Wissenschaftliche Literatur Finanzwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tim Heyer
Preisbildung von Strom- und Temperaturderivaten im Lichte ihrer Anwendung zur Risikosteuerung
Institutionelle Rahmenbedingungen, modelltheoretische Analyse und empirischer Befund für den deutschen Elektrizitätsmarkt
Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, zunächst einen theoretischen Modellrahmen zu entwerfen, in welchem die bisher voneinander isolierte Bewertung von Strom- und Temperaturderivaten zusammengeführt wird und diesen anschließend für die Bestimmung realer Derivatepreise im Kontext des deutschen Elektrizitätsmarktes anzuwenden. Um die institutionellen Gegebenheiten der Preisbildung des deutschen Strommarktes integrieren zu können, wird auf ein Fundamentalmodell…
Asset PricingBewertungBühler/Müller-MerbachElektrizitätsmarktFinanzenFinanzmanagementGleichgewichtsmodelleHedgingIncomplete MarketsIndifferenzpreisRechnungswesenRisikosteuerungSpotpreismodelleStromderivateStrommarktTemperaturderivateUnvollständiger Markt
Thomas Thuspaß
Credit Spread Risiken: Messung und Integration in Portfoliomodelle
Die beherrschenden Themen der Finanzwelt in den letzten Jahren sind die Mitte 2007 ausgebrochene Finanzmarktkrise mit ihren dramatischen Auswirkungen auf den Finanzsektor und die Realwirtschaft und die anschließende europäische Staatsschuldenkrise. Im Zuge der Staatsschuldenkrise rückte das mit Anleihepositionen verbundene Spreadrisiko in den Fokus. Systematische Ausweitungen der Anleihespreads führten in den letzten Jahren zu erheblichen Kursverlusten. Davon betroffen…
AnleiherisikenCredit SpreadFinanzenGARCH-ModelleMarktrisikoRechnungswesenRisikotragfähigkeitSpreadrisikoVolatility-ClusteringZinsrisiko
Maximilian Bader
Three Essays on Cause and Effect of CEO Disciplining
An Empirical Analysis with Global Data
This study is based on empirical finance research in the field of corporate governance. It examines cause and effect of CEO disciplining with three self-contained essays. For a global data sample, events of CEO dismissal are used as a proxy for active monitoring by boards. The essays deal with i) relative performance evaluation, ii) the impact of institutional investor ownership on CEO disciplining, and iii) the effect upon CEO turnover announcements on shareholder…
Announcement EffectBetriebswirtschaftslehreBoard of DirectorsCEO DiscipliningCEO TurnoverCorporate GovernanceEmpirical Corporate FinanceFinanzenInstitutional InvestorsInvestment HorizonRechnungswesenRelative Performance Evaluation
Manuel Weinmann
Earnings Forecast Modeling
A Systematic Approach
Equity analysts’ earnings forecasts, collected by the Institutional Brokers’ Estimate Service (IBES), Zacks and other news providers, serve as a central input in financial research. For example, Claus & Thomas (2001) use earnings forecasts to estimate the equity risk premium. The equity risk premium, defined as the excess of the expected return on the market over the risk-free rate, is most commonly estimated via historical averages of ex post realized returns due to the…
BetriebwirtschaftslehreCross-sectional Earnings ModelEarnings ForecastsFinanzmanagementForecast AccuracyForecast BiasImplied Cost of CapitalVolkswirtschaftslehre
Emily Phuong Dang
Zur Nachhaltigkeit der Länderhaushalte
Handlungsbedarf vor dem Hintergrund steigender Versorgungsausgaben und der Schuldenbremse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der fiskalische Föderalismus gehört zu den grundlegenden Ordnungsprinzipien der deutschen Verfassung. Laut der darin verankerten Finanzverfassung sind Bund und Länder in der Aufgabenverteilung und -wahrnehmung grundsätzlich voneinander getrennt. Dieser Grundsatz wurde in der Vergangenheit jedoch nie konsequent praktiziert. Vielmehr wurden gemeinschaftliche Finanzierungsinstrumente zwischen den beiden Staatsebenen wie die Mischfinanzierung, Zuweisungen und…
BeamtenversorgungExplizite SchuldenFinanzwissenschaftFöderalismusImplizite SchuldenLänderfinanzausgleichLänderhaushaltNachhaltigkeitNachhaltigkeitsindikatorenSchuldenbremseTragfähigkeitVersorgungsausgabenVolkswirtschaftslehre
Markus Wiemann
Essays on the Role of Credit Ratings in Corporate Finance
Rating agencies are important players in today’s financial markets. They have strong influence on companies’ costs of debt and investors’ decisions. However, rating agencies were and are not free of criticism. The conflict that emerges from the strong influence of credit ratings on firms, on the one hand, and the criticism against rating agencies, on the other hand, motivated this work. It consists of four articles which extend the research on credit ratings, contract…
Agency-KonfliktAgency ConflictCosts of debitFinanzmanagementFremdkapitalkostenInvestitionenInvestmentsKreditverträgeLoansMonitoringPerformance PricingRating AgenciesRatingagenturenRatings
Peter Gronwald
Strategisches Ergebnis- und Risikomanagement innerhalb des neuen kommunalen Finanzmanagements
Das als großes Hindernis für eine zeitgemäße Steuerung bezeichnete System der Kameralistik ist oder wird in vielen Kommunen zugunsten der doppelten Buchführung abgeschafft. Derzeit steht jedoch neben der Bearbeitung der Problemfelder im Rahmen der Einführung eher das operative Instrumentarium der neuen Rechnungslegung im Vordergrund. Das neue kommunale Steuerungssystem soll jedoch über die Nutzung als rein operatives Instrument hinaus gehen. Die kommunale Finanzpolitik…
BankenBarwertige und periodische SteuerungControllingDebt-ManagementDoppikErgebnismanagementKommunale RisikotragfähigkeitKommunales ControllingKommunales FinanzmanagementLiquiditäts- und ZinsrisikosteuerungNeues Kommunales FinanzmanagementNeues Kommunales Rechnungs- und SteuerungssystemNKFNKRSRisikomanagementStrategiesimulationStrategisches Management
Stefan Gotsche
Das CAPM und die höheren Momente am deutschen Aktienmarkt
In diesem Werk wird die Gültigkeit des Capital Asset Pricing Modells (CAPM) von Sharpe, Lintner und Mossin und die Erklärungskraft alternativer Bewertungsmodelle überprüft. Eine wichtige Annahme des Modells sind normalverteilte Renditen. Ist diese Bedingung erfüllt, können die Präferenzen eines Investors vollständig durch die beiden ersten Momente der Renditeverteilung (Renditeerwartungswert und Varianz) beschrieben werden. Sind die Renditen jedoch nicht normalverteilt so…
3-Momente-CAPMA. KrausAktienmarktCAPME. FamaGRS-TestKapitalmarktanomalienKr. FrenchM. CarhaxtMomentum-EfektMulti-FaktorenmodellR. LilzenbergerRenditenSize-EffektValue-EffektVermögensanlage
Theo Berger
Dependency Modeling and Value-at-Risk Forecasts for Financial Portfolios
Forecasting Value-at-Risk (VaR) for financial portfolios is a staggering task in financial risk management. The turmoil in financial markets as observed since September 2008 called for more complex VaR models, as „standard“ VaR approaches failed to anticipate the collective market movements faced during the financial crisis. Hence, recent researchon portfolio management mainly focused on modeling return interdependencies via dynamic conditional correlations (DCC, Engle…
CopulasDependency ModelingDynamic Conditional CorrelationsFinancial CrisisFinanzwirtschaftÖkonometrieStatistikValidity SpilloverValue at Risk
Tobias Wickern
Multiple Testing Problems in the Context of Modern Portfolio Theory
A multiple testing problem occurs when two or more related null hypotheses are tested simultaneously. The classical significance level, which refers to the type I error of an individual test problem, is not suitable for testing a family of hypotheses. This is due to the fact that more than one true null hypothesis may erroneously be rejected. Several approaches to error control taking account of the multiplicity problem have been proposed. The focus of the present work is…
Asset allocationBootstrap methodsCertainty equivalentFamilywise error rateFinanzierungslehreMarkowitzMinimum-Variance strategiesMultiple hypothesis testsMutual fund performanceNaive diversificationNormal-Inverse-Wishart modelPortfolio optimizationRisikomanagementSharpe ratioWirtschaftsstatistik