348 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Frauen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Arbeitssituation der Waldarbeiterinnen in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Arbeitssituation der Waldarbeiterinnen in Deutschland

Eine sozialempirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsbeanspruchung

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Vera Hoffmann befasst sich mit der Arbeitssituation der in den Staatsforstbetrieben Deutschlands beschäftigten Waldarbeiterinnen. Keine Berufsgruppe in der Forstwirtschaft musste seit dem zweiten Weltkrieg eine solche Reduzierung über sich ergehen lassen wie die Gruppe der Waldarbeiterinnen - gleichwohl diese große Leistungen erbracht haben, die beispielsweise in den Wiederaufforstungen nach 1945 sichtbar wurden.

Das Buch zeichnet die historische Entwicklung der…

AgrarwissenschaftArbeitsbedingungenArbeitszufriedenheitBeanspruchungWaldarbeiterinnen
Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung

Eine Beziehungsanalyse

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

In dieser Arbeit wurde untersucht, in welcher Weise elterliche Erwartungskonzepte zu Aspekten der kindlichen Entwicklung in Beziehung stehen. Die Analyse bezog sich auf mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugungen und ihre Beziehung zu der kindlichen Problemlage bzw. der Beziehungsqualität zwischen Mutter und Kind im ersten Lebensjahr. Ausgehend von bisherigen Studien stehen diese beiden Merkmalsbereiche in einer systematischen Beziehung zueinander. [...]

BindungErwartungkindliche EntwicklungKompetenzüberzeugungKontrollüberzeugungMutter-Kind-BeziehungPsychologie
Der geschlechtsspezifische Verlauf der Schizophrenie über 10 Jahre (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der geschlechtsspezifische Verlauf der Schizophrenie über 10 Jahre

Studien zur Schizophrenieforschung

Einer der wenigen gesicherten Befunde der Schizophrenieforschung ist das geschlechtsspezifische Erkrankungsalter. Die Erstmanifestation der Psychose erfolgt bei Frauen im Durchschnitt um mehrere Jahre später als bei Männern. Die Ergebnisse zum geschlechtsspezifischen Schizophrenieverlauf sind weniger eindeutig. Etwa die Hälfte der Studien, die sich dieser Frage widmen, berichten einen ungünstigeren Verlauf bei Männern, die andere Hälfte kann keine Geschlechtsunterschiede…

geschlechtsspezifischGeschlechtsunterschiedeGesundheitswissenschaftMedizinMortalitätSchizophrenieSchizophrenieverlaufVerlaufskriterien
Die pulsatile Gonadotropin- und Prolaktinsekretion bei der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz: (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die pulsatile Gonadotropin- und Prolaktinsekretion bei der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz:

Auswirkungen einer therapeutischen Androgensuppression

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Bei nahezu der Hälfte aller Sterilitätspatientinnen mit Ovulationsstörungen ist eine hyperandrogenämische Störung ursächlich. Dies verdeutlicht den Stellenwert der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz (HOI) in der heutigen Fertilitätssprechstunde.

Der Pathomechanismus der HOI wird bis heute kontrovers diskutiert. Für das polyzystische Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) gilt eine Arbeitshypothese, der zufolge chronisch erhöhte Plasma-Androgene über eine Aromatisierung…

AndrogensuppressionGonadotropinsekretionhyperandrogenämische OvarialinsuffizienzMedizinProlaktinsekretionpulsatile LH-Sekretion bei hyperangregenämischen FrauenSpironolactonSuppressionstherapie
Sexualität und Krankheit: Die Last mit der Lust (Dissertation)Zum Shop

Sexualität und Krankheit: Die Last mit der Lust

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Störungen einer befriedigenden Sexualität sind ein Seismograph für die Erschütterungen des Lebens. Kaum ein anderer Lebensbereich wird derart in Mitleidenschaft gezogen, wenn wir krank sind oder wenn wir Probleme haben. Die Auswirkungen von Erkrankungen auf das sexuelle Verhalten und Erleben geraten jedoch kaum in die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Öffentlichkeit und der Medien.

Das Buch informiert sachbezogen und anschaulich über die wissenschaftlich…

AmputationDiabetesErkrankungGynäkologieInternistKörperliche ProblemeMedizinNeurosePsychische StörungSexualitätSexualtherapieSexuelle DysfunktionSexuelles ErlebenSexuelle StörungSuchtmittel
Drogenkarriere und Biographieverlauf (Forschungsarbeit)Zum Shop

Drogenkarriere und Biographieverlauf

Auswertung narrativer Interviews

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dieses Buch ist eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themengebiet "Drogen und Drogenabhängigkeit". Es ist entstanden aus einem Forschungsprojekt im Fach Sozialpädagogik an der Hochschule Vechta, das die Biographien inhaftierter drogenabhängiger Frauen zum Gegenstand hatte.

Zur Zeit findet zum Thema Drogensucht eine leidenschaftliche und ideologiegeprägte Diskussion in Politik und in der Öffentlichkeit statt. Die Autoren möchten sich daran nicht…

BiographieforschungDrogenDrogensuchtNarratives InterviewPädagogikStrafvollzugVerlaufskurve
Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Baden-Württembergs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Baden-Württembergs

Studie zu einem gemeinsamen Modellprojekt des Ministeriums für ländlichen Raum Baden-Württemberg und des Volkshochschullandesverbandes

Studien zur Erwachsenenbildung

Es handelt sich bei diesem Werk um die Evaluation eines Modellprojekts zur Entwicklung des ländlichen Raums, bei dem es im Kern um die Professionalisierung vormals ehrenamtlicher Bildungsarbeit in kleinen Volkshochschulen in drei ausgewählten Gemeinden Baden-Württembergs als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge geht. Dieses zunächst erziehungswissenschaftliche Thema wird verbunden mit Elementen einer kulturwissenschaftlichen Fragestellung, bei der Analyse und…

Erwachsenenbildung im ländlichen RaumJugendbildungModellprojektPädagogikProfessionalisierung ehrenamtlicherVolkshochschuleWeiterbildungWeiterbildungsforschung
Mädchen und Jungen in einer matrilinearen Kultur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mädchen und Jungen in einer matrilinearen Kultur

Interaktion und Wertvorstellungen bei Grundschulkindern im Hochland der Minangkabau auf Sumatra

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Differenzen der Geschlechter sind in vielen Dimensionen zu beobachten: Mädchen verhalten sich in der Schule kooperativer, Jungen stören häufiger den Unterricht, Mädchen interessieren sich mehr für Menschen, Jungen für Technik. Die Frage bleibt dabei, wie es zu diesen Unterschieden kommt und ob sie veränderbar sind. Theoretisch wird immer wieder betont, die Geschlechterdifferenz sei nicht naturgegeben, sondern ein Ergebnis von gesellschaftlichen Konstruktionen. Es wird…

Geschlechterdifferenzmatrilineare KulturMinangkabauPädagogikSozialisationSumatraWertevorstellungen
Europäische Essays, Band 1 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Europäische Essays, Band 1

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Aus Anlaß des 40jährigen Bestehens des Europa–Kollegs der Universität Hamburg trafen sich zu einem Erfahrungsaustausch Vertreter verschiedener (halb)universitärer Einrichtungen, die Studiengänge mit Europabezug anbieten. Zwei Grundkonzeptionen wurden dabei sichtbar: Vermittlung berufsspezifischer Weiterqualifikationen in Sachen Europa als (kommerzialisiertes) Dienstleistungsangebot von Universitäten oder ihnen angegliederten Institutionen einerseits und Entwicklung…

berufsspezifische WeiterqualifikationBildungspolitikCentrum für Europäische StudienCEUSEuropaEuropastudienEvaluationskriterienGestaltung EuropasPolitikwissenschaft
Impulse - Mütter mit Mehrlingskindern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Impulse - Mütter mit Mehrlingskindern

Schwangerschafts- und Geburtserleben

Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung

Vor wenigen Jahren noch wäre die von Anne Feri? vorgelegte Arbeit als wenig relevant, gar als exotisch aufgefasst worden angesichts all der Probleme, die es am Lebensbeginn zu meistern und somit wissenschaftlich zu untersuchen gibt. Denn die Zahl der unter Mitwirkung der Ärzteschaft gezeugten bzw. empfangenen und „erfolgreich“ geborenen Kinder ist erst seit ein paar Jahren sprunghaft angestiegen.

Die mit diesem Geschehen befassten Disziplinen haben sich bisher…

HormontherapieKinderlosigkeitKinderwunschMehrlingMehrlingsgeburtpränatale PsychologiePsychologieReproduktionsmedizinSterilität