Wissenschaftliche Literatur Entrepreneur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Reiner Braun
Erkennung unternehmerischer Chancen
Ein multidisziplinärer Ansatz aus der Entrepreneurship-Forschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Entrepreneurship-Forschung beschäftigt sich mit unternehmerischem Handeln und in diesem Zusammenhang insbesondere mit der Frage, warum einige Individuen Unternehmer werden und andere nicht? Es wird angenommen, dass eine essentielle Fähigkeit von Entrepreneuren das Erkennen unternehmerischer Chancen ist.
In der relevanten Literatur werden vor allem Ansätze und Modelle vorgebracht, die sich auf das Individuum konzentrieren und dabei die Makroperspektive…
BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipInnovationInnovationssystemOpportunity RecognitionUnternehmensgründungWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitik
Christian Neusser
Critical success factors in the transition of German family-owned manufacturing SME companies to external management
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Business succession is the biggest challenge for every entrepreneur in the entire career. The successful handover is a lengthy process with many hurdles. It represents an extreme situation for both the former owner and the successor.
By 2027, a gigantic generation change within SME is awaiting us in Germany. With more than 1 million companies, a company succession is imminent. For the German SME, this represents an economic powder keg. Many medium-sized…Business successionChecklistFamily-ownedFamily businessGermanManagementProblemsSelling a businessSMESuccessSuccessor wantedTransition

Kai Neuschäfer
Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen
Das Buch dokumentiert im Rahmen von zehn Fallstudien die in Deutschland kaum verbreitete Praxis der Beteiligung von Hochschulen an daraus hervorgegangenen Gründungsunternehmen. Entstanden in den 1970er Jahren in den USA um die Liquidität von Spin-offs bei der Übertragung von Patenten zu schonen, hat sich diese Praxis in vielfältiger Weise weiterentwickelt und seit der Reform des Arbeitnehmererfindergesetzes auch hierzulande vermehrt Einzug gehalten. [...]
Akademische Spin-offsArbeitnehmererfindergesetzBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipGründungsförderungHochschul-Spin-offsHochschulmanagementPatenteTechnologietransferUnternehmensgründungVenture CapitalWirtschaftliche Betätigung von Hochschulen
George Khishtovani
Transformation von Governance-Strukturen in Georgien, 2003-2012
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Transformationsprozesse der ehemaligen sozialistischen Länder sind uneinheitlich verlaufen. Mittel-, süd- und osteuropäische Länder haben einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zum Marktkapitalismus vollzogen. Dahingegen sind die in den 1990er Jahren begonnenen Transformationsprozesse der postsowjetischen Länder (mit Ausnahme der baltischen Staaten) nach Etablierung von unterschiedlichen Formen des quasi-kapitalistischen Systems um die Jahrtausendwende zum…
BetriebswirtschaftFinancial DevelopmentGeorgienGesundheitsreformGesundheitssystemGovernanceKapitalismusKapitalismusmodelleKornaisches ModellSozialismusSystemwandelTransformationslandTransformationsökonomienTransformationsprozessVolkswirtschaft
Thomas Siegel
Einfluss von Beratung in der Vor-Gründungsphase und Gründungsphase auf den Erfolg von Existenzgründern
Eine empirische Untersuchung
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Die Erscheinungen von Existenzgründern haben sich in den letzten Jahren stark verändert, gleichwohl ist das Ziel Erfolg mit dem Unternehmen zu haben gleich geblieben. Auch die Faktoren, die den Erfolg eines neuen Unternehmens bestimmen, haben sich stark gewandelt. Die zunehmende Globalisierung, die gestiegene Bedeutung des Internet und die immer kürzeren Produktentwicklungs- und -lebenszeiten haben ihren Beitrag dazu geleistet. [...]
BeratungErfolgExistenzgründerGründungsberaterGründungsberatungGründungsphaseJungunternehmerScheiternStartupsVor-Gründungsphase
Mark Wappler
Beteiligungscontrolling bei Venture-Capital Gesellschaften
unter besonderer Berücksichtigung von Stufenfinanzierungsverträgen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Venture-Capital Gesellschaften sind mittlerweile etablierte Institutionen zur Finanzierung innovativer Unternehmen. Sie stellen Entrepreneuren vielfach Kapital gegen eine Beteiligung am Unternehmen zur Verfügung.
Ein wesentliches Problem entsteht beim Eingehen einer Eigenkapitalbeteiligung an inhabergeführten jungen Wachstumsunternehmen: Durch die Abgabe von Unternehmensanteilen an eine Venture-Capital Gesellschaft erhält der Unternehmer in Folge der…
BeteiligungscontrollingControllingFinanzenPerk-Anreiz-ProblemPrinzipal-Agenten-TheorieStufenfinanzierungVenture-CapitalWachstumsunternehmen
Jennifer Meyer
Customer Relationship Management in Familienunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch untersucht das Management von Kundenbeziehungen in Familienunternehmen und befindet sich damit an der Schnittstelle der Marketingforschung und der Forschung zu Familienunternehmen. Sie folgt der Tradition der Erfolgsfaktorenforschung, indem erfolgsrelevante Besonderheiten von Familienunternehmen in Bezug auf das Customer Relationship Management eines Unternehmens herausgestellt werden.
Die Autorin widmet sich der Frage, warum Familienunternehmen…
CRM-ErfolgCustomer Relationship ManagementEntrepreneurshipFamilienunternehmenGründerpersonKundenorientierungMarketingOrganisatorische AnpassungRessourcenbasierter AnsatzStewardship-TheorieTopmanagement-Unterstützung
Nicolas Arnaud
Following their parents‘ footsteps: Distal and proximal antecedents of succesion intentions among adolescent family business offspring
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Trotz rückläufiger Zahlen ist die innerfamiliäre Nachfolge aus Sicht der meisten Familienunternehmer die bevorzugte Methode, ihre Unternehmen langfristig zu erhalten. Jedoch hat sich die Forschung bisher mit den beruflichen Entwicklungsprozessen der Nachkommen kaum befasst.
Die Abhandlung nähert sich der Nachfolgeproblematik in Familienunternehmen aus der Sicht der nachrückenden Generation und zwar zu einem frühen Zeitpunkt in ihrer beruflichen Entwicklung. Zwei…
AdolescenceBerufliche EntwicklungBerufliche EntwicklungspsychologieEntrepreneurial IntentionsJugendalterNachfolge AbsichtNachfolge in FamilienunternehmenSuccession In Familiy BusinessSuccession IntentionsTheorie geplanten VerhaltensTheory of Planned BehaviorUnternehmensforschungUnternehmerische BerufswahlVocational Development
Bernd Kadura, Joachim Langbein, Kerstin Wilde
Strengthening Innovation Systems
Foundation, Concept and Strategic Approach
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Strengthening innovation systems is of prime importance for sustained competitiveness of countries and regions in an increasingly knowledge-based global economy.
This does not only apply to industrialised countries, but holds true for emerging economies and developing countries as well. This manual provides policy makers, policy shapers and implementing agencies with guidance for the systematic analysis of deficiencies and synergy potentials within the…
Development StrategiesEntrepreneurshipInnovationInnovation ManagementInnovation MarketingInnovation SystemInnovativenessInternational Development CooperationKnowledge and Technology TransferKnowledge Based EconomyKooperationNetworks and CooperationNetzwerkeScienceTechnologieTechnologietransferTechnology and Innovation PolicyTechnology TransferVolkswirtschaftslehreWissensbasierte WirtschaftWissenschaft
Christopher F. Mokwa
Valuation and Default Risk Assessment in Venture Capital Investments
The Impact of Biases in Management Forecasts and the Relevance of Selected Financial and Non-Financial Information from Due Diligence Documents
This book examines the impact of selected due diligence information on the valuation of venture-backed start-ups and the assessment of default risks. By investigating the characteristics and consequences of biases in multi-year management forecasts, this thesis also sheds light on the role of optimism and confidence in entrepreneurial environments. In addition, this study presents cross-sectional models that allow investors to identify potential biases in management…
Bankruptcy PredictionCross-Sectional Projection ModelsDefault Risk AssessmentEntrepreneuershipFinancial AccountingManagement Forecast BiasesOptimismOverconfidencePre-Money ValuesStartupsValuationVenture Capital