6.353 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schrift

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entwurf von Algorithmen zur Berechnung Liovillescher Lösungen von linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwurf von Algorithmen zur Berechnung Liovillescher Lösungen von linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Computer-Algebra ist das Teilgebiet der Informatik, welches sich mit dem Entwurf, der Analyse und der Implementierung von algebraischen Algorithmen befaßt. Bei einem algebraischen Algorithmus werden im Rechner darstellbare, abstrakte mathematische Datentypen symbolisch manipuliert, um ohne Verlust an Genauigkeit und Bedeutung eine, auch im mathematischen Sinne, exakte Lösung zu berechnen. Algebraische Algorithmen können leicht formal spezifiziert werden und…

AlgorithmenComputer-AlgebraDifferentialgleichungExistenzsätzeFehlerbehandlungImplementierungInformatikLiouvilleMathematikNaturwissenschaftSymbolische Algorithmen
Untersuchungen zur Determination der planaren Zellpolarität in den epidermalen Cilienzellen von Embryonen des Südafrikanischen Krallenfrosches Xenopuslaevis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zur Determination der planaren Zellpolarität in den epidermalen Cilienzellen von Embryonen des Südafrikanischen Krallenfrosches Xenopuslaevis

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

ABKÜRZUNGEN NOMENKLATUR VERGLEICHENDE BESTIMMUNG EMBRYONALER ENTWICKLUNGSSTADIEN EINLEITUNG MATERIAL UND METHODEN DIFFERENZIERUNG DER CILIENZELLEN IN SITU UND IN VITRO STRÖMUNGSMUSTER BEI EMBRYONEN VON XENOPUS LAEVIS EXPLANTATIONSVERSUCHE UNTERSUCHUNGEN AN UV-BEHANDELTEN, ACHSENDEFIZIENTEN EMBRYONEN TRANSPLANTATIONSVERSUCHE ABSCHLUSSDISKUSSION ZUSAMMENFASSUNG LITERATUR

DANKSAGUNG [...]

CilienzelleEmbryoembryonale EntwicklungsstadienExplantationsversucheNaturwissenschaftStrömungsmusterSüdafrikanischer KrallenfroschTransplantationsversuchZellpolarität
Geometrisch-Optische Täuschungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geometrisch-Optische Täuschungen

Modelltheoretische Analysen und experimentelle Untersuchungen der Drei-Strecken-, Müller-Lyler und Baldwin-Figuren

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Die Blumen am Feldrain sind keine Blumen mehr, sondern Farbflecken, oder vielmehr rote oder weiße Streifen, es gibt keinen Punkt mehr, alles wird Streifen, die Getreidefelder werden zu langen gelben Strähnen, die Kleefelder erscheinen wie lange grüne Zöpfe, die Städte, die Kirchtürme und die Bäume führen einen Tanz auf und vermischen sich auf eine verrückte Weise mit dem Horizont...“

schreibt Victor Hugo in einem Brief über das Bahnfahren. Die dabei…

Baldwin-FigurBewegungstäuschungBezugssystemDrei-Strecken-FigurGesichtsfeldInvarianzbeziehungMüller-Lyer-FigurNaturwissenschaftWahrnehmungslernen
Einfache mathematische Modelle zur Beschreibung globaler Klimaänderungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einfache mathematische Modelle zur Beschreibung globaler Klimaänderungen

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In Bayers Buch werden verschiedene null- und eindimensionale Klima-modelle vorgestellt und analysiert. Ein kombiniertes Modell, worin die Vorteile des nulldimensionalen Modells von Fraedrich (1978) und die des eindimensionalen Modells von Nicolis und Nicolis (1980) enthalten sind, ausführliche Stabilitätsuntersuchungen der Lösungen erweiterter Modelle sowie ein rein numerisch behandeltes Klimamodell bilden den Schwerpunkt. [...]

Energiebilanzmodellenergy balance modelsgeneral circulation modelsKlimamodellKlimatologieKlimaveränderungNaturwissenschaftradiative convective modelsStabilitätsuntersuchung
Umgang mit Belastungssituationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Umgang mit Belastungssituationen

Motivations-theoretisch begründete Überlegungen, Verfahrensentwicklung und empirische Befunde aus dem Wettkampfsport

Schriften zur Sportwissenschaft

1. Vorbemerkungen 2. Theoretisches Rahmenkonzept 2.1 Motive 2.2 Handlungskontrolle 2.3 Aspekte der erlernten Hilflosigkeit 2.4 Selbstkonzept 2.5 Soziale Angst 2.6 Theoretisches Netzwerk der sich wechselseitig beeinflussenden Konstrukte und Indikatoren 2.7 Geschlechterspezifische Aspekte zum “Umgang mit Belastungssituationen” im Sport 3. Subjektives Befinden und seine mögliche Entsprechung in Neuroendokrinen…BelastungssituationHandlungskontrolleKatecholaminverhaltenMotivationstheorieNeuroendokrinPädagogikReaktionsstereotypieSelbstkonzeptWettkampfsport
Leistungsmotivationsförderung im Sportunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leistungsmotivationsförderung im Sportunterricht

Empirische Untersuchungen an brasilianischen Grundschulen

Schriften zur Sportwissenschaft

Forschungsvorhaben bzw. –resultate von an deutschen Grundschulen durchgeführten Untersuchungen zur Förderung der Leistungsmotivation im Sportunterricht passt Winterstein an brasilianische Verhältnisse und Bedingungen an. Deshalb informiert er den Leser vorab über das brasilianische Schulsystem sowie dessen limitierende Rahmenbedingungen. Es werden weiterhin grundlegende Begriffe und Theorieansätze besprochen, die zur Aufklärung des Motivkonstruktes und der Motivation…

BrasilienGrundschuleLehrertrainings-KonzeptLeistungsmotivationMotivationMotivausprägungMotivkonstruktPädagogikSportunterrichtSportwissenschaft
Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption PC-gestützter Systeme der Bankbilanzanalyse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption PC-gestützter Systeme der Bankbilanzanalyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

1. Grundlegung

2. Bankbilanzanalyse als Instrument zur Offenlegung bankbilanzpolitischer Maßnahmen

3. Möglichkeiten, Grenzen und praktische Ausgestaltung einer Personal Computer gestützten Jahresabschlussanalyse

4. PC-gestützte Jahresabschlussanalyse unter den Rahmenbedingungen des Aktiengesetzes und des Bilanzrichtlinien-Gesetzes

5. PC-gestützte Jahresabschlussanalyse unter den Rahmenbedingungen der Bankbilanzrichtlinie der…

AktiengesetzBankbilanzanalyseBankbilanzpolitischBankbilanzrichtlinieBetriebswirtschaftslehreBilanzrichtlinien-GesetzComputergestütztJahresabschlussanalyseOffenlegung
Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms

Studien zur Stressforschung

Eine Frau geht nach einem anstrengenden Arbeitstag in eine Kunstausstellung, um sich zu erholen. Der Künstler ist anwesend und beginnt sofort, der Frau seine Werke zu erklären und von ihr Stellungnahmen zu erfragen. Sie ist freundlich zu ihm und beantwortet ihm seine Fragen und gibt sich aufmerksam und interessiert. Nach zwei Stunden schließt die Galerie, und die Wege der beiden trennen sich wieder. Auf dem Weg nach Hause beginnt ein 24-stündiger Migräneanfall. [...]

ErziehungGesundheitswissenschaftinnerpsychischer Konfliktkörperliche ProzesseMigränepsychische StressPsychologieSelbstkontrolleSyndrom
Kindesaussetzung und Frauenpolitik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kindesaussetzung und Frauenpolitik

Fürsorge für Mutter und Kind im Frankreich des 19. Jahrhunderts

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Das aus dem Ancien Regime bereits bekannte Phänomen der Kindesaussetzung entwickelt sich in Frankreich während des 19. Jahrhunderts zu einer Massenerscheinung. Immer mehr verheiratete oder in eheähnlichen Gemeinschaften lebende, erwerbstätige Frauen versuchen, ihr Kind vorübergehend in einem Findelhaus unterzubringen. So möchten sie den Zeitraum überbrücken, in dem die besonders intensive Säuglingspflege sie daran hindert, ihrer Erwerbsarbeit in vollem Umfang nachzugehen.…

19. Jahrhundertassistance publiqueFindelfürsorgeFrankreichFrauenpolitikFürsorgepolitikKindesaussetzungPsychologieSäuglingspflege