Wissenschaftliche Literatur Panel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tino Krekeler
Klebeeffekt der Leiharbeit?! – Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Leiharbeit spaltet wie kein anderes arbeitsmarktpolitisches Instrument die öffentliche Meinung. So verkörpert Leiharbeit auf der einen Seite die Hoffnung, den Arbeitsmarkt flexibler, funktionsfähiger und durchlässiger zu machen, so dass mehr Menschen in eine Beschäftigung gelangen. Ein wesentliches Argument der Politik lautet, dass Arbeitnehmer mittels Leiharbeit der Sprung in eine „reguläre“ Beschäftigung gelingt. In der Wissenschaft wird dies als Sprungbrett- oder…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsmarktpolitikFestanstellungIAB-BetriebspanelKlebeeffektLeiharbeitNormalarbeitsverhältnisTransaktionskostenansatzÜbernahmeVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft
Christiane Bozoyan
Schwer im Nachteil
Zur Diskriminierung übergewichtiger und adipöser Menschen in Schule und Arbeitsmarkt
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die hohen Anteile übergewichtiger und adipöser Personen in Deutschland geben immer wieder Anlass zur Diskussion über die Folgen für die Gesellschaft und für Betroffene. Eine bisher offene Frage betrifft systematische Nachteile im Schulsystem und auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Frage nach gewichtsspezifischer Diskriminierung soll dieses Buch beantworten.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert: In Teil I werden zunächst unterschiedliche Verfahren zu…
AdipositasArbeitslosigkeitArbeitsmarktBMIDiskriminierungFettmasseGewichtsdiskriminierungLöhneQuantitative SozialforschungSchuleÜbergewichtUngleichheit
Edin Bašic
The Problem of Missing Residential Mobility Information in the German Microcensus
An Evaluation of Two Statistical Approaches with the Socio-Economic Panel
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
The German Microcensus (MC) is a large scale rotating panel survey over three years. Because of its high case numbers and its mandatory participation the MC is a valuable survey for longitudinal analyses within a 3 years frame. A serious obstacle is the missing information about residential movers which is due to the area sampling approach used for the MC. This raises the questions whether longitudinal analyses, like transitions between labour market states, are biased…
BetriebswirtschaftslehreGEEGeneralized estimating equationsInverse probability weightingIPWLabour market analysisMissing dataPanel surveyResidential mobilitySelection modelsStatistik
Björn Walther
Dimensionen und Determinanten der Erfolgserzielung von europäischen Fußballunternehmen
Theoretische Begründbarkeit und empirische Evidenz
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Was macht ein Fußballunternehmen erfolgreich bzw. was sind die Determinanten der Erfolgserzielung solcher Unternehmen? Neben sportlichem Erfolg rückt mit der seit den 2000er Jahren zunehmenden Professionalisierung der Fußballbranche auch immer häufiger wirtschaftlicher Erfolg in den Vordergrund. Erfolg von Fußballunternehmen ist somit mehrdimensional mess- und beurteilbar. Hierbei gilt es zu beachten, dass sportliche und wirtschaftliche Erfolgsziele nicht immer…
BetriebswirtschaftDatenanalyseEmpirische UntersuchungErfolgErfolgsdeterminationErfolgsdimensionenErfolgserzielungFußballFußballunternehmenKonfigurationsfrequenzanalyseSportlicher ErfolgSportökonomieUnternehmenstypenWirtschaftlicher Erfolg
Barbara Luise Heinrich
Strategien zur Verfolgung von Umweltzielen in der agrarischen Landnutzung
Agrarpolitische Maßnahmen und freiwillige Standards
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Werk behandelt zwei sehr unterschiedlichen Strategien, mit denen Umweltziele in der agrarischen Landnutzung verfolgt werden können. Zunächst wird das sogenannte Greening untersucht, worunter bestimmte Umweltauflagen in der 2013er-Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union verstanden werden. Das Greening stellt keine einfachen Umweltauflagen in der Landwirtschaft dar, sondern koppelt diese an freiwillig zu beziehende Fördergelder. Dieses Setting erzeugt…
Agrarische LandnutzungAgrarökonomieAgrarpolitikAgrarumweltpolitikagri-environmental policyagricultural land useagricultural policyCommon Agricultural Policy CAPenvironmental protection goalsFreiwillige/private StandardsGemeinsame Agrarpolitik GAPGreeningÖkolandbauÖkologischer Landbauorganic agriculturepanel data methodsprivate standardsReform der GAProbust random effectssustainable land use certification schemesUmweltUmweltzielevoluntary standards
Jupp Zenzen
Lohnverteilung in Deutschland 1984 bis 2008
Entwicklungen und Ursachen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit den 90er Jahren rückte die Lohnverteilung in den Fokus der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. In den USA nahm in den 80er Jahren nach einer Dekade mit vergleichsweiser stabiler Lohnstruktur die Lohnspreizung deutlich zu. In Deutschland ist dieser Trend ebenfalls zu beobachten. Allerdings gab es hierzulande bis weit in die neunziger Jahre hinein nur geringfügige Veränderungen der Lohndispersion. Eine deutliche Spreizung der Lohnstruktur ist erst ab Mitte…
ArbeitsmarktökonomikDeutschlandEinkommensungleichheitEinkommensverteilungLohndispersionLohnstrukturLohnverteilungTechnical ChangeUngleichheitVermögensungleichheit
Annika Eder
Familiäre Konsequenzen elterlicher Arbeitslosigkeit
Eine Sekundäranalyse des sozio-ökonomischen Panels (SOEP)
Durch den Anstieg der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland ist eine zunehmende Zahl von Familien mit Arbeitslosigkeit konfrontiert. Wie sich Arbeitslosigkeit eines Elternteils und die damit verbundenen finanziellen Einbußen auf das Familienleben auswirken, und inwiefern sich somit für die heranwachsenden Kinder veränderte Entwicklungsbedingungen ergeben, ist Gegenstand der Studie. Ausgehend von einem familienstresstheoretischen Modell wird ein theoretisches Rahmenmodell…
ArbeitslosigkeitArmutDeprivationFamilieFamilienforschungFamilienstressJugendlicheKinderÖkonomische DeprivationPsychologieSOEPSozio-ökonomisches PanelSoziologieStresstheorie
Ina Tjardes
Das Inspection Panel der Weltbank
Studien zur Rechtswissenschaft
Jeder Mensch hat ein Recht auf Entwicklung und die Sicherung des Existenzminimums. Zur Wahrung dieser Rechte trägt die Weltbank mit der Förderung von Projekten in Entwicklungsländern bei und verfolgt dabei insbesondere das Ziel der Unterstützung nachhaltiger Entwicklung. Dies bringt vielfach jedoch auch negative Seiten, wie Eingriffe in die Umwelt und in soziale Gefüge, mit sich. Mit der Einsetzung eines unabhängigen Kontrollorgans, dem Inspection Panel, hat die Weltbank…
AccountabilityInspection PanelInternationale OrganisationenKontrolleMultinationale UnternehmenOECDRechtswissenschaftVerantwortungVölkerrechtliche VerantwortlichkeitWeltbank
Ina Hendrik Blanke
Die Auswirkungen der Datenaufbereitung in Markenwahlmodellen
Eine empirische Untersuchung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Anwendung von Markenwahlmodellen anhand von Paneldaten ist in Forschung und Praxis des Marketings weit verbreitet. In der Mehrzahl der Anwendungen werden diese Daten vor der Schätzung gekürzt oder aggregiert um die Schätzung zu beschleunigen und die Analyse zu vereinfachen. Diese Publikation beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Formen der Datenaufbereitung, welche bisher nur von zwei Arbeiten in der wissenschaftlichen Literatur näher betrachtet wurden. Im…
BetriebswirtschaftDatenaggregationDatenanalyseDatenaufbereitungDatenkürzungLogitmodellMarkenwahlMarkenwahlmodelleWirtschaftsinformatik
Ina Andreas Bletschacher
The Future of SPS Dispute Settlement at the World Trade Organization
EC-Biotech and US-Continued Suspension as Examples for the Proceduralization of SPS Issues
Studien zum Völker- und Europarecht
First, the book aims to develop a theory of what the status of the WTO is and how it has developed so far.
Starting with a short description of the old GATT system, the first chapter introduces the reader to the multilateral trading system. The chapter provides an overview of the Dispute Settlement Mechanism and explain the new Dispute Settlement Understanding, established in the Uruguay Round.
Chapter II examines the health-related provisions…
AgrarpolitikEC-BiotechErnährungspolitikGMO‘sInternationale BeziehungenInternationales RechtInternational TradeSanitäre HandelshemmnisseSPS Dispute SettlementUruguay-RundeUS-Continued SuspesionWelthandelsorganisationWorld Trade Organization