31 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Islamwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Buchstabe bāʾ – Texte zur Einsheit des Seins in der Tradition Ibn ʿArabīs (Bandes)Zum Shop

Der Buchstabe bāʾ – Texte zur Einsheit des Seins in der Tradition Ibn ʿArabīs

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die von Ibn al ʿArabī begründete sufische Richtung, die später als die der „Einsheit des Seins“ bekannt wurde, ist eine der wichtigsten Strömungen der islamischen Mystik bis in die Gegenwart. Der Band versammelt Beiträge zu dieser Richtung, die auch versuchen, vom Ausgangspunkt der Einsheit des Seins weiterzudenken; in Übersetzung werden aus dieser Strömung auch Texte wiedergegeben. [...]

Ibn al ‘ArabiIslamIslamische MystikIslamwissenschaftReligionswissenschaftSufismus
Sprachliche Praxis und Islamische Normativität (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprachliche Praxis und Islamische Normativität

Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Eine der wichtigsten intellektuellen Verantwortungen besteht heute darin, die konventionelle Entgegensetzung des griechischen, hebräischen, arabischen und mittellateinischen Denkens zu bezweifeln und die Quellen wiederzufinden, an denen diese Geistesströmungen nicht im Gegensatz zueinander standen, sondern sich wechselseitig inspirierten. Die philosophische Studie ist motiviert durch die These, dass ein Dialog mit der islamischen Geisteswelt heute in der Folge eines…

bayan-TheorieInferentialismusInterkulturelle PhilosophieInterkulturelle RechtstheorieIslamische NormativitätIslamische PhilosophieIslamische SprachphilosophieIslamwissenschaftKulturwissenschaftPhilosophieRechtsmethodologieRobert B. BrandomTahsin GörgünTheorie der LebensweltUsul al-fiqh
Die Frauenbiografien des Ibn al-Ǧawzī (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Frauenbiografien des Ibn al-Ǧawzī

Eine Übersetzung aus der Ṣifat aṣ-ṣafwa, der ‚Eigenschaft der Auslese‘

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Hagiografische Bücher aus dem islamischen Mittelalter zählen zum religiös-traditionellen Kanon der muslimischen Welt. Sie werden nach wie vor gelesen und rezipiert; ihre Prägkraft für religiös-ethisches Verhalten und die gesellschaftliche Vorstellung darüber haben sie bis in die heutige Zeit nicht eingebüßt. Dies gilt auch für Texte, die sich mit religiösen Frauen und deren Biografien befassen.

Von der Anfangszeit des Islam an spielten Frauen eine wichtige Rolle…

Ethisch-religiöses VerhaltenFrauenFrauenbiografieFrühzeit des IslamHagiografieIbn al-GawziIslamMohammedMuhammadMusliminProphetReligiöse VorbilderSufismusṢifat aṣ-ṣafwa
Ibn Ḥazms Rationalismus (Dissertation)Zum Shop

Ibn Ḥazms Rationalismus

Widerlegung der Skepsis. Übersetzung und Kommentar

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ibn Hazm al-Andalusi ist einer der produktivsten muslimischen Denker, aber heute fast vergessen. Sein Werk ist kaum erforscht. Er wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts in al-Andalus geboren. Sein Werk umfasst die gesamten islamischen Wissenschaften wie die islamische Jurisprudenz (fiqh), Hadithwissenschaft, Koranwissenschaft, Propheten-Biographie, Geschichte, Theologie sowie literarische und philosophische Werke. Die Rechtsschule des Zahirismus bringt er zur Blüte. Trotz…

11. Jahrhundertal-AndalusAndalusienErkenntnistheorieEthikGeschichteGottesbeweisIbn Ḥazm al-AndalusiIslamische PhilosophieIslamische RechtsschuleIslamische TheologieIslamwissenschaftMittelalterPhilosophiePhilosophie des MittelaltersRationalismusVergleichende ReligionswissenschaftZahirismus
Transnationalismus in Marokko (Doktorarbeit)Zum Shop

Transnationalismus in Marokko

Eine Fallstudie

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Transnationalismus ist ein Phänomen der weltweiten Migrationsbewegung. Handlungen, Austausch und Prozesse finden Nationalgrenzen überschreitend statt und haben zur Entwicklung spezifischer Strukturen und Strategien in transnationalen Gesellschaften geführt.

Diese Fallstudie ist ein Beitrag zu der seit den 1980er Jahren in den Kulturwissenschaften bestehenden Transnationalismusforschung. Am Beispiel Marokkos wird Transnationalismus und die durch ihn entstandenen…

DiasporaGenderGesellschaftliche TransformationIslamIslamwissenschaftJorfMarokkoMigrationNetzwerkTransnationale FamilieTransnationale ÖkonomieTransnationaler RaumTransnationalismus
‘Sie weinte und fiel in Ohnmacht.‘ Die weibliche Heiligenfigur im Spiegel der Tabaqat-Literatur (Dissertation)Zum Shop

‘Sie weinte und fiel in Ohnmacht.‘ Die weibliche Heiligenfigur im Spiegel der Tabaqat-Literatur

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Kopftuch, Zwangsheirat, Geschlechtersegregation: Reizworte für eine moderne, demokratische Gesellschaft, die in Zusammenhang mit dem Islam immer wieder fallen. Aber was haben sie mit frommen Frauen aus längst vergangenen Zeiten zu tun, die zumeist in vorderasiatischen Wüstenregionen beheimatet waren?

In der Anfangszeit des Islam wurden viele Verse des Koran aufgrund von Situationen offenbart, in denen Frauen eine wichtige Rolle spielten. Vielen dieser frühen…

Demokratische GesellschaftFrauen im IslamGenderIslamische HagiografieIslamwissenschaftKopftuchMystikerinnenRollenmodelleSufismusweibliche islamische Heilige
Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch (Festschrift)Zum Shop

Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch

Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die umfangreiche Literatur der Hadithe, der Überlieferungen des Propheten Muhammad, ist eine wenig erforschte Literaturgattung. Tilman Nagel hat einige wesentliche Beiträge zu diesem Gebiet geliefert. Somit ist der Band diesem hervorragenden deutschen Islamwissenschaftler gewidmet.

Der Bogen der Beiträge ist weit gespannt. Der große islamische Mystiker Ibn al-Arabi hat in seinem Werk immer wieder Hadithe verwendet, ein wenig beachteter Bereich. Die Form, in der…

HadithIslamIslamwissenschaftKoranLiteraturgattungMarokkoMohammedProphetReligionsgeschichteTürkei
Sufismus – Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur Entstehung der islamischen Mystik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sufismus – Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur Entstehung der islamischen Mystik

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die Bezeichnungen „ṣūfī“ oder „taṣawwūf“ und seine Wurzelbuchstaben kommen weder im Koran vor noch waren sie in der ersten Epoche des Islam bekannt. Darauf beziehen sich die Kritiker/innen des Sufismus, vor allem „fundamentalistische Gruppen“, die dieses Phänomen als „bid ̒a“, ketzerische Neuerung, betrachten, mit dem Argument, es sei auf fremde Religionen oder Philosophien zurückzuführen. Dieses Buch als eine religionswissenschaftliche Untersuchung befasst sich mit dem…

AskeseDhikrGottesliebeHeiligenwunderMaulidprozessionenMusik hörenMystikSchariaSeele (Nafs)SufilehreSufiordenSufismusSymbolik
Die Stimme des Dschihad (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Stimme des Dschihad

„Sawt al-gihad“: al-Qaidas erstes Online-Magazin

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

„Die Stimme des Dschihad“ ist das erste ausschließlich im Internet veröffentlichte Magazin von al-Qa’ida. Dieses regelmäßig erscheinende Online-Magazin dient der saudischen al-Qa’ida-Abteilung als ideologisches Medium, in dem sie ihre Anschläge und Operationen in Form von Erklärungen und Bekennerschreiben frei zugänglich online veröffentlicht. Ergänzt durch ein militärisches Begleitmagazin, in dem praktisches Know-how ausgegeben wird, hat sich al-Qa’ida ein Medium…

al-MuqrinAl-QaidaAl KaidaArabische HalbinselDschihadInternetIslamismusIslamwissenschaftJemenJihadMedienwissenschaftOnlineOrientalistikOsama bin LadenSaudi-ArabienTerrorTerrorismus
Formen und Funktionen der Frage und Fragesätze im Deutschen und Arabischen (Dissertation)Zum Shop

Formen und Funktionen der Frage und Fragesätze im Deutschen und Arabischen

Studien zur Germanistik

Heutzutage beschränkt sich die kontrastive Linguistik nicht nur auf die Untersuchung verwandter Sprachen. Aus einer Position zwischen dem deutschen Sprachraum und der arabischen Welt unternimmt dieses Buch deshalb einen kontrastiven Vergleich zwischen zwei nicht verwandten Sprachen am Beispiel der deutschen und arabischen Fragen und Fragesätze. Die Funktion der Frage und die Form der Fragesätze im Deutschen und Arabischen sind Kern der Stduie. Dabei wird der Begriff…

Arabische SpracheDeutsche SpracheFrageFrageformFragefuntionFragesätze im Deutschen und ArabischenFragesatzGermanistische LinguistikIslamwissenschaftKontastive AnsätzeOrientalische Philologie