Wissenschaftliche Literatur Sports
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dominique Heising
Der Bestandsschutz des Trainervertrags im Spitzensport
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Spitzensport herrscht nach wie vor die Auffassung vor, dass es in der Natur des Sports liege und daher unproblematisch möglich sei, Trainer befristet zu beschäftigen. Als Folge dieser verbreiteten Meinung werden die meisten Verträge mit Trainern unter Berufung auf einen sogenannten Verschleißtatbestand befristet.
Diese Praxis scheint durch ein inzwischen zwei Jahrzehnte altes Urteil des Bundesarbeitsgerichts abgesichert zu sein. Weniger Beachtung finden…

frabene e.V. (Hrsg.)
Bewegungslust
Beiträge zur Bewegungskultur von Mädchen und Frauen
Bewegungslust als angenehm klingender Suchbegriff nach Wohlbefinden in Bewegung deuten die Autorinnen als Vision. Bewegung und Beweglichkeit sind Möglichkeiten und Bedürfnisse, sich selbst als wichtigen und maßgeblichen Teil der Welt zu erleben und einzubringen. In diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld erfahren und beeinflussen wir unsere Lust an Bewegung, ihre Einzigartigkeiten und ihre Beschränkungen. So-macht-Laufen-Spaß-Publikationen reichen nicht aus, um diese…
BewegungBewegungskulturGenderGeschlechterforschungSportSportpsychologie
Florian Pesahl
Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten
Insbesondere aus der Sicht der Sportartikelkonzerne und bedeutender Sponsoren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Thema "Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten" ist nicht nur von wirtschaftlichem, sondern auch von juristischem Interesse. Immerhin geht es um die ökonomisch bedeutsame Verwertung von so genannten Sportübertragungsrechten, einem Phänomen, dem die Praxis in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend ihr Interesse widmet.
Sowohl die hohen Preise für Sportübertragungsrechte als auch die immer weiter steigenden…
BetriebswirtschaftslehreKommunikationKommunikationsprozessSportberichterstattungSportübertragungsrechteTV-WerbungUnternehmenskommunikationVertriebskanal
Katharina Ruf
Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht
Struktur und maßgebliche Einflussgrößen - eine deutsch-kanadische Vergleichsstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wie kann ein Lehrer die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler optimal unterstützen? Und wie sieht sie überhaupt aus, diese Schülerpersönlichkeit?
Unter anderem diesen Fragen wird in diesem Buch am Beispiel des Sportunterrichts nachgegangen. Neben einem Abriss über Sport und psychisches Wohlbefinden und einer Diskussion über Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter wird schwerpunktmäßig das Konstrukt "Selbstkonzept" erörtert. Selbstkonzept als Überzeugung…

Hui Zhang
Leistungsdiagnostik im Tischtennis
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Spielanalyse durch systematische Beobachtung kann in den Sportspielen als eine Brücke zwischen Wettkampf und Training bezeichnet werden.
Diese Studie liefert wertvolle Einsichten in die technischen und taktischen Entwicklungstendenzen sowohl von Shakehand- als auch Penholder-Spielern der absoluten Weltklasse der Herren. Im Rahmen der Studie wurden 152 Wettspiele von je 19 europäischen und 19 asiatischen Spielern der Plätze 1-50 der Weltrangliste der Jahre…
LeistungLeistungsdiagnostikPädagogikSpielanalyseSpielbeobachtungSportmotorikSportwissenschaftTischtennisWettkampfleistung
Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 3: Die Jahre 1998-2000
Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen
Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels mit seiner Definition war, lässt sich mit den Geschehnissen um die Einheit Deutschlands belegen. Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und sich innerhalb Jahresfrist am 3. Oktober 1990 Hunderttausende von…
Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikZeitgeschehenZeitgeschichte
Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 2: Die Jahre 1994-1997
Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen
Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels mit seiner Definition war, lässt sich mit den Geschehnissen um die Einheit Deutschlands belegen. Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und sich innerhalb Jahresfrist am 3. Oktober 1990 Hunderttausende von…
Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikWiedervereinigungZeitgeschehenZeitgeschichte
Ireneusz Kostowski
Binnenwassertransporte und Supply Chain Management –
Auswirkungen des Electronic Business auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Transportträgers
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die zunehmende Komplexität der Markt- und Umweltparameter erfordert eine Anpassung der Marktteilnehmer und damit auch der Verkehrsträger an die sich verändernden Rahmenbedingungen. Die Binnenschifffahrt, deren Kerngeschäft darauf beruht, Massengüter über große Strecken bei relativ geringer Geschwindigkeit sicher zu transportieren, steht im Wirtschaftsgebiet der Bundesrepublik Deutschland häufig im Schatten der Verkehrsträger Bahn, LKW und Luftfracht. Insofern wurde…
BahnBetriebswirtschaftslehreBinnenschifffahrtFourth Party Logistics 4PLLKWLogistikketteSpeditionTransport Chain Management TCMWettbewerb
Markus Rank
Medienpädagogik im Sport
Grundlagen und Anwendung eines Kompetenzmodells
Medienpädagogik und Mediendidaktik
An Schule und Hochschule wird heute vorausgesetzt, dass Lehrkräfte mit Medien sachgerecht und kompetent umgehen können. Technische Innovationen im Medienbereich und die damit einhergehende Expansion des Medienangebots verlangen nach einem Spektrum medienbezogener Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Sinne einer Handlungskompetenz die Grundlage für medienpädagogische Unterrichtsprozesse bilden.
In den Medien sind Berichte über Sport weit verbreitet. Die Fülle an…
KompetenzmessungKompetenzschulungLehrerbildungMedienerziehungMedienkompetenzMedienpädagogikPädagogikSoprtpädagogikSportberichterstattung
Markus Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 1: Die Jahre 1990-1993
Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen
Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels mit seiner Definition war, lässt sich mit den Geschehnissen um die Einheit Deutschlands belegen. Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und sich innerhalb Jahresfrist am 3. Oktober 1990 Hunderttausende von Menschen…
Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikWiedervereinigungZeitgeschehenZeitgeschichte