Wissenschaftliche Literatur Interaktionismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Astrid Spatzier
Über Image zur Profession: Professionalisierung im Berufsfeld Public Relations durch Imagebildung und Imagevermittlung
Ein Theorieentwurf
Das Berufsfeld Public Relations wird in diesem Buch aus der Außenperspektive beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen zum einen Fragen zum Image des Berufsfeldes und zum anderen Wechselwirkungen zwischen Professionalisierung und Fremdbildern. Die Autorin betrachtet beide Themenkomplexe unter Bedachtnahme des Symbolischen Interaktionismus. Mit Bezug auf diese Überlegungen zeigen sich wechselseitige Verschränkungen, die Optionen für den weiteren Weg des Berufsfeldes mit Blick…
BerufBerufsfeldforschungBerufsidentitätFremdbildImageKommunikationswissenschaftProfessionalisierungPublic RelationsQualitative SozialforschungSelbstbildShareholdertypenSymbolischer InteraktionismusTypenbildung
Björn-Ole Kamm
Nutzen und Gratifikation bei Boys‘ Love Manga
Fujoshi oder verdorbene Mädchen in Japan und Deutschland
Schriften zur Medienwissenschaft
Fujoshi bedeutet wörtlich verdorbene Mädchen? und ist die selbst gewählte und zugleich selbstironische Bezeichnung für die Leserinnen männlich-homosexueller Manga, die als Boys‘ Love (BL) oder yaoi bekannt sind. Ein Genre, das auch zunehmend außerhalb Japans enormen Zuspruch findet. Seit den späten 1980er Jahren blüht in Japan der Diskurs über diese,verdorbenen? Mädchen und Frauen, insbesondere wenn es um die Frage geht, warum Frauen Geschichten lesen, in denen…
Boys‘ LoveComicFujoshiJapanJapanologieMangaMediennutzungMedienwissenschaftNutzenansatzShounen-AiSymbolischer InteraktionismusYaoi
Yalcin Yildiz
Migration - Familie - Alter
Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext
Studien zur Migrationsforschung
Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen Deutschen“ geworden. Bisher wissen wir nur wenig darüber, wie diese Menschen leben. Als klassische Subkultur führen sie eine marginale Existenz im sozialen Schatten der deutschen…
1. GenerationÄltere MigrantenEinwanderungErste GenerationFamilieGenerationsbeziehungenMigrationMigrationsforschungPolitikwissenschaftSozialisationSoziologieTürkenTürkische MännerTürkische VäterZuwanderung
Ralf Sluzalek-Drabent
Berufliches Helfen und freiwilliges soziales Bürgerengagement
Die Beziehung zwischen dem freiwilligen sozialen Bürgerengagement und dem beruflichen Helfen bei der Integration erwachsener Menschen mit Behinderungen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit belegt empirisch das Fehlen des freiwilligen sozialen Bürgerengagements im unmittelbaren Lebensumfeld von Menschen mit Behinderungen, die in Einrichtungen der außerschulischen Behindertenhilfe leben. Der Verfasser vertritt den Standpunkt, dass das Unterstützungsangebot solcher Einrichtungen dringend modernisiert werden muss, weil berufliches Helfen sich der modernen Aufgabe stellen muss, für bürgerschaftliche Folgen zu sorgen. [...]
BehinderteHandlungsorientierungHilfeIntegrationKommunikationSonderpädagogikSoziologieSymmetrische InteraktionSymmetrische Kommunikation
Petra Butz
Familie und Jugend im sozialen Wandel
Dargestellt am Beispiel Ost- und Westberlins
Das Erkenntnisinteresse der Autorin richtet sich in diesem Buch auf die dynamischen interaktiven Beziehungen des Individuums mit seiner Umwelt unter den Bedingungen sozialer Wandlungsprozesse. Hierbei interessieren insbesondere Jugendliche und ihre Familien in der Bundesrepublik nach der deutsch-deutschen Vereinigung.
Es wird untersucht, inwieweit Jugendliche aus Ost und West soziale Veränderungen über mehrere Jahre hinweg erfahren und wahrnehmen. Soziale…
Dynamischer InteraktionismusFamilieJugendJugendlicheProblemverhaltenPsychologieSozialer WandelSozialisationWahrnehmung
Gert Suffrian
Vandalismus und Brandstiftung als Objekt-Subjekt-Beziehung
Ein Beitrag zu einer Theorie interaktiver Relationen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Welche Beziehung besteht zwischen dem vandalistischen Brandstifter und seinem Objekt? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Reihe von Untersuchungen, die vom Institut für Soziologie an der Hamburger Universität und der Hamburger Feuerkasse durchgeführt wurden. Die aus diesen Explorationen resultierenden Fragen, wie diese Beziehung strukturiert ist und welchen Einfluss sie auf die Handlung hat, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. [...]
BrandstiftungCiompiInteraktionismusObjekt-Subjekt-BeziehungPerzeption von WirklichkeitSoziologieSystemtheorieVandalismusWatzlawik
Minu Hemmati-Weber
Von Menschen und Dingen
Entwicklung theoretischer Konzeptionen der Person-Umwelt-Relation anhand von Einzelfallstudien in Büroarbeitsräumen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wir haben unterschiedlichste Beziehungen zu den Dingen und Räumen, von die uns umgeben: Es gibt Erinnerungstücke, an denen wir „hängen“, Räume, in denen wir uns besonders heimisch fühlen, viele Objekte, die uns gleichgültig sind - und andere, die uns stören.
„Von Menschen und Dingen“ interessiert sich vor allem für die Beziehungen zu den Dingen und Räumen am Arbeitsplatz, speziell im Büro. Anfangs standen die „Bedeutungen der Dinge und Räume“ und die…
AmbienteArbeitsplatzArbeitsräumeBüroDingeEinzelfallstudienInteraktionismusMenschenPerson-Umwelt-RelationPsychologie