Wissenschaftliche Literatur Biologieunterricht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kerstin Holthusen
Konzepte zur Nachhaltigkeit
Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Nachhaltigkeit am Beispiel Wald durch Zeichnen im Biologieunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Kernpunkt der vorliegenden Arbeit sind empirische Untersuchungen, mit denen Vorstellungen von Schülern der gymnasialen Oberstufe zum Problemkreis "Nachhaltigkeit" am Beispiel des nachhaltigen Umgangs mit dem Ökosystem Wald im Biologieunterricht erfasst wurden. Mit dem gewählten Thema "Nachhaltigkeit" wurde ein sehr brisanter und aktueller Gegenstand bearbeitet, dessen Verwirklichung "eine der wesentlichen Bildungsaufgaben der Zukunft" ist (BLK 1998 a, S. 4). Im…
BiologieunterrichtErziehungswissenschaftNachhaltigkeitÖkologiePädagogikSchülerSchuleWaldZeichnen
Kerstin Helen Oelgeklaus
Den Klimawandel unterrichten
Untersuchung zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Thema Klimawandel ist heute in den Medien vielfach präsent. Auch in den Schulunterricht verschiedener Fächer hält es vermehrt Einzug. Wie dies jedoch geschieht, d.h. welche Themenschwerpunkte unterrichtende Lehrkräfte auswählen, an welches Wissen zu Vorstellungen, Interessen und Vorwissen auf Schülerseite sie anknüpfen und wie sie ihren Unterricht zum Thema Klimawandel methodisch ausgestalten, darüber herrscht bisher noch Ungewissheit. [...]
Bildung für nachhaltige EntwicklungBiologiedidaktikBiologieunterrichtFachdidaktikFachdidaktisches WissenKlimaKlimawandelLehrerkompetenzLehrerprofessionalitätPCKPedagogical Content KnowledgeProfessionelles LehrerwissenWeltklima
Kerstin Andrea Murr
Werthaltung zur Agro-Biodiversität
Entwicklung, Evaluation und Einsatz eines Messinstrumentes
Didaktik in Forschung und Praxis
Agro-Biodiversität ist mehr als nur ein abstraktes Schlagwort – sie betrifft die Vielfalt unserer Kulturpflanzen, Nutztiere und landwirtschaftlichen Ökosysteme und spielt eine zentrale Rolle für die Ernährungssicherheit und den Erhalt natürlicher Ressourcen.
Doch welche Bedeutung messen junge Menschen diesem Thema bei? Welche Werte verbinden sie mit der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft? Diese Fragen stehen im Zentrum der vorliegenden Studie von Andrea…
Agro-BiodiversitätBildung für nachhaltige EntwicklungBiologiedidaktikErziehungswissenschaftFragebogenkonstruktionSchülerbefragungWerthaltungWertkategorie
Kerstin Peter Krauss-Hoffmann
Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen
Eine vergleichende Lehrplananalyse ausgewählter fachspezifischer und fachübergreifender curricularer Ansätze zur Gesundheits- und Sicherheitserziehung in den Klassen 5-10
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Idee der Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen kann bis in das griechische Erziehungsideal zurückverfolgt werden. Auch im deutschen Schulwesen besteht hierzu eine sehr lange Tradition.
Eine schulische Gesundheitsförderung, die über die Kenntnis von Risikofaktoren hinausgeht und über die zusätzliche Auseinandersetzung mit ressourcenorientierten Ansätzen – z.B. Gesundheitsfaktoren bzw. Schutzfaktoren – die Entwicklung einer gesunden…
BiologieBiologieunterrichtGesundheitGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitskompetenz JugendlicherGesundheitsmanagementGesundheitspädagogikJugendlicheLehrplananalysePädagogikPräventionSchulische GesundheitsförderungSchulischesSchulsportSicherheitserziehungSport
Kerstin Katja Jahnke
Mobile Umweltbildung in Deutschland
Analyse und Wirkung angewandter pädagogischer Konzepte im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Spätestens seit der UN-Konferenz 1992 zählt die nachhaltige Entwicklung zu den wichtigsten Prinzipien der Zukunft. Der Grundgedanke ist, sie nicht allein über Gesetzesverordnungen zu realisieren, sondern ein Umdenken in der Bevölkerung anzuregen. Der Schlüssel dazu liegt in der Bildung, die alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen erreicht.
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung versucht unter anderem, ein breiteres Spektrum an Themen und Methoden…
AGUMAußerschulische BildungBildung für nachhaltige EntwicklungBiologieunterrichtEvaluationInteresseNachhaltigkeitÖkomobilPsychologieUmweltbewusstseinUmweltbildungUmweltmobilUmweltpädagogikWirkungsstudie
Kerstin Claudia Kammann
Analyse der Erkenntnisprozesse von Schülerinnen und Schülern in offen gestalteten Lernumgebungen
– Eine qualitative Studie –
Didaktik in Forschung und Praxis
„Scientific inquiry“ als die Fähigkeit wissenschaftlich forschend zu arbeiten ist ein anerkanntes Ziel naturwissenschaftlicher Grundbildung und seit Jahren in internationalen Standards verankert. Dennoch zeigen Ergebnisse internationaler Leistungsvergleiche wie TIMSS und PISA ebenso wie aktuelle Forschungsstudien Defizite bei Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe hinsichtlich des problemlösenden Denkens und des naturwissenschaftlichen Arbeitens auf. Mit Einführung der…
BiologiedidaktikErkenntnisgewinnungErkenntnisprozesseErziehungswissenschaftLehr-LernprozessePädagogikProblemorientiertes LernenScientific Literacy
Kerstin Jörg Dietze
Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Biologieinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II
Didaktik in Forschung und Praxis
Interessen stellen laut Forschungsergebnissen einflussreiche Bedingungen beim Lernen und für schulische Entscheidungen dar. Damit sind sie mögliche Indikatoren für die Qualität der Lernergebnisse. Die gegenwärtige Interessenforschung bezieht die Sekundarstufe II nur bedingt ein. Diese ist aber für das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife wichtig, besonders da die Studierfähigkeit der Schüler immer wieder kritisiert wird. [...]
BiointeresseBiologieBiologieinteressenBiologieunterrichtChemieGymnasiale OberstufeInteresseInteressefördernder UnterrichtInteressenforschungJahrgangsstufe 11Jahrgangsstufe 12KurswahlverhaltenMotivationMotivationsforschungNaturwissenschaftNaturwissenschaftsdidaktikPädagogikPhysikSekundarstufe IIStudierfähigkeitUnterrichtsqualität
Kerstin Katharina Röll
Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit
Eine empirische Studie über Wirkungen fächerverbindenden Unterrichts im Bereich der Umweltbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen sind Schlagwörter für einen hochaktuellen Trend, über dessen Wertung als Artefakt oder Notwendigkeit kontrovers diskutiert wird. Die Vorteile interdisziplinärer Unterrichtsansätze erscheinen dabei durchaus einleuchtend, doch beruhen sie in der Regel auf nichts weiterem als allenfalls "gefühlter Empirie": Die Effekte fächerintegrierenden Unterrichts wurden bisher nicht systematisch erforscht. [...]
Bildung für NachhaltigkeitBiologieunterrichtEmpirische UnterrichtsforschungFachdidaktikFachunterrichtsforschungFächerverbindender UnterrichtFächerverbindendes LernenMethodenmixNachhaltigkeitNaturerfahrungPädagogikPolitische BildungUmweltbewussteinUmweltbezogenes HandelnUmweltbildungUmwelthandelnUmweltwissen
Kerstin Steffen Schaal
Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien
Die theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Realschule
Didaktik in Forschung und Praxis
In dieser Studie wird die theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung für den Fächer übergreifenden und fachintegrativen naturwissenschaftlichen Unterricht der Realschule behandelt. Als exemplarischer Inhalt wurde das naturwissenschaftliche Basiskonzept der Energie und des Energieübertrags am Beispiel der Überwinterung gleichwarmer Tiere ausgewählt und aus verschiedenen Perspektiven der Fachdisziplinen Biologie und Physik…
BiologieunterrichtConcept Mapping VerfahrenDidaktikDigitale MedienFächerübergreifender UnterrichtHypermediaMediendidaktikNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogik
Kerstin Monika Weidenbach
Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen
Reflexion moralischer Intuition und Anerkennung subjektiver Prioritäten in Schülerurteilen zur Bioethik - ein biologiedidaktisches Konzept
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Möglichkeiten biotechnologischer Anwendungsverfahren entwickeln sich ungebremst in einem rasanten Tempo. Angesichts dieser Entwicklungen haben Lehrkräfte die Aufgabe, die moralische Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Bioethische Themen sind allerdings dazu geeignet Hoffnungen und Ängste auszulösen. Die Heftigkeit des öffentlichen Diskurses, z.B. zur Embryonenforschung, spiegelt dieses Potential wider. Darüber hinaus können in einer…
BioethikBiologiedidaktikEmotionEthikFachdidaktikMoralische IntuitionMoralisches UrteilMoralische UrteilsfähigkeitPädagogikSubjektive Prioritäten