratBildschirmarbeitBildschirmarbeitsverordnungGesundheitsschutzMitbestimmungRechtswissenschaft§87 BetrVG