Wissenschaftliche Literatur Biographien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Paul W. Meyer
Drahtzieher und Marionette
75 Jahre erlebte Deutsche Geschichte
Dipl.-Kfm. Prof. Dr. oec. Paul W. Meyer war bis zu seiner Emeritierung Ordinarius für Betriebswirtschaftlehre an der Universität Augsburg. In Lehre und Forschung vertrat er den Schwerpunkt Marketing mit den Bereichen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung, Marketing der Industrie, des Handels, der Dienstleister, der Sozio-Institutionen.
Zusammen mit seinen Mitarbeitern installierte er eine sowohl system- als auch praxisorientierte Marketing-Ausbildung,…
AutobiographieErinnerungenFGMHochschuleLebenserinnerungenMarketingMarktforschungProfessorUniversität Augsburg
Walter Endres
Erinnerungen: 20 Jahre Praxis, 30 Jahre Universität
Der Verfasser, geboren 1917 in Feldkirch (Vorarlberg), schildert seinen nicht alltäglichen Lebensweg: seine Kindheit in der österreichischen Kleinstadt; das Studium an der Hochschule für Welthandel in Wien; die Zeit bei der Wehrmacht, Gefangenschaft und Heimkehr; seine beruflichen Tätigkeiten verschiedener Art - als Angestellter bei einem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, als Angestellter bei einer Wirtschaftsberatungs- und einer…
AutobiografieBetriebswirtschaftErinnerungenFreie Universität BerlinHochschuleLebenserinnerungenÖsterreichProfessorWien
Werner Ketterl
Lebenserinnerungen eines Hochschullehrers
Dem Autor war es vergönnt, einen großen Teil des 20. Jahrhunderts zu erleben, in seinem Beruf als Hochschullehrer, Klinikdirektor, Dekan, Präsident von Fachgesellschaften, als Autor, Herausgeber und Berater sogar ein kleinwenig mitzugestalten. Seine Erfahrungen und Erlebnisse hat er zusammengetragen, keineswegs eine humorlose Aufzeichnung von Daten und Erlebnissen. Sicher werden auch sehr ernste Fakten angesprochen und diese aus seiner Sicht, mit gesundem Menschenverstand…
AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität MainzUniversität MünchenZahnmedizin
Bernhard Weisgerber
Tage in Sosnowiec
Stätten und Stationen
Besonderheit und Reiz dieser Autobiographie liegen in ihrem originellen Aufbau und in ihrer engen Verknüpfung mit Wissenschafts- und Zeitgeschichte. Die einzelnen, in sich abgerundeten "Geschichten" sind chronologisch aufgereiht und meist nach den Orten benannt, an denen sie spielen: Rostock - Marburg - Bonn - Weimar - Erfurt - Via Aurelia - Bombay - Zarrentin - Sosnowiec - Amerika - Polen - Hallig Hooge - Brüssel usw.
In diesen Texten spiegelt sich - aus…
AutobiografieBergische Universität WuppertalErinnerungenGermanistikGesamthochschule WuppertalHochschuleLebenserinnerungenProfessor
Siegfried George
Meine Angst ist so schlau wie der Teufel
Erfahrungsbericht
Der Verfasser bricht ein Tabu. Er beschreibt schonungslos, wie er über einen Zeitraum von 17 Jahren von Todesängsten, Depressionen und Verzweiflung geplagt wurde. Den allgemein üblichen Erwartungen, die an Hochschullehrer gerichtet werden, konnte er häufig nicht entsprechen: Anstatt selbstsicher aufzutreten kam er mit rasendem Herzklopfen zu Vorlesungen und Seminaren. Manchmal war schon nach wenigen Minuten die Arbeitskraft erschöpft. Oft brach er zusammen und musste die…
AngstAutobiografieHochschuleKatholische KircheLebenserinnerungenProfessorPsychische ErkrankungReligiöse EntwicklungUniversität
Bernd-Ulrich Hergemöller
Karl Pietz (1886-1986)
Kriegsnotizbuch 5.Mai 1915 bis 21.November 1918 Aufzeichnungen aus dem ersten Weltkrieg
Gut 80 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erscheint dieses Notizbuch, das zu den bislang unbekannten Originalquellen aus den Jahren 1915 bis 1918 gehört. Es beschreibt mit kalendarischer Exaktheit die Dramatik und Monotonie des Kriegsalltags im Osten, Westen und in der "Heimat". Sein Verfasser, der damalige Fremdsprachenkorrespondent Karl Pietz, ist im wörtlichen Sinn ein "Zeuge des Jahrhunderts". Er nahm als Leutnant bzw. Hauptmann an beiden Weltkriegen teil und…
AlltagsgeschichteBiographieErster WeltkriegKarl PietzKriegstagebuchLebenserinnerungenMilitärgeschichteOstfrontWestfront
Hans-Peter Kutscha
Meine ganz normale Jugend
1932 bis 1952
Anschaulich lässt der Autor in diesen Lebenserinnerungen seine Kindheit und Jugend lebendig werden. Glücklich verbindet er humorvolle und ernste Erzählungen mit einfühlsamen Kommentaren. Anstelle einer distanzierten Rückschau schildert er die damalige Zeit anhand von ganz persönlichen kleinen und größeren Erlebnissen und Anekdoten aus der Perspektive des Kindes, das sie erlebt hat. So entstehen vor dem geistigen Auge des Lesers Szenen wie "Der Opa mit dem Schüttelbaum",…
Drittes ReichErinnerungenFluchtHitlerjugendJugendKindheitLebenserinnerungenNachkriegszeitSBZ
Walter Gieseler
... an der Wiege nicht gesungen ...
Erinnerungen aus acht Jahrzehnten
Der Autor, 1919 geboren, verlebte seine Jugendjahre in Hannover. Als Mitglied in der katholischen Jugendbewegung, der Familientradition folgend, erlebte er das NS-Regime mit Skepsis und Distanz. Von frühester Kindheit der Musik verbunden, bildete er sich in privatem Unterricht weiter in Theorie und Klavierspiel und fand sogar während des Krieges, den er als Bodenfunker der Luftwaffe erlebte, Möglichkeiten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Während seiner…
AutobiografieBundesfachgruppe MusikpädagogikErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMusikwissenschaftProfessorUniversität GöttingenUniversität Köln
Walter Mohr
Wissenschaft und Politik
Lebenserinnerungen eines Deutschen im 20.Jahrhundert
Die Darstellung dieses Buches umspannt die Jahre 1914 bis 1997. In großen Zusammenhängen zeigt der Autor eine Persönlichkeits-entwicklung vom kaiserlich-deutschen Nationalismus bis hin zur Toleranz auf politischem und religiösem Gebiet auf demokratischer Basis. Dies geschieht jedoch unter Wahrung des heimatlichen Kulturgutes, d.h. Ablehnung neuer politischer Großräume.
Dem entgegen stehen die bedenkenlosen Mittel, mit denen dem Autor ein Wirken in der…
20. JahrhundertAutobiografieEmigrationErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorSaargebietUniversität SaarbrückenZeitgeschichte
Gerhard Priesemann
Akmazo oder Mein halbes Jahrhundert
Lebenserinnerungen eines Bürgers 1925 bis 1975
Seine Lebenserinnerungen, 1976 vollendet, 1997 mit einem kritischen Schlusskapitel kommentiert, stellt der Autor bewusst unter das Wort: Ich lebte als Bürger. Er will ein Zeuge seiner Zeit sein, nimmt teil am Schicksal seines Volkes und berichtet davon aus persönlicher Perspektive.
Der Titel weist bereits darauf hin, dass der Verfasser ein Kenner der Antike ist. Vor dem Hintergrund dieser heute fast versunkenen Welt beschreibt und kommentiert der ausgebildete…
AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenNachkriegszeitNationalsozialismusProfessorUniversitätWeimarer Republik