90 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arbeitslosigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Insolvenzarbeitsrecht - ein Weg aus der Krise? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Insolvenzarbeitsrecht - ein Weg aus der Krise?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft schleppend, innerhalb der Europäischen Union gehört Deutschland zu den Ländern mit den geringsten Wachstumsraten. Auch für den Arbeitsmarkt ist keine Besserung in Sicht – im Gegenteil. Die Arbeitslosenzahl von gegenwärtig rund 4,5 Millionen wird in absehbarer Zeit wegen der Konjunkturkrise nicht wesentlich sinken.

Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und für eine verbesserte Vermittlung der Arbeitslosen wurden…

ArbeitsrechtInsolvenzInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtKonkursRechtswissenschaftSanierungZahlungsunfähigkeit
Zeitarbeit für Behinderte (Doktorarbeit)Zum Shop

Zeitarbeit für Behinderte

Eine informationsökonomische Analyse der Arbeitnehmerüberlassung als arbeitsmarktpolitisches Instrument

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die hohe und verfestigte Arbeitslosigkeit unter Schwerbehinderten ist ein gravierendes sozial- und arbeitsmarktpolitisches Problem. Die Wiedereingliederung von arbeitslosen Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt wird durch u.a. durch Vorurteile und Informationsdefizite bei Arbeitgebern erschwert.

Die vorliegende Studie untersucht aus informationsökonomischer Sicht zunächst die Probleme der Unsicherheit bei Einstellungsentscheidungen. Sie fragt, warum die Gruppe der…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitslosigkeitArbeitsmarktBehinderteBeschäftigungInformationsökonomieSchwerbehinderteVolkswirtschaftslehreZeitarbeit
Behinderte Integration (Doktorarbeit)Zum Shop

Behinderte Integration

Über berufliche Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Förderlehrgänge F2/ F3

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In einer Zeit, in der fragmentierte Erwerbsbiographien und der drohende Arbeitsplatzverlust zur Regel werden, scheint es geradezu provokant, sich mit den Möglichkeiten der beruflichen Integration gerade von Menschen mit Behinderungen auseinander zu setzen. Diese Thematik steht aber solange auf der Tagesordnung, wie sich das Leben um Erwerbsarbeit zentriert und mit ihr soziale Teilhabe, Sozialprestige, Anerkennung und Selbstachtung einhergehen. Solange Erwerbsarbeit den…

ArbeitsmarktBehinderungEingliederungshilfeFörderlehrgangIntegrationIntegrationsfachdienstRehabilitationSoziologie
Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen (Dissertation)Zum Shop

Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen

Legitimation innerhalb des Kartell-, Verfassungs- und Europarechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Tarifverträge haben Kartellcharakter. Das ist eine ökonomische Tatsache, die in Zeiten geringer Beschäftigung zu immer stärker werdender Kritik insbesondere am Institut des Flächentarifvertrags führt. Auf der Suche nach den richtigen Methoden zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wird der Ruf nach Flexibilität in diesem Bereich immer lauter, wohingegen die Gewerkschaften versuchen, ihre bereits erreichten Positionen zu behaupten. Angesichts der weitgehenden…

Arbeitsrechtlicher AusnahmebereichDienstleistungsfreiheitMarktregelnde TarifverträgeRechtswissenschaftTariftreueerklärungVergabefremde KriterienVergaberechtsänderungsgesetz
Jugendliche auf dem Lande in Berufsnot (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jugendliche auf dem Lande in Berufsnot

Projekte und Maßnahmen im Weser-Ems-Gebiet. Skizzierung eines Stadt-Land-Vergleichs

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das Buch enthält Untersuchungen, Aussagen und Erkenntnisse, die im Rahmen eines Forschungsprojekts namens "Reintegration arbeitsloser Jugendlicher und junger Erwachsener durch Arbeit?" in den Jahren 1991-1996 angestellt und formuliert wurden. Das Projekt wurde aus Bundesmitteln finanziert und von einem Wissenschaftlerteam der Universität Bremen durchgeführt, dem der Verfasser angehörte.

Die Untersuchungsgebiete liegen in Norddeutschland, und zwar im…

ArbeitsmarktforschungBeschäftigungsmaßnahmenJohannesburgJugendarbeitslosigkeitJugendlicheJugendsozialarbeitJugendsoziologieMeyershofRegionale ArbeitsmarktpolitkSoziologie
Funktionswandel der VOEST-ALPINE-Stahlstiftung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Funktionswandel der VOEST-ALPINE-Stahlstiftung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Für all jene, die in Österreich mit Fragen des Arbeitsmarktes befasst sind, ist die „Stahlstiftung“ ein positiv besetzter Begriff. Er ist ein Symbol dafür, dass Personalreduktionen größeren Umfangs, wo sie unumgänglich sind, sich auch auf schonende Art und Weise durchführen lassen. Kein Wunder also, dass andere Großbetriebe mit ähnlichen Schwierigkeiten, wie sie damals in der VOEST-ALPINE bestanden, sich am Vorbild der Stahlstiftung orientierten und ähnliche Wege…

ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktfördende MaßnahmenArbeitsstiftungÖsterreichPresseberichteSoziologieStahlstiftungVoest-Alpine
Punks in Beschäftigung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Punks in Beschäftigung

Projekte und Maßnahmen zur Integration arbeitsloser Jugendlicher/junger Erwachsener durch Arbeit - Beispiele konkreter Jugendhilfe aus Bremen und Rostock -

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Inhalt dieses Buches zur fortwährend aktuellen und notwendigen Debatte über die Klientel "Punks" und ihre Einbindung in sozial und beschäftigungspolitisch orientierte Bemühungen - auch der Jugendhilfe bzw. Jugendberufshilfe - umfasst folgende Beiträge:

Im Zentrum steht die Beschreibung zweier Projekte zur Beschäftigung für Punks in Bremen und Rostock, die gerade wegen ihres unterschiedlichen Ausgangs nicht unwesentlich zu möglichen (praktischen und…

AusbildungBeschäftigungJugendarbeitslosigkeitJugendberufshilfeJugendhilfeJugendlicheJugendpolitikPunksReintegrationSoziologie
Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die beschleunigten Veränderungen in der Arbeitswelt machen deutlich, dass institutionalisierte Weiterbildung allein den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Erwerbstätiger nicht mehr gerecht werden kann.

Dezentrales, zum Teil selbst organisiertes Lernen am Arbeitsplatz erweist sich zunehmend als effektivere Form beruflicher Kompetenzentwicklung. Vor allem setzt man auf Formen des Lernens in der Arbeit, da genau dort das für die…

Berufliche KompetenzDowngradingErwerbsarbeitKompetenzentwicklungPersönlichkeitsentwicklungPsychologieSelbstorganisiertes LernenSozialisationsprozess
Berufliche Integration von Aussiedlern und Aussiedlerinnen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Berufliche Integration von Aussiedlern und Aussiedlerinnen

Eine empirische Analyse der Arbeitsbiographien

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Nach vorliegenden Untersuchungen werden von beruflicher Stellung und Position auf dem Arbeitsmarkt nicht nur das aktuelle Einkommen und die zukünftigen beruflichen Entwicklungschancen beeinflusst, sondern auch Arbeits- und Lebenszufriedenheit, Sozialprestige und Selbstwertgefühl oder die psychische Gesundheit. Aussiedler stellen dabei zweifellos eine besondere Gruppe dar. Ihre Berufsbiographie ist durch die Aussiedlung in besonderer Weise geprägt. Die meisten Aussiedler…

ArbeitsbiographieArbeitslosigkeitArbeitsplatzArbeitssucheAussiedlerBerufliche PerspektivenEingliederungIntegrationMigrantenPsychologie
Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage (Doktorarbeit)Zum Shop

Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage

Eine Untersuchung von Beschäftigungsdynamik und Überstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten mit deutschen Betriebsdatensätzen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Ausgehend von der Diskussion zunehmender Arbeitslosigkeit und den damit verbundenen Anpassungshemmnissen wird in der vorliegenden Arbeit die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes betrachtet. Basierend auf mikroökonomisch theoretischen Überlegungen wird ein empirischer Beitrag mit ökonometrischen Analysen unter Verwendung von Betriebsdatensätze geliefert. Im Mittelpunkt stehen die Wirkungen von Anpassungskosten auf die Beschäftigungsdynamik (Arbeitskräfte) und auf Überstunden…

AnpassungskostenArbeitsnachfrageBeschäftigungsdynamikBetriebspaneldatensätzeMecklenburg-VorpommernMikroökonometrische AnalyseNiedersachsenPaneldatenVolkswirtschaftslehre