Wissenschaftliche Literatur Nationalsozialismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Möhle
Die erste Generation der deutschen Psychosomatik
Frühe psychoanalytische Ansätze und Entwicklungen
Studien zur Psychiatrieforschung
Das Buch ist eine Darstellung der Anfänge der psychoanalytischen Psychosomatik im deutschen Sprachraum in der Zeit von 1894/95 bis 1938 unter Berücksichtigung der Chronologie des Institutionalisierungsprozesses, biographischer Informationen über die wichtigsten beteiligten Mediziner sowie eine Analyse ihrer frühen psychosomatischen Konzepte und schlussendlich die Untersuchung der Auswirkungen auf die Entwicklung des heutigen Fachbereiches Psychosomatische Medizin in…
BiographieErnst SimmelFelix DeutschGeschichte der MedizinGesundheitswissenschaftHeinrich MengInstitutionalisierungKonversionMedizinPsychoanalysePsychoanalytisches InstitutPsychosomatikPsychosomatische MedizinPsychotherapeutische MedizinPsychotherapie
Detlef Garz (Hg.)
Hilda Weiss - Soziologin, Sozialistin, Emigrantin
Ihre Autobiographie aus dem Jahr 1940 mit einem Nachwort von Detlef Garz
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Hilda Weiss, geboren 1900 in Berlin, gestorben 1981 in Brooklyn, New York, war Soziologin, Sozialistin und Emigrantin; schließlich war sie Jüdin, Tochter, Schwester und Ehefrau. In ihrer Autobiographie hebt sie jedoch besonders ihre Berufsrolle bzw. die Zeiten der universitären Ausbildung, die zu ihrer Tätigkeit als Soziologin führten, hervor. Verbunden hiermit ist ihr intensives Engagement als Staatsbürgerin und ihr Eintreten für die von ihr als gerecht angesehene "Sache…
BiographieforschungEmigrationFrankfurter SchuleKritische TheorieNationalsozialismusSoziologieWeimarer RepublikZeitgeschichte
Constant Kpao Saré
Carl PETERS et l‘Afrique
Un mythe dans l‘opinion publique, la littérature et la propagande politique en Allemagne
Cette thèse présente le personnage de Carl Peters (1856-1918) comme une sorte de «mythe» qui a continuellement accompagné les ambitions colonialistes de l’Allemagne de 1884 - début de la Conférence de Berlin sur le Congo - à la fin du nazisme et l’effondrement du rêve d’un «Empire colonial» en 1945. Ce furent d’abord les circonstances historiques favorables qui firent de Peters un personnage intéressant pour le public allemand. Bien vite cependant, Peters essaya de se…
Deutsch-OstafrikaGermanistikKolonialismusKolonisationLebensraumLiteraturwissenschaftNationalsozialismusPangermanismusTanzania
Helmut Schaller
Die Bayerische Ostmark - Geschichte des Gaues 1933-1945
Zwölf Jahre gemeinsame Geschichte von Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern
Diese Darstellung der zwölfjährigen Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark versteht sich in erster Linie als eine Dokumentation zahlreicher bisher noch nicht ausgewerteter Quellen staatlicher Archive. Die Eckpunkte der historischen Betrachtung des Gaues Bayerische Ostmark sind sowohl außen- als auch innenpolitischer Art, nämlich einmal die ideologisch bedingte Vorstellung von einem „Bollwerk gegen die Slawengefahr“, zum anderen aber die Deutung…
1933-1945Bayerische OstmarkDrittes ReichGauGeschichtswissenschaftNationalsozialismusNiederbayernNSDAPOberfrankenOberpfalzParteiengeschichteZeitgeschichte
Marc Oprach
Nationalsozialistische Judenpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren
Entscheidungsabläufe und Radikalisierung
Mit der Besetzung des tschechoslowakischen Staates im Jahr 1938 wurden die Juden des neu gegründeten "Protektorats Böhmen und Mähren" zu Opfern der nationalsozialistischen Judenpolitik. Konnten sich die jüdischen Bewohner nicht durch eine Flucht ins Ausland der Verfolgung entziehen, wurden sie bis zur Befreiung des Protektorats durch die Alliierten systematisch von der übrigen Bevölkerung isoliert, in Ghettos konzentriert und von dort in Vernichtungslager deportiert.…
Drittes ReichGeschichtswissenschaftHolocaustJudenratKarl Hermann FrankNationalsozialismusRadikalisierungReinhard HeydrichTheresienstadtZentralstelle für jüdische Auswanderung
Andrew D‘Arcangelis
Die Jenischen - verfolgt im NS-Staat 1934-1944
Eine sozio-linguistische und historische Studie
Heute werden unter dem Oberbegriff „Zigeuner“ alle Nichtsesshaften Deutschlands subsumiert. Der Autor bietet eine Definition der Jenischen (bekannt auch als die deutschen Landfahrer), die es erlaubt, sie von ihren nächsten sozialen Nachbarn, den Roma und Sinti Deutschlands, zu unterscheiden.
Da zwischen Sprache und dem gesellschaftlichen Leben eine enge Beziehung besteht, befasst sich der Verfasser im sozio-linguistischen Teil der Arbeit mit dem deutschen Argot,…
ArgotGeschichtswissenschaftJenischeKriminalbiologieLandfahrerNationalsozialismusRassenhygieneRotwelschVerfolgungZigeuner
Eberhard Birk
Militärische Tradition
Beiträge aus politikwissenschaftlicher und militärhistorischer Perspektive
Kaum eine Institution des öffentlichen Lebens wird neben der (Katholischen) Kirche so sehr mit der Kultivierung von Traditionen verbunden wie das Militär. Soldaten in allen Armeen verlangen eine „Militärische Tradition“.
Bei der Traditionsfrage geht es um die Konstruktion eines identitätsstiftenden kollektiven Gedächtnis, i.e. einer Sonderform von (militärischer) Erinnerungskultur. Der „Traditionsdiskurs“ in den Streitkräften ist so alt wie jene selbst und…
Caesar von HofackerDrittes ReichGeschichtspolitikGeschichtswissenschaftInnere FührungNationalsozialismusPolitische KulturTheoriedynamikWiderstand im „Dritten Reich“
Peter Matuska
Natürliche Theologie in politischer Verstrickung
Die ‘Deutschen Christen‘ und die theologische Erklärung von Barmen
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Dieses Buch versucht eine kurzgefaßte und prägnante Darstellung der Verstrickung der evangelischen Theologie in die Weltanschauung des Nationalsozialismus während des "Dritten Reichs" (1933-1945) in einer allgemein verständlichen Form. Hierfür wird dem Leser zunächst eine theologisch-historische Grundlegung geboten, die ihn zum Thema hinführt. Der Autor geht sodann auf das interessante Phänomen der Deutschen Christen ein, das in Theorie und Praxis anhand der heute…
Barmer SynodeBekennende KircheChristentumNationalsozialismusNatürliche TheologieWiderstandsbewegung
Ursula Wiggershaus-Müller
Nationalsozialismus und Geschichtswissenschaft
Die Geschichte der Historischen Zeitschrift und des Historischen Jahrbuchs von 1933 - 1945
Die Autorin untersucht den Einfluss der NS-Ideologie auf die Geschichtswissenschaft zwischen 1933 und 1945 am Beispiel von zwei führenden geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften, der Historischen Zeitschrift und dem Historischen Jahrbuch.
Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Reaktion der Historiker auf die Herausforderung durch die NS-Ideologie. Die Beiträge werden einer qualitativen und quantitativen Analyse unterzogen und den Kategorien von Identität,…
1933-1945GeschichtswissenschaftHistorikerHistorisches JahrbuchHistorische ZeitschriftNationalsozialismusPhilosophieWissenschaftsgeschichte
Ursula Hans Meyers
Jugendland
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt Hans Meyers als Pädagoge für Bildende Kunst und Kunstdidaktik in die Lehrerbildung zurück. Für den Verfasser entsteht bald ein nebenberuflicher Kontakt mit am Malen und Zeichnen interessierten Jugendlichen. Aus einer wöchentlich stattfindenden dreistündigen „Malklasse“, die kostenlos besucht werden kann, erwächst allmählich eine alle kreativen Bereiche umfassende Jugendarbeit.
Die produktiven Kräfte und der immer…
DarmstadtFerienfreizeitenJugendKoedukationKunstpädagogikLebenserinnerungenPädagogischer VersuchPolyästhetische ErziehungSchloss HeiligenbergZwölf- bis Zwanzigjährige