30 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Frühmittelalter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der weströmische Kolonat von Konstantin bis zu den Karolingern (332 bis 861) (Dissertation)Zum Shop

Der weströmische Kolonat von Konstantin bis zu den Karolingern (332 bis 861)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Der Kolonat ist zunächst ein Phänomen der Spätantike. Er war eine Form der zeitlich unbeschränkten vererblichen Bodenpacht. Die personenrechtlich freien Kolonen wurden im Lauf der Entwicklung zu Pächtern, die zwischen Freiheit und Sklaverei standen. Zur Verhinderung der Landflucht und zur Sicherung des Steueraufkommens wurden sie an den Boden gebunden. Sie durften weder von dem gepachteten Land entfernt werden, noch es selbst verlassen. Ferner wurden sie dem…

AltertumBodenbindungCodex TheodosianusFrankenreichFrühmittelalterGeschichtswissenschaftGesellschaftsordnungKarl der GroßeKarolingerKolonenKonstantinRömische GesellschaftsordnungRömisches RechtRomSpätantikeUnfreiheitWeströmisches Kolonat
Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Während die Religionspolitik von Julian („Apostata“), dem letzten heidnischen römischen Kaisers, intensiv erforscht ist, fand seine Gesetzgebung nur wenig Beachtung, so dass nur einzelne Verordnungen als (scheinbar) religionspolitische Maßnahmen größere Beachtung fanden.

In dieser Studie werden erstmals vollständig sämtliche mit Julian in Verbindung stehenden Gesetzestexte gesammelt, in Übersetzung vorgelegt und ausgewertet. Dabei stehen neben der Exegese der…

Alte GeschichteAltertumAmmianus MarcellinusAntike RechtsgeschichteCodex IustinianusCodex TheodosianusCursus publicusDekurionatGesetzgebungGesetzgebungswerkKaiser Julian ApostataKaiser Konstantin der GroßeReichsverwaltungRömische GeschichteSpätantikeSummaria antiqua Codicis Theodosiani
Martigny (VS), Pfarrkirche Notre-Dame (Forschungsarbeit)Zum Shop

Martigny (VS), Pfarrkirche Notre-Dame

Römischer Gebäudekomplex, Spätantike Bischofskirche, Mittelalterliche Pfarrkirche

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Diese archäologische Gebäudemonografie stellt die Geschichte eines Schweizer Baudenkmals von internationalem Interesse dar: die architektonische Genese der Walliser Pfarrkirche von Martigny.

In einem römischen Profanbau aus der Zeit um 100 entstand knappe 300 Jahre später in der Peripherie des antiken Ortes die erste spätantike Kirchenanlage mit Taufbecken. Sie wurde noch im 5. Jahrhundert von einer Doppelkirche abgelöst. Die stets mit der Siedlungsgeschichte…

AltertumskundeArchäologieBaptisteriumBischofskircheDoppelkircheFrühmittelalterKirchenarchäologieKontinuitätSiedlungsgeschichteSpätantike
Politik und Religion im Christentum und im Islam (Forschungsarbeit)Zum Shop

Politik und Religion im Christentum und im Islam

Eine kulturgeschichtliche Analyse

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Buch versammelt die Referate einer Fachtagung 2014, die den Konfliktfeldern zwischen dem Weltislam und dem Christentum gewidmet war. Monotheistische Religionen treten fast immer mit dem Monopolanspruch auf Herrschaft und Weltdeutung auf. Sowohl das Reichschristentum (ab 380 n. Chr.) als auch der Islam (ab 630 n. Chr.) wurden mit militärischer Gewalt durchgesetzt, die Religion legitimierte die Herrschaft. Aber dadurch entstanden die größten Kulturräume der Welt:…

ChristentumFanatismusFundamentalismusHerrschaftIdeologieIslamKarl der GroßeKulturgeschichteKulturwissenschaftMonopolanspruchMonotheismusReligionswissenschaftTheodosius I.
Die Pferde der Wikingerzeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Pferde der Wikingerzeit

Herkunft, Typendifferenzierung und kulturelle Bedeutung des frühmittelalterlichen Pferdes in Nordwesteuropa

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Pferd war, seit seiner Domestizierung, lange Zeit eines der wichtigsten Haustiere im Dienste des Menschen. So finden sich auch bei archäologischen Ausgrabungen häufig Überreste des Pferdes und/oder seiner Ausrüstung. Es existieren daher nicht wenige Publikationen zu diesem Themenkomplex, die aber oft das tiefere Verständnis vom Pferd vermissen lassen. In diese Studie hat die Verfasserin ihr, in rund 30 Jahren erworbenes Fachwissen, zur Pferdehaltung, -zucht, -nutzung…

ArchäologieArchäozoologieDomestikationGeschichtswissenschaftHauspferderassenHippologieKulturgeschichteKulturwissenschaftLebensraumPferdPferdebeurteilungPferdehaltungPferdenutzungPferdezuchtWikingerzeit
Der ältere Lindauer Buchdeckel in seinen originalen Bestandteilen (Dissertation)Zum Shop

Der ältere Lindauer Buchdeckel in seinen originalen Bestandteilen

Schriften zur Kunstgeschichte

Der ältere Lindauer Buchdeckel, der lange Zeit in Lindau am Bodensee aufbewahrt wurde und daher seinen Namen bezieht, ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der Karolingerzeit. Die unterschiedlichen Bestandteile seiner Metallmontierung (Plaketten mit Zellen-, Gruben-, oder Senkemail, Reliefmedaillions mit Greiffiguren und vor allem die Platten mit Tassilokelchstil) werden hier detailliert beschrieben und auf ihre Aussagemöglichkeit hinsichtlich der Entstehung des…

8. JahrhundertÄlterer Lindauer BuchdeckelBuchdeckelEmailkunstFrühmittelalterliche ArchäologieGeschichteKarolingische KunstKunstgeschichteTassilokelchstilTierornamentik
Die karolingischen Reichsteilungen bis 831 (Dissertation)Zum Shop

Die karolingischen Reichsteilungen bis 831

Herrschaftspraxis und Normvorstellungen in zeitgenössischer Sicht

Schriften zur Mediävistik

Knapp 400 Jahre lang war die Aufteilung des Reiches unter den Söhnen eines verstorbenen Herrschers fester Bestandteil der fränkischen Herrschaftspraxis. Trotzdem hat sich zumal die deutsche Mediävistik mit dieser vermeintlich so kontraproduktiven und rückständigen Praxis bislang vorwiegend unter dem Aspekt ihrer Überwindung beschäftigt. Wenig Beachtung fand dagegen ihre Verankerung in der Vorstellungswelt des frühmittelalterlichen Menschen. Dabei erlauben die Annalen und…

AnnalistikHistoriographieKapitularienKarl der GroßeKarolingerLudwig der FrommeReichsteilungSprachwissenschaftVorstellungsgeschichte
vergriffen
Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert (Doktorarbeit)

Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Im fränkisch-karolingischen Europa gebrauchte man im neunten Jahrhundert die karolingische Minuskel als Buchschrift. Aus römischen Schreibschulen sind keine Schriftdenkmäler bekannt, die die Entwicklung der karolingischen Schrift von den Frühformen bis zum voll entwickelten Erscheinungsbild veranschaulichen könnten. Von dem einstigen Handschriftenbestand im neunten Jahrhundert in Rom muß angenommen werden, daß er schwere Verluste erlitten hat. [...]

9. JahrhundertFrühmittelalterGeschichteGeschichtswissenschaftHistorische HilfswissenschaftenItalienKarolingische MinuskelPaläografieRom
Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe

Aus der Vorgeschichte der Premysliden

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Dieses Buch stellt zuallererst die Frage, woher die im Frühmittelalter nach Zentralböhmen eingewanderten Slaven kamen. Die Antwort überrascht: von der griechischen Adriaküste und den Ionischen Inseln. Also von da, wo der Mythos von Troia, wo Odysseus und Aeneas, wo Helenos und Neoptolemos in der Erinnerung des Volkes verwurzelt waren. Augenfällig sind Spuren, die von Korfu, dem vermeintlichen Land der Phaiaken, unmittelbar nach Prag führen. [...]

AeneasBöhmenFrühmittelalterGeschichtswissenschaftOdysseusOnomastikPragSlavistikTroja
Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit

Zum Bedeutungswandel einer geographischen und ethnischen Bezeichnung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Buch beschäftigt sich mit Problemen der historischen Geographie im frühgeschichtlichen Osten Indiens. Um die ethnischen und geographischen Bezeichnungen innewohnende historische Dynamik darzustellen, unternimmt der Autor die exemplarische Analyse eines umfassenden Quellenkorpus. Flankiert von zahlreichen quellenkritischen Untersuchungen wird dargestellt, welche Entwicklung der Begriff "Kalinga" im Laufe der Frühgeschichte nahm. Innerhalb des betrachteten Zeitraumes,…

altindischArchäologieFrühgeschichteGeschichtswissenschafthistorische GeographieIndienKalingaOrissaSisupalgarh