Literatur im Fachgebiet Jura Wirtschaftsstrafrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Auswirkungen von Compliance-Maßnahmen auf die Sanktionierung von Verbänden
Compliance-Maßnahmen kommt bei der Sanktionierung von Verbänden eine wichtige Rolle zu. Sie sind nach derzeitiger Rechtslage laut Bundesgerichtshof im Rahmen der Sanktionsbemessung zu berücksichtigen. Ihnen kommt ebenfalls bei der Einstellungsentscheidung Bedeutung zu. Unklar ist jedoch, welche Anforderungen an die…
Compliance Strafrecht Unternehmensstrafrecht Verbandssanktionengesetz Verbandsstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht
Die Verknüpfung zwischen Vorteil und Amtshandlung im deutschen und spanischen Korruptionsstrafrecht
Eine rechtsvergleichende Betrachtung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk beschäftigt sich mit der Frage, ob dem ungeschriebene Tatbestandsmerkmal der Unrechtsvereinbarung bei den Bestechungsdelikten in Deutschland tatsächlich eine so zentrale Rolle zukommt, wie ihr zugesprochen wird, wenn sie gemeinhin als „Kern der Bestechungsdelikte“ bezeichnet wird. Von zentraler Bedeutung…
Bestechung Bestechungsdelikte Deutschland Korruption Korruptionsstrafrecht Rechtsvergleich Spanien Strafrecht Unrechtsvereinbarung Vorteilsannahme Wirtschaftsstrafrecht
Die Stellung der §§ 299a, 299b StGB im Korruptionsstrafrecht
Zugleich ein Beitrag zum Begriff der Sperrwirkung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin beschäftigt sich mit den seit dem 04.06.2016 in Kraft getretenen Korruptionstatbestände gegen Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB) und deren Stellung im Korruptionsstrafrecht des StGB.
Die Abhandlung gibt Antworten auf die Frage, ob seit der…
Arztstrafrecht Bestechung Gesundheitswesen Korruption Korruptionsstrafrecht Medizinstrafrecht Sperrwirkung Wirtschaftsstrafrecht
Die Verfolgung politischer Korruption von Regierungsmitgliedern in Ausübung ihres Amtes in Griechenland und in Deutschland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt dieses Werks ist die Regelung des materiellen griechischen Rechts über die Bestechlichkeit politischer Amtsträger sowie die Regelung des prozessualen griechischen Rechts über die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern. Zentrales Thema ist der Vergleich zwischen der Regelung in…
Bestechlichkeit Bestechungsdelikte Deutschland Griechenland Korruption Ministerverantwortlichkeit Sondergericht Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht
Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG
Studien zur Rechtswissenschaft
Internal investigations oder zu Deutsch unternehmensinterne Untersuchungen, sind fester Bestandteil der repressiven Seite der Compliance. Bei Bekanntwerden von Wirtschaftsdelinquenz sind Unternehmen in vielerlei Hinsicht gehalten, den Vorwürfen intensiv nachzugehen. Tun sie es nicht, besteht ein sehr hohes…
BVerfG Compliance Interne Untersuchungen Strafprozessrecht Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht
Die grenzüberschreitende Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010
Zugleich eine wertende Analyse des deutschen Sanktionsregimes gegenüber Unternehmen de lege lata und de lege ferenda
Das Werk befasst sich vornehmlich mit der Auswirkung der grenzüberschreitenden Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen sowie der Frage der Notwendigkeit der Umgestaltung des deutschen Sanktionenregimes gegenüber Unternehmen.
Hierzu werden einleitend zunächst abstrakt die…
Compliance Doppelbestrafungsverbot Foreign Corrupt Practices Act Korruptionsbekämpfung UK Bribery Act Unternehmensstrafbarkeit Unternehmensstrafrecht Verbandsstrafe
Facilitation Payments
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit der Strafbarkeit von im Ausland geleisteten Facilitation Payments nach nationalem und internationalem Recht. Die der Studie zugrundeliegende Definition sieht Facilitation Payments als eine Leistung, gerichtet auf eine pflichtgemäße Handlung eines Amtsträgers, auf die der Leistungsgeber…
Anti-Korruption Auslandsbestechung Bestechung FCPA Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht
Die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf das Wirtschaftsstrafrecht
Dargestellt am Beispiel der Geldwäsche und der Untreue
Strafrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand der Untersuchung sind die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf die Strafrechtsanwendung bzw. auf die Ausschließung der Strafbarkeit. Hierbei steht besonders das Verhältnis der Compliance-Richtlinien zu der Konkretisierung der Sorgfaltsanforderungen im Vordergrund. Insbesondere kommt deren…
Compliance Einwilligung Geldwäsche Haftungsrisiko Untreue Wirtschaftsstrafrecht
Die Strafbarkeit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Thema des Werkes geht zurück auf Änderungen im Gesellschaftsrecht, die durch das MoMiG im Jahre 2008 eingeführt wurden und insbesondere wichtige Regelungen über die Kapitalerhaltung bei der GmbH mit sich brachten. Im Zusammenhang mit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen, insbesondere von…
Geschäftsführer Insolvenzstrafrecht Krise Rechtswissenschaft Rückführung Strafbarkeit Wirtschaftsstrafrecht
Unternehmenswert und strafrechtlicher Vermögensschaden
Vermögensschadensermittlung im Untreue- und Betrugstatbestand im Kontext des Unternehmenskaufs
Strafrecht in Forschung und Praxis
Sowohl Betrug als auch Untreue setzen als Vermögensdelikte den Eintritt eines Vermögensschadens voraus. Das Bundesverfassungsgericht stellt hierbei gemäß seiner Entscheidung aus dem Jahr 2010 die Strafgerichte vor die Aufgabe, diesen Schaden der Höhe nach zu beziffern und dessen Ermittlung in wirtschaftlich…
Betrug Betrugstatbestand Strafrecht Unternehmensbewertung Unternehmenskauf Unternehmenswert Untreue Vermögensschaden Wirtschaftsstrafrecht