Wissenschaftliche Literatur Entrepreneur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Malte Reineke
Interorganisationales Lernen in Buy-Outs
Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen
In den letzten Jahren hat Private-Equity einen immer größeren Stellenwert in der europäischen Wirtschaft eingenommen. Europäische Private-Equity-Gesellschaften, die über ihre Fonds in Buy-Outs investiert haben, konnten in der Vergangenheit für ihre Investoren Renditen erwirtschaften, die deutlich über den Renditen der Aktien- und Rentenmärkte lagen. Während in den 80er und 90er Jahren die Wertsteigerung primär über Financial Engineering und verbesserte Kontrolle der…
BeteiligungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBuy-OutsEntrepreneurshipOrganisationales LernenPortfoliounternehmenPrivate EquityStrategisches ManagementVenture CapitalWissensbasierter AnsatzWissenstransfer
Alexander J. Zanker
Controlling in jungen Technologieunternehmen
Analyse komplexitätsadäquater Controllingkonfigurationen im Wachstumsverlauf junger Technologieunternehmen aus Sicht des Unternehmers
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Auslöser vieler Krisen im Wachstumsverlauf junger Technologieunternehmen sind Rationalitätsdefizite bei der Steuerung. Um diese zu vermeiden, sollte die zu Beginn sinnvolle „bauchgetriebene Steuerung” schrittweise durch eine vorwärtsgerichtete, methodische Steuerung ergänzt werden.
Allerdings kann der Unternehmer zur Priorisierung von Entwicklungsschritten nicht auf einen Erfahrungspool zurückgreifen. Zur Schließung dieser Lücke stellt der Autor die Ergebnisse…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEntrepreneurshipJunge UnternehmenManagementRationalitätssicherungSteuerungTechnologieunternehmenUnternehmensentwicklungUnternehmenswachstumWachstumsunternehmen
Markus Soeding
Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk
Die empirische Studie präzisiert die didaktische Dimension "unternehmerische Selbständigkeit" in der Aus- und Weiterbildung des Metall verarbeitenden Handwerks, um in diesem Bereich eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildung zu unterstützen.
Dazu werden persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften von unternehmerisch selbständigen Handwerksmeistern ermittelt, die für eine langfristige und erfolgreiche Betriebsführung im Metall verarbeitenden Handwerk von besonderer…
Berufliche Aus- und WeiterbildungBerufsbildungBerufspädagogikEntrepreneurshipHandwerksmeisterPädagogikPersönliche EigenschaftenPersönliche FähigkeitenUnternehmerische Kompetenz
Heike Beer
Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb
Entrepreneurship-Theorie, -Education und -Support
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Thema Unternehmensgründer wird derzeit in Politik und Wirtschaft mehr denn je diskutiert. Insbesondere Unternehmensgründer aus Hochschulen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses, da deren Geschäftsideen vielfach auf technologischen Innovationen beruhen und das Ergebnis neuester Forschungen darstellen. Technologischer Fortschritt und die Gewinnung von Arbeitsplätzen werden dabei mit einer Zunahme dieser sogenannten "Spin-off"- Gründungen assoziiert. [...]
AusbildungBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipHochschuleInnovationSpin-offsUnternehmensgründung
Heike Bernd Fischl
Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen
Die Wissenschaft des Entrepreneurship und der Entrepreneurship-Finanzierung ist ein Themengebiet, dem es noch vor einiger Zeit an Relevanz in Wissenschaft und Praxis fehlte. Seit den 1990er Jahren erleben wir hinsichtlich dieser Thematik einen Wandel.
Die steigende Anzahl an Finanzierungsinstrumenten und Methoden liefert auch für junge und neu gegründete Unternehmen eine große Vielzahl an Möglichkeiten. Junge Unternehmen müssen diese Herausforderung bewältigen,…
BaufinanzierungBeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenExistenzgründungFördermittelGründerGründungsmanagementJunge UnternehmenJungunternehmenKMUMittelstandStart Up ManagementWachstum
Heike Svetlana Havlicek
Economic Diversification in the United Arab Emirates
Entrepreneurial Opportunities in Dubai
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Vereinigten Arabischen Emirate: schon bei Ankunft wird deutlich, dass man in einer anderen Welt ist: mehrspurige Autobahnen führen durch Dubai, hyper-moderne Wolkenkratzer aus farbigem Glas und aufwendigen Verzierungen reihen sich aneinander, die untergehende Sonne schon fast malerisch widerspiegelnd. In Einkaufszentren und dem bunten Nachtleben tummeln sich die Nationen der Welt und vervollständigen das kosmopolitische Bild.
Aber wer denkt, dass dieser…

Heike Matthias Kullas
Der Konvergenzprozess zwischen Ost- und Westdeutschland
Hemmnisse und politische Handlungsmöglichkeiten
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Auch zwanzig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung bleibt die Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft deutlich hinter der westdeutschen zurück. Betrachtet man die BIP-pro-Kopf-Entwicklung in den vergangenen Jahren scheint es, dass sich dies auf absehbare Zeit nicht ändern wird. Da das Grundgesetz politische Entscheidungsträger zur Wahrung einheitlicher Lebensverhältnisse in Deutschland verpflichtet, müssen die BIP-pro-Kopf-Unterschiede durch finanzielle…
AgglomerationsprozessKonvergenzNeue BundesländerOstdeutsche BundesländerOstdeutschlandUnternehmertumVolkswirtschaftslehreWiedervereinigung
Heike Bernd Fischl
Sources of Finance of Small and Medium Sized Enterprises in Germany
For the successful establishment of a company speed and higher liquidity are necessary. The science of entrepreneurial finance was a topic which probably lacked relevance in science and practice some time ago. Since the 1990s a change took place regarding this issue.
The increasing number of financial instruments and methods open up a wide range of possibilities even for young and new founded companies.
The choice of an adequate form of financing is…
BetriebswirtschaftslehreDebt FinancingFounderGrowthPrivate EquitySmall and medium-sized businessesSMEStart upStart up companyStart Up ManagementSubsidiesSuccess FactorsVenture Capital
Heike Nina Bergen
People‘s Car Tata Nano
Strategie und Revolution in der indischen Automobilindustrie
Die internationale Automobilindustrie befindet sich derzeit in einer Phase des Wandels. Ein wesentlicher Aspekt betrifft die steigende Bedeutung, welche aufstrebenden Schwellenländern wie Indien und China als Produktionsstandort bzw. Absatzmarkt zukommt. In diesem Kontext wird sehr günstigen Kleinwagen mit Preisen bis zu 5.000 US-Dollar – sogenannten Billigstautos – ein erhebliches Wachstumspotential zugeschrieben. Prognosen besagen, dass bis 2020 jährlich rund 16…
AutomobilbrancheAutomotiveBetriebswirtschaftslehreBilligautoEmerging MarketsIndienInnovationKooperationKundenorientierungManagementMarketingPeter DuckerRatan TataRevolution der AutomobilindustrieStrategieStrategieentwicklungTata Motors
Heike Kerstin Jacob
Unternehmer aus Hochschulen?
Eine Studie zu Existenzgründungsabsichten von Studierenden
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In den vergangenen acht Jahren sind über 80 Gründungslehrstühle
und -netzwerke an deutschen Hochschulen aufgebaut worden. Im
Zuge dieser Aktivitäten, die vor allem die dauerhafte Erhöhung der
Anzahl von Unternehmensgründungen zum Ziel haben, ist die Frage
nach den Existenzgründungsabsichten der Studierenden von beson-
derer Bedeutung.
Das Buch dokumentiert die Ergebnisse einer Studie, die über vierein-
halb Jahre die…