Wissenschaftliche Literatur Frauen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anja Dietzel
Gehörlos - sprachlos - missbraucht?!
Eine Unterrichtsreihe für die präventive Arbeit mit hörgeschädigten Mädchen und Jungen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Sexueller Missbrauch an Kindern – nur schwer vorstellbar, dass dies auch gehörlose Kinder betrifft. Doch Untersuchungen aus England und den USA sowie Berichte von Lehrkräften und Eltern aus Deutschland zeigen, dass es sich hierbei nicht um Einzelfälle handelt, sondern lassen erahnen, wie erschreckend groß das Ausmaß tatsächlich ist.
Viele gehörlose Kinder, Mädchen wie Jungen, haben nur eine eingeschränkte Kommunikation und ein geringes Selbstwertgefühl, was…
BehinderungGehörloseHörgeschädigteMissbrauchPädagogikPräventionSchuleSonderpädagogikUnterricht
Karin Wiemann
Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Schwerwiegende psychische Erkrankungen sind neben der spezifischen Symptomatik auch dadurch charakterisiert, daß die Betroffenen den Eindruck haben, nur wenig Einfluß auf ihr Leben, bedeutsame Ereignisse, Beziehungen und ihr Befinden zu haben und/ oder sich unkontrollierbaren Kräften ausgeliefert fühlen. Das Konzept "Kontrollüberzeugungen" wurde in dieser Studie am Beispiel von 47 Frauen mit Bulimia nervosa, die an Behandlungsmaßnahmen (Kognitive Verhaltenstherapie in…
Bulimia NervosaBulimieFKKKKGKlinische PsychologieKognitive VerhaltenstherapieKognitive VerzerrungenKontrollüberzeugungPsychologie
Jörg Kopp
Klios Blick
Genderperspektiven in der Nueva Novela Histórica
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Aus der Verknüpfung der postmodernen Geschichtsphilosophie mit den Erkenntnissen der gender studies ergeben sich die zentralen Fragestellungen dieser Arbeit:
Was sind die Unterschiede oder auch die Gemeinsamkeiten des historiographischen und des literarischen Diskurses? Wird die Geschichte im historischen Roman neu geschrieben? Und in wie weit wird Geschlechterdifferenz in die historische Erzählung eingeschrieben? Werden Männer und Frauen im historischen…Brianda DomecqCarlota von MexikoCatalina de los RíosFeminismusFernando del PasoGender StudiesHistorischer RomanLiteraturwissenschaftLourdes OrtizMercedes ValdiviesoNueva Novela HistóricaPostmodernePostmoderne GeschichtsphilosophieRoman der PostmoderneSpanische LiteraturTeresa de UrreaTomás Eloy MartínezUrraca von Kastilien
Ludwig Prokop
Sport - Lebenshilfe und Risiko
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Tatsache, dass sich unser Leben in zunehmendem Maß zwischen Extremen abspielt, kommt ganz besonders deutlich in der Einstellung des sogenannten modernen Menschen zu Bewegung, Arbeit und Sport zum Ausdruck. Gerade der Sport ist ein zwar faszinierendes, gleichzeitig aber auch sehr ambivalentes Phänomen. Durch seine enorme Ausweitung, seine leistungsmäßige Radikalisierung und seine zunehmende Bedeutung in der Prophylaxe und Therapie - aber auch leider in der Pathologie -…
BehindertensportFrauensportHabilitationKindersportLebenshilfePädagogikProphylaxeSportSportmedizinTherapie
Kristina Hohage
Menstruation: Eine explorative Studie zur Geschichte und Bedeutung eines Tabus
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Menstruation wird auch heute noch tabuisiert. Ein Gang durch die Geschichte lässt die Wurzeln unserer heutigen Einstellung zur Menstruation erkennen. Neben den Untersuchungen zur Medizingeschichte und zu den Sichtweisen verschiedener Religionen wird der Umgang mit der Menstruation von der Antike bis in die Gegenwart geschildert. Die Autorin analysiert aber auch verschiedene aktuelle Phänomene, die mit der Menstruation in Zusammenhang stehen, wie z.B. Sprache, Werbung,…
AberglaubeFeminismusFrauenbewegungHygieneMedizingeschichteMenstruationRegelblutungSoziologieTabu
Katrin Kahrs
Die Zeitallokation eines "Zwei Personen Haushaltes" - Eine Theorie des Tausches
Ein Beitrag zu einer neuen Theorie des privaten Haushalts
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Veränderungen der gesellschaftlichen und privaten Lebensformen sind Gegenstand öffentlicher und wissenschaftlicher Diskussion. Dies betrifft das Zusammenleben, die Alltagsorganisation, das Wirtschaften und Wohnen von Individuen, Familien und anderen Gemeinschaftsformen. Es wird ein haushaltstheoretisches Modell entwickelt, welches in der Lage ist, die Arbeits- und Zeitaufteilung der Mitglieder eines Haushaltes zu erklären. Je nach Gesellschaftsform haben Frauen und…
Feministische ÖkonomieHaushaltsmodellHaushaltstheorieKomparative KostenNew Home EconomicsVolkswirtschaftslehre
Sabine Eichberg
Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf
Grundlagen für Prävention und Gesundheitsförderung aus Sicht der Sportwissenschaft
Schriften zur Sportwissenschaft
In der Bevölkerung wird Altern meist generell mit Krankheit und Abhängigkeit verbunden; aber auch empirischen Untersuchungen zufolge ist mit zunehmendem Alter mit physiologischen Abbauprozessen, mit einem Verlust der körperlichen Fitness sowie einem Anstieg der Morbidität zu rechnen. Im Hinblick auf die Gesundheit und Fitness im Alter sollten daher schon in frühen Lebensjahren Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung eingeleitet und der Aufbau von Ressourcen und…
AlternGerontologieGesundheitHerz-Kreislauf- ErkrankungenMotorische LeistungsfähigkeitPädagogikSportwissenschaft
Rolf-Dietrich Keil (Hrsg.)
ARION Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft
Band 5
ARION – Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft
Es gibt eine interessante Erstveröffentlichung. Sie enthält Briefe des Lyzeums-Direktors Engelhardt an die Mutter eines Schülers aus den Jahren 1817-1821. Die Briefe sind deutsch geschrieben und vermitteln einen guten Eindruck von dem Menschen und Pädagogen, der in Puschkins letzten Schuljahren dem Lyzeum vorstand. Gefunden wurden die Briefe im Archiv der Stadt Tartu (Dorpat) von Alla I. Belenkova, der Direktorin des Talliner Puschkin-Museums. Sie bat den Unterzeichneten…
Aleksandr Sergeevic PuskinAlexander PuschkinLiteraturwissenschaftRussische LiteraturRusslandSlavistik
Maren Raetzer
Damast aus Großschönau
Die Produktionsstätte und die dort gewebten Kunstwerke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die in Großschönau vom 17. bis zum 19. Jahrhundert gefertigten Damaste gehören zu den Höhepunkten des europäischen Kunsthandwerks. Die detailreichen Dekore der Textilien zeugen von einer hoch entwickelten Webtechnik. Sie zeigen christliche und allegorische Motive, Szenen des höfischen und bäuerlichen Lebens, sowie Pflanzen- und Tierdarstellungen. Die Gewebe fanden als Altar-, Tisch- und Bettschmuck Verwendung. Ihre Bedeutung beschränkte sich allerdings nicht nur auf ihre…
17. Jahrhundert18. Jahrhundert19. JahrhundertDamastwebereihistorischer DamastKulturwissenschaftKunstgeschichteKunsthandwerkLeinenhandelTextilmanufakturVolkskunde
Sybille Zumbeck
Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten
Eine explorative Studie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Frauen und Mädchen in der Prostitution sind bislang in Studien zu traumatischen Erfahrungen und deren psychischen Folgen kaum berücksichtigt worden. Erlebnisberichte von Betroffenen, ebenso wie die Befunde einiger weniger Untersuchungen mit dieser Personengruppe legen jedoch nahe, daß viele Prostituierte körperlicher und sexueller Gewalt - sowohl in der Kindheit als auch in der Prostitution - ausgesetzt waren. [...]
DissoziationDrogenPosttraumatische BelastungsstörungProstitutionPsychologieSuchtTraumaTraumatische Erfahrung