993 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Methoden

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Von Menschen und Dingen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Menschen und Dingen

Entwicklung theoretischer Konzeptionen der Person-Umwelt-Relation anhand von Einzelfallstudien in Büroarbeitsräumen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wir haben unterschiedlichste Beziehungen zu den Dingen und Räumen, von die uns umgeben: Es gibt Erinnerungstücke, an denen wir „hängen“, Räume, in denen wir uns besonders heimisch fühlen, viele Objekte, die uns gleichgültig sind - und andere, die uns stören.

„Von Menschen und Dingen“ interessiert sich vor allem für die Beziehungen zu den Dingen und Räumen am Arbeitsplatz, speziell im Büro. Anfangs standen die „Bedeutungen der Dinge und Räume“ und die…

AmbienteArbeitsplatzArbeitsräumeBüroDingeEinzelfallstudienInteraktionismusMenschenPerson-Umwelt-RelationPsychologie
Die Kindesankunft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Kindesankunft

Erlebnisweisen von Frauen zur Zeit der Empfängnis

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Wie erfährt eine Frau, dass sie schwanger geworden ist? Ist Empfängnis unmittelbar erlebbar? Was geschieht im seelischen Erleben einer Frau, die ein Kind empfängt? Diesen Fragen geht der Autor in diesem Buch nach. In sehr persönlichen Interviews berichten Frauen erstaunliche und außergewöhnliche Erlebnisse, die sie während der Zeit der Konzeption ihres Kindes hatten. Diese Erlebnisse, zuvor oft durch ihren Geheimnischarakter geschützt, passieren in einem Zeitraum weit…

EmpfängnisGeheimnischarakterGynäkologische PsychosomatikKörpererlebnisseKonzeptionPhilosophische AnthropologiePsychologieSchwangerschaftstest
Nebennierenrindensteroide bei Geburt und in der frühen Neugeborenenperiode (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nebennierenrindensteroide bei Geburt und in der frühen Neugeborenenperiode

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Während der letzten Jahre sind die fetalen NNR–Hormone mehr und mehr in den Mittelpunkt des Interesses der perinatalen Physiologie und Pathophysiologie gerückt. Noch immer fehlen allerdings detaillierte Kenntnisse über die Rolle der NNR bei der Anpassung des menschlichen Neugeborenen an das extrauterine Leben wie z.B. in Abhängigkeit vom Gestationsalter oder in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht. Der Hauptgrund liegt darin, daß man bisher für die Bestimmung…

CorticosteroideextrauterinGlucocorticoidbehandlungHyponatriämieMedizinNeugeborenenperiodeNNR-HormonePathophysiologieperinatale Physiologie
Quantitative 2D-Echokardiographie des linken Ventrikels im Kindesalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Quantitative 2D-Echokardiographie des linken Ventrikels im Kindesalter

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Echokardiographie gehört zu den wichtigsten Methoden der kinderkardiologischen Untersuchung. Sie gewährleistet bei vielen Vitien bereits auf nicht–invasive Weise eine präzise morphologische Diagnostik. Darüber hinaus bietet sie beste Voraussetzungen für die objektive Beurteilung der Herz– und Klappenfunktion. Diese spezifische Leistung prädestiniert die Echokardiographie für Verlaufsbeobachtungen, die oft zur Grundlage therapeutischer Entscheidungen bei…

2D-EchokardiographieFunktionsdiagnostikHerzfehlerHerzfunktionHerzmorphologieKinderkardiologieMedizinPädiatrische KardiologieSchnittbildverfahren
Gestörte Hirnfunktionen bei Schizophrenie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gestörte Hirnfunktionen bei Schizophrenie

Studien zur Schizophrenieforschung

Dieses engagierte Werk setzt sich eine Reihe von Zielen zum Unter–suchungsbereich “Psychometrische Untersuchungen zur Willkürmotorik endogener Psychosen”:

- Aus mehreren, in der Literatur bereits teilweise beschriebenen Einzelmethoden zur Untersuchung psychomotorischer Störungen soll eine Umfassende Testbatterie zusammengestellt werden.

- Ergeben sich mit dem neuen Untersuchungsinstrument ähnliche Befunde psychomotorischer Störungen bei psychiatrischen…

differential-diagnostischEPMS-NebenwirkungErgotherapieGesundheitswissenschaftHirnfunktionenMedikationMedizinNeuroleptikaPsychosenSchizophrenieSpätdyskinesienWillkürmotorik
Kardiale und respiratorische Reflexantriebe aus der arbeitenden Skelettmuskulatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kardiale und respiratorische Reflexantriebe aus der arbeitenden Skelettmuskulatur

Experimente am zirkulatorisch isolierten Hinterbeinpräparats der Ratte

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Zwar existieren indirekte Hinweise auf die Existenz chemosensitiver Strukturen in der Skelettmuskulatur, die über langsam leitende Fasern Kreislauf– und Atmungsantworten hervorrufen, doch über den adäquaten Reiz solcher Rezeptoren ist wenig bekannt. Daher ist es wichtig, Experimente durchzuführen, die die betreffenden Rezeptoren und ihre reflektorischen Wirkungen in einem direkteren Zugriff erfassen und dabei gleichzeitig die Vorteile der folgenden drei experimentellen…

Atmungsantwortchemosensitive StrukturEinzelfaseraktivitätErregungsleitungKreislaufantwortMehrfaseraktivitätNaturwissenschaftReflexantriebezirkulatorisch isoliert
Umgang mit Belastungssituationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Umgang mit Belastungssituationen

Motivations-theoretisch begründete Überlegungen, Verfahrensentwicklung und empirische Befunde aus dem Wettkampfsport

Schriften zur Sportwissenschaft

1. Vorbemerkungen 2. Theoretisches Rahmenkonzept 2.1 Motive 2.2 Handlungskontrolle 2.3 Aspekte der erlernten Hilflosigkeit 2.4 Selbstkonzept 2.5 Soziale Angst 2.6 Theoretisches Netzwerk der sich wechselseitig beeinflussenden Konstrukte und Indikatoren 2.7 Geschlechterspezifische Aspekte zum “Umgang mit Belastungssituationen” im Sport 3. Subjektives Befinden und seine mögliche Entsprechung in Neuroendokrinen…BelastungssituationHandlungskontrolleKatecholaminverhaltenMotivationstheorieNeuroendokrinPädagogikReaktionsstereotypieSelbstkonzeptWettkampfsport
Gesundheit durch Zeitschriften? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gesundheit durch Zeitschriften?

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wie erreicht das Wissen der Wissenschaft und Forschung die Gesellschaft? – Dies ist die Kernfrage, die in diesem Buch beantwortet werden soll.

Trotz der allgemeinen "Lesemüdigkeit" in der Bundesrepublik sind die Verkaufszahlen der Zeitschriften weiterhin steigend. Besonders beliebt sind die Publikumszeitschriften, die ein breites Spektrum des gesellschaftlichen Interesses abdecken. In sehr vielen dieser Zeitschriften (sie werden in dem Buch einzeln behandelt)…

DarstellungsformenGesundheitMassemedienmedizinische RatschlägePsychologiePublikumszeitschriftenRubrikWissenschaftZeitschrift
Die Entwicklung des Zeitverstehens beim Kind (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des Zeitverstehens beim Kind

Untersuchungen am Beispiel von Filmschnitten

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Erwachsene gehen häufig davon aus, Kinder erlebten Zeitdauern ähnlich wie sie selbst. Stimmt das, oder sind kurze Wartezeiten für Kinder viel länger, als für Erwachsene? Ab welchem Alter haben Kinder eine ähnliche Vorstellung von Zeitdauern wie Erwachsene?

Bei diesen Fragen geht es um nicht bewusste Aspekte des Zeitverstehens, die einer direkten Befragung nicht zugänglich sind. Daher müssen experimentelle Untersuchungsmethoden gewählt werden: In der vorliegenden…

ErwachseneFilmabschnittKindPsychologieSequenzVorschulkinderZeitdauerZeitforschZeitverstehen
Die Wirksamkeit neuer Antidepressiva (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wirksamkeit neuer Antidepressiva

Statistische Metaanalyse im Vergleich zu Imipramin

Studien zur Psychiatrieforschung

Entdeckt wurde der stimmungsaufhellende Effekt von Medikamenten durch den Schweizer Psychiater R. Kuhn, der ca. 500 depressive Patienten drei Jahre lang mit verschiedenen Iminodibenzyl-Derivaten behandelte. Darunter war Imipramin, ein Medikament, das einer ganzen Reihe trizyklischer Antidepressiva vorausging und das heute nach langjähriger Erprobung und erwiesener Wirksamkeit als Referenztherapeutikum eingesetzt wird.

Erst in neuerer Zeit kamen weitere Präparate…

AntidepressivaGesundheitswissenschaftImipraminMedikamentMedizinNebenwirkungsprofilPsychiatrieStatistische MetaanalyseVergleichsstudieWirkmechanismus