Wissenschaftliche Literatur Trinität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Matuska & Jürgen Strötz
Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses
Theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Das Sakrament der Ehe befindet sich heute in einer tiefen Sinnkrise, die nicht zuletzt mit dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte in vielen Industrieländern zusammenhängt. Theologie und praktische Seelsorge haben die Verpflichtung, auf diese fundamentale Anfrage zu reagieren. Diese Publikation macht es sich zur Aufgabe, hierzu einen helfenden Beitrag zu leisten, indem sie den Leser in verschiedenen Annäherungen zu Ursprung und Geheimnis des Ehesakraments…
Communio sanctorumEhesakramentPatristikScheidungScholastikTheologieTrinitätstheologieWiederverheiratung
Imre Koncsik
Jesus Christus - Mittler des Glaubens an den dreieinen Gott
Eine ontologische Deutung des Glaubens in Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wozu glaube ich? Was glaube ich? Woraus glaube ich? Wieso soll der Glaube an Jesus Christus Ziel und Grund allen Glaubens sein? Wie kommt ein solcher Glaube überhaupt zustande? Gibt es wirklich irgendeinen Menschen, der auf diesem Planeten nicht und an nichts glaubt? - Fragen, die angesichts der gegenwärtigen Situation des Menschheitsgeistes bedrängender sind denn je. Gegenwärtig erfolgen unterschiedlichste Neubestimmungen des christlichen Glaubens, denen negativ eines…
ApologetikChristologieDogmatikFundamentaltheologieGlaubensbegründungHabilitationPhilosophiePluralistische ReligionstheorieTheologieTrinität
Imre Koncsik
Große Vereinheitlichung
Band 1: Trinitarische Fundierung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Ruf nach Interdisziplinarität ist zur Zeit größer denn je. Immer dringender scheint die Suche nach einer umfassenden und einheitlichen Erklärung der Wirklichkeit. Kann eine solche wirklich gelingen? Der einzige Weg dazu bezieht sich auf den einheitlichen Grund aller Wirklichkeit: auf den trinitarischen Gott. Er rechtfertigt das menschliche Bemühen um eine "Große Vereinheitlichung".
Der erste Band der Monographie versucht daher, eine ausgewiesene…
DialektikGanzheitGottInterdisziplinaritätSchöpfungTheologieTrinitätVereinheitlichungWirklichkeit
Stefan Hartmann
Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar
Zur Systematik und Aktualität seiner frühen Schrift „Theologie der Geschichte“
Der Schweizer Autor und Verleger Hans Urs von Balthasar (1905-1988) gilt international als einer der führenden christlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Prägend für seine Biographie und sein Denken war die Begegnung mit der Baseler Ärztin Adrienne (Kaegi-) von Speyr (1902-1967), in deren Folge er aus dem Jesuitenorden austrat und eine kirchlich anerkannte "Weltgemeinschaft" gründete, die die Radikalität der evangelischen Räte in weltlichen Berufen darstellen will. Sein…
Adrienne von SpeyrApokalypseAuferstehungGeschichtsphilosophieGeschichtstheologieGnosisHans Urs von BalthasarHeilsgeschichteKatholische TheologiePsychologie
Martin Fohl
Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben
Die Bedeutung des Bildes von der zweifibrigen Wurzel der übernatürlichen Gnadenordnung für die Gnadenlehre von Matthias Joseph Scheeben
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
"Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben" meint ein Bild, mit dem der Kölner Dogmatiker M. J. Scheeben (†1888) die Präsenz des Dreifaltigen Gottes in der übernatürlichen Gnadenordnung beschreibt. Die göttlichen Personen, die gesandt werden: der Hl. Geist und Jesus Christus bilden zusammen diese Wurzel, wobei sie gemeinsam von Gott-Vater ausgehen und zu ihm zurückkehren. Martin Fohl möchte mit seiner wissenschaftlichen Untersuchung aufzeigen, wie sehr…
GnadenlehreGnadenordnungInhabitationKatholische TheologieMysterienTheodore GranderathTugend
Imre Koncsik
Große Vereinheitlichung
Band 2: Die interdisziplinäre Suche nach Grundmustern der Wirklichkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Was ist eigentlich Wirklichkeit? Diese Frage wird in moderner Zeit häufiger gestellt als je zuvor. Was ist das Wesen von Raum, Zeit, Energie und Materie? Gibt es einen Geist? Erfolgt nach dem Tod eine Auferstehung des Menschen als Verwandlung seines Seins? Wie "wirklich" wirkt Gott in der Schöpfung?
Solche Fragen können nur in interdisziplinärer Anstrengung beantwortet werden. Alle Antworten rekurrieren auf Analogisierungen von Grundmustern der Wirklichkeit, die in…
AuferstehungEvolutionNeurophysiologieOntologieQuantenmechanikRelativitätstheorieSchöpfungTheologieTrinität
Heinrich Springhorn
Immanenz Gottes und Transzendenz der Welt
Eine Analyse zur systematischen Theologie von Karl Rahner und Wolfhart Pannenberg
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Eine parallele Analyse des systematischen Denkens Rahners und Pannenbergs ist aus mehreren Gründen angezeigt. Das wichtigste Charakteristikum beider Theologen dürfte sein, daß sie die Selbstoffenbarung Gottes in der Person Jesu in einem allgemeinen Verstehenshorizont zu vermitteln suchen, der bei Rahner transzendentaltheologisch und bei Pannenberg universalgeschichtlich konzipiert ist. In beiden Fällen sind die Kriterien dieser Hermeneutik ihre christologische Adäquanz…
ImmanenzKarl RahnerOffenbarungSystemsystematischer Entwurfsystematische TheologieTranszendenzWolfhart Pannenberg
Klaus Obenauer
Electio e sinu Trinitatis
Bonaventuras Prädestinationslehre nebst einem Reflexionsbeitrag
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die ewige Erwählung und Verwerfung sowie die Wirksamkeit der Gnade mit der Freiheit des kreatürlich Wollens und dem universalen Heilswillen Gottes zu vereinbaren, stellt eine klassische Bemühung katholischer Theologie dar.
Weniger bekannt sind die Gedanken des heiligen Bonaventura zu diesem Thema. Beachtung verdienen sie deshalb, weil es diesem Kirchenlehrer sowohl um radikal gedachte Freiheit als auch um radikal gedachte Gnade geht, weshalb er auf eine stringente…
BonaventuraConcursus divinusfreier WilleGnadeMolinismusPrädestinationTheologieThomas von AquinThomismus