497 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gender

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zum Verhältnis empirischer und theologischer Sätze in der Praktischen Theologie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zum Verhältnis empirischer und theologischer Sätze in der Praktischen Theologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieser Dissertation geht es darum, die logischen Beziehungen zwischen theologischen und empirischen Sätzen zu klären. Hintergrund dieses Anliegens ist die Tatsache, dass in den Einzeldisziplinen der Praktischen Theologie (z.B. Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Homiletik,...) sowohl theologische als auch empirische Feststellungen über den jeweiligen Gegenstandsbereich getroffen werden - ohne dass es bisher eine Theorie darüber gäbe, in welchen Beziehungen diese Sätze…

DisziplinenEmpirischHomiletikPastoraltheologiePraktische TheologieReligionspädagogikTheologische SätzeWissenschaftliche
Schädigungsanalyse als Basis eines epidemiologischen Frühwarnsystems (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schädigungsanalyse als Basis eines epidemiologischen Frühwarnsystems

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Mit dem Aufbau eines epidemiologischen Frühwarnsystems ist die Entwicklung eines Indikatorensystems beabsichtigt, das durch Zuordnung von Belastungen und Schädigungen in der Lage ist, Gesundheitsrisiken, die durch die Arbeit mitverursacht werden, aufzuzeigen. Konkret verfolgt das Indikatorensystem die Absicht, Aussagen folgender Form zu ermöglichen:

Es gibt konkrete Belastungen einer bestimmten Intensität, [...]

ArbeitsanalyseArbeitsbedingte GesundheitsrisikenArbeitsmedizinEpidemiologieExpertensystemtechnikIndikatorMedizinSchädigungsanalyseVerfahren der Entscheidungstheorie
Der Traum von Batavisch-Arcadia (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Traum von Batavisch-Arcadia

Studien zu Theorie und Praxis des Historismus in der holländischen Malerei um 1800

Schriften zur Kulturwissenschaft

Um 1800 zeichnet sich die holländische Malerei durch eine extrem historisierende Schaffensweise aus. Allerdings beriefen sich dabei die Holländer im Gegensatz zum historisierenden Verfahren der akademischen Klassizisten nicht auf das Vorbild der römisch-griechischen Antike, sondern auf die eigenen Maltraditionen aus der Epoche einstiger nationaler Größe während des 17. Jahrhunderts. Inzwischen geprägt von den leidvollen Erfahrungen des Verlustes der politischen…

Batavisch ArcadiaGouden EeuwHistorismusholländische MalereiKulturwissenschaftKunstgeschichteMaltraditionnationale GrößeÜberfremdung
Die Rolle der Genossenschaften in einer Strategie integrierter ländlicher Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Rolle der Genossenschaften in einer Strategie integrierter ländlicher Entwicklung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Nach einleitender Betrachtung der ILE-Literatur werden zunächst die Grundlinien eines ILE-Konzeptes entworfen, das sich für die ökonomische Analyse eignet. ‘ILE‘; wird dabei auf den wirtschafts-wissenschaftlichen Begriff der binnenwirtschaftlichen Integration als Ausdruck bzw. Voraussetzung für optimumgerechte Allokationsprozesse zurückgeführt. Eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Gesamtkonzept ist notwendig, um durch die Kombination integrationsrelevanter…

AllokationsprozessEntwicklungsländerFunktionsvoraussetzungGenossenschaftGenossenschaftsförderungILEIntegrationswirkungStrategieVolkswirtschaftslehre
Die prognostische Relevanz multiattributiver Einstellungsmodelle für das Konsumenten-Verhalten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die prognostische Relevanz multiattributiver Einstellungsmodelle für das Konsumenten-Verhalten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

„Jedes Individuum existiert in einer ständig sich ändernden Welt der Erfahrung, deren Mittelpunkt es ist.“

(Rogers, 1981)

Diese Welt, die auch als Erfahrungsfeld oder Eigenwelt bezeichnet wird, schließt alle Erfahrungen ein, die ein Individuum in seiner Lebensgeschichte – bewußt oder unbewußt – wahrgenommen hat. Dieses Erfahrungsfeld ist für das Individuum Realität, auf die es als organisiertes…

BetriebswirtschaftslehreEigenweltEinstellungsmodellEinstellungswertKonsumentenverhaltenMarktforschungsmaßnahmemultiattributivPersönlichkeitsforschungPrognose
Ausländerbeschäftigung als dauerhafter Angebotsfaktor auf dem Arbeitsmarkt der BRD (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ausländerbeschäftigung als dauerhafter Angebotsfaktor auf dem Arbeitsmarkt der BRD

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Bedeuten weniger Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland weniger Arbeitslose?

Diese Frage steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses seit sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt erheblich verschärft hat. Hans-Peter Pammesberger beantwortet diese Frage auf der Grundlage seiner volkswirtschaftlichen Analyse, die auf einer detaillierten Auswertung der vorliegenden offiziellen Statistiken zur Ausländerbeschäftigung basiert. [...]

ArbeitskräfteangebotArbeitslosigkeitArbeitsmarktAusländerbeschäftigungBundesrepublik DeutschlandEinwanderungvolkswirtschaftliche AnalyseVolkswirtschaftslehre
Aufbau und Gütererstellung von Hochschulen/Krankenhäusern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufbau und Gütererstellung von Hochschulen/Krankenhäusern

Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich öffentlicher Dienstbetriebe

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die betriebswirtschaftliche Analyse öffentlicher Dienstleistungen stellt sich als immer dringendere Aufgabe, seit die öffentlichen Haushalte sparen müssen. Der Autor zeigt auf, dass Hochschulen und Krankenhäuser mit ihren „Gütererstellungen“ betriebswirtschaftlich analysiert werden sollten, um effektiver betrieben werden zu können. Dabei zeigen sich natürlich bei Universitäten und Krankenhäusern betriebswirtschaftliche Besonderheiten. Da aber viele Gemeinsamkeiten mit…

Betriebswirtschaftliche AnalyseBetriebswirtschaftslehreFinanzierungssystemGütererstellungHochschulenKrankenhäuserÖffentliche DienstleistungenÖkonomieUniversität