Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Hrsg.: Prof. em. Dr. Norbert Angermann
ISSN 1435-6910 | 22 lieferbare Titel | 13 eBooks
Zur Schriftenreihe
Herausgegeben von Prof. em. Dr. Norbert Angermann, ehemals Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg, bietet die Schriftenreihe „Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa“ eine Plattform für fundierte wissenschaftliche Arbeiten, die vor allem von ehemaligen Studierenden und AutorInnen aus dem akademischen Umfeld des Herausgebers stammen.
Besondere Aufmerksamkeit erfahren die Beiträge durch die herausragenden AutorInnen, die in der Reihe veröffentlicht haben: mehr ⌵
Dazu zählen Persönlichkeiten wie Sandra Dahlke, letzte Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Moskau, Karsten Brüggemann, Professor für Estnische und Allgemeine Geschichte in Tallinn und Vorsitzender der Baltischen Historischen Kommission, sowie Olaf Mertelsmann, Geschichtsprofessor in Tartu/Estland. Posthum erwähnt werden muss zudem der estnische Historiker Indrek Jürjo.
Zu den bedeutendsten Publikationen der Schriftenreihe gehören Elke Wimmers Buch „Novgorod – ein Tor zum Westen?“, das auch in Russland vielfach zitiert wird, sowie das zweibändige Werk von Thomas Lange über den Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg. Ebenso fand die Studie von Meike Köhler über den Handel Narvas während der Zeit der russischen Besetzung im 16. Jahrhundert international besondere Beachtung.
Auch wenn in den letzten Jahren keine neuen Veröffentlichungen hinzugekommen sind, bleibt die Schriftenreihe ein bedeutendes Zeugnis der osteuropäischen Geschichtsforschung. Mit seiner langjährigen Mitgliedschaft in der Baltischen Historischen Kommission und der Akademie der Wissenschaften Lettlands bringt der Herausgeber einen unvergleichlichen Erfahrungsschatz ein, der die wissenschaftliche Tiefe und Relevanz der Reihe prägt. Perspektivisch bestehen Hoffnungen auf weitere Publikationen, die die umfangreichen Forschungen und gesammelten Materialien des Herausgebers einbeziehen.

Anika Zeller
Konstruktion im Wandel: Nationale Identität in der Republik Moldau
Eine Analyse der staatlichen Zeitung Nezavisimaja Moldova (1991-1994)
Hamburg 2005, Band 12
In keinem Nachfolgestaat der Sowjetunion war die nationale Identität so umstritten wie in der Republik Moldau. Anika Zeller geht der Frage nach, auf welche Weise die wichtigste russischsprachige Zeitung des Landes – die (Regierungs- und)…
DiskursanalyseGeschichteGeschichtswissenschaftIdentitätNationalbewusstseinNationalismusPolitikPresseRumänien
Olaf Mertelsmann (Hrsg.)
Aspekte der Beziehungen beider Länder
Hamburg 2005, Band 11
Der Sammelband vereint Beiträge aus Estland, Deutschland und Russland zu Aspekten der Beziehungen zwischen Estland und Russland seit dem 16. Jahrhundert. Als Folge des Nordischen Krieges wurde Estland Bestandteil des Russischen Reichs und errang…
BaltikumEstlandGeschichtswissenschaftHistoriographieRussisches ReichRusslandSowjetunionStalinismus
Andrea Ajzensztejn
Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg
Von der Niederlassung bis zur rechtlichen Gleichstellung
Hamburg 2004, Band 10
AufklärungEmanzipationGeschichtswissenschaftGleichstellungImmanuel KantKönigsbergMinderheitOstjudentumOstpreußenRechte[…] Die Besonderheit der jüdischen Geschichte Königsbergs, dies zeigt die Studie, liegt einerseits darin, dass die Stadt ein "geographischer Schnittpunkt zwischen Osten und Westen" war, und dass andererseits die jüdischen Reformer der ostpreußischen Residenzstadt zu "Vorkämpfern" im [...]

Karsten Brüggemann
„Von Krieg zu Krieg, von Sieg zu Sieg“
Motive des sowjetischen Mythos im Massenlied der 1930er Jahre. Einführung. Texte. Übersetzungen
Hamburg 2002, Band 9
1930er JahreGeschichtswissenschaftJosef StalinMassenkulturSozialistischer RealismusStalinismus[…] Der vorliegende Band leistet nicht nur einen Beitrag zur sowjetischen Kulturgeschichte. Er erschließt neue Quellen und bietet sich dank der Übersetzung repräsentativer Textbeispiele geradezu für die akademische Lehre [...]

Ruth Büttner
Sowjetisierung oder Selbständigkeit?
Die sowjetische Finnlandpolitik 1943-1948
Hamburg 2001, Band 8
BeziehungenFinnlandGeschichtswissenschaftKriegsschuldfrageNachkriegszeitSowjetisierungSowjetunionZweiter Weltkrieg[…] äußerst akribisch, historisch kenntnisreich und umfassend, im Ton sowie auch in der Auseinandersetzung mit älteren Forschungspositionen angenehm abwägend und darüber hinaus stilistisch elegant. […]
Die sehr lesenswerte Arbeit kommt damit zu erheblich differenzierteren Schlüssen, als es [...]

Adalbert R. Lewandowski
Der Strukturwandel der Wirtschaft Mittel- und Ostpommerns 1918-1975
Hamburg 2000, Band 7
Diese Studie basiert auf einer historischen Analyse, deren erstes Ziel es ist, eine auf Quellen basierende Darstellung der Strukturentwicklung der Region Mittel- und Ostpommern zu liefern, jenes Gebietes Ostdeutschlands, das 1945 unter die…
GeschichtswissenschaftIndustrialisierungInvestitionStrukturwandelTechnologietransferWirtschaftsentwicklung
Meike Köhler
Mittel- und westeuropäischer Rußlandhandel 1558-1581
Hamburg 2000, Band 6
Im Frühjahr des Jahres 1558 griff der russische Zar Ivan IV. Livland an und löste damit einen 25 Jahre währenden Kampf um diese Staatenkonföderation aus. Als erste livländische Stadt fiel am 11. Mai 1558 die Hafenstadt Narva in die Hände…
Frühe NeuzeitGeschichtswissenschaftHanseLivlandRussland
Niels von Redecker
The Baltic Question and the British Press 1989-1991
Hamburg 1998, Band 5
Niels von Redecker analysiert die Berichterstattung der britischen Presse über die baltische Frage. Dabei gibt er einen historischen Überblick über das Wiederauftauchen des Baltikums in Europas politischer Landschaft zwischen dem "Baltischen Weg"…
AußenpolitikBaltikumGeschichtswissenschaftGroßbritannienMedienPresse
Sandra Dahlke
Der Verband der Gottlosen in der Sowjetunion der zwanziger Jahre
Hamburg 1998, Band 4
Wie ist die sowjetische Gesellschaft in den Stalinismus hineingeraten? So lautet die zentrale Frage der Forschungsdiskussion über die sowjetische Innenpolitik der 20er Jahre. Dieser Frage geht die Verfasserin in ihrer Untersuchung der Geschichte…
GeschichtswissenschaftKulturrevolution
Stefan Voß
Stalins Kriegsvorbereitungen 1941 - erforscht, gedeutet und instrumentalisiert
Eine Analyse postsowjetischer Geschichtsschreibung
Hamburg 1998, Band 3
Umschreiben oder neuschreiben - wie geht die heutige Historiographie in Russland mit einem zentralen Thema der Sowjetgeschichte um?
Zur Frage, ob Stalin 1941 ebenfalls Krieg wollte, hat der Verfasser russische Veröffentlichungen auf…
GeschichtswissenschaftJosef StalinSowjetunionStalinismus