Betriebswirtschaft Schriftenreihe
Sportökonomie in Forschung und Praxis
ISSN 1611-6763 | 24 lieferbare Titel | 24 eBooks

Nicolas Heidtke
Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball
Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses innerhalb des sozialen Systems Fußball
Hamburg 2013, Band 14
Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem wesentlichen und bedeutenden Bestandteil des professionellen Fußballs. Trotz dieser Bedeutung im professionellen Fußball wurde…
FußballNetzwerkeSozialwissenschaftSpielervermittlerSportwissenschaft
Klaus Berding
Hamburg 2011, Band 13
Trotz des gesellschaftlichen und ökonomischen Stellenwerts sowie der spezifischen strukturellen Besonderheiten des organisierten Sports in Deutschland existiert bislang kein ausreichendes empirisches Fundament zum Umsetzungsstand von Planung,…
BetriebswirtschaftslehreControllingExperteninterviewsKontingenztheorieNon-Profit-OrganisationenQualitative ForschungSportmanagementSportökonomieSportorganisationenSportverbandSportwissenschaft
Inga Reintjes
Die Effizienz von Investitionen in die vereinsinterne Jugendarbeit bei Fußballunternehmen
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Gömmel und Prof. Dr. Michael Dowling
Hamburg 2010, Band 12
Durch die Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land und durch die darauffolgende Europameisterschaft 2008 in Osterreich und der Schweiz, stand der Fußball in Deutschland einige Jahre extrem im Mittelpunkt des sportlichen und gesellschaftlichen…
BetriebswirtschaftslehreEffizienzFußballunternehmenInvestitionJugendarbeitProfifußballSportökonomieTalentförderungTeamzusammenstellung
Andrea Altmann
Analyse von Sponsoringbeziehungen
Konzeptualisierung und empirische Überprüfung eines Sponsorenbindungsmodells
Hamburg 2010, Band 11
Sponsoring hat sich sowohl im Sport als auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen in den letzten 20 Jahren als Marketing- und Finanzierungsinstrument etabliert. Marketingexperten der Unternehmen und Agenturen bescheinigen dem Instrument…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementBeziehungsqualitätGeschäftsbeziehungInteraktionsansatzKundenbindungKundenmanagementSponsoringSportSportmarketing
Markus Maier
Ökonomische und juristische Probleme
Hamburg 2010, Band 10
Die Formel 1 zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Sportarten weltweit. Nur die Olympischen Spiele und die Fußball-WM werden von einer höheren Anzahl an TV-Zuschauern verfolgt. Die hohen Zuschauerzahlen geben Unternehmen die Chance als…
BetriebswirtschaftslehreMarketingMotorsportPRPublic RelationsSponsoringSponsoringplanungSportmarketingSportökonomieSportsponsoringUnternehmenskommunikationWirtschaftsgeschichte
Christian Moser
Kostenbeteiligungsmodelle für Polizeieinsätze bei sportlichen Großveranstaltungen
Untersuchung und Entwicklung am Beispiel der Fußball-Bundesliga
Hamburg 2009, Band 9
Viel wird darüber diskutiert, doch nie konnten fundierte Zahlen gefunden werden: Die Höhe der Polizeikosten bei Spielen der Fußball-Bundesliga. Der Autor versucht die Kosten zu erfassen.
Doch was ist der Auslöser für das aktive…
BetriebswirtschaftslehreBundesligaFußballFußball-BundesligaGewaltHooligansKostenbeteiligungPolizeiPolizeieinsatzSportökonomie
Thomas Schroeter
Profite oder Pokale in der Fußball-Bundesliga?
Empirische Erkenntnisse zum wirtschaftlichen und sportlichen Erfolg
Hamburg 2009, Band 8
Unternehmen streben nach Profit, Fußballvereine nach Pokalen und Meisterschaften. Vielfach werden diese unterschiedlichen Zielsetzungen als entscheidende Differenz zwischen "normalen" Unternehmen und professionellen Fußballvereinen angesehen.…
BetriebswirtschaftslehreFußballFußball-BundesligaFußballvereineKausalitätSportlicher ErfolgSportökonomieZielkonflikt
Ralph Gauer
Determinanten des Börsengangs einer Fußballkapitalgesellschaft
Informations- und Rentabilitätsaspekte bei der Entscheidung über den Erwerb von Fußballaktien
Hamburg 2008, Band 7
Gegenstand der Arbeit ist die Analyse des Börsengangs einer Fußballkapitalgesellschaft. Ausgehend von den unterschiedlichen Zielsetzungen, die der Verein als Altaktionär sowie der Anleger mit einer Aktienemission verfolgen, werden die für den…
BetriebswirtschaftslehreBörseBörsengangFußballFußballunternehmenKapitalmarktrechtSportökonomie
Erich Thöni & Tassilo Philippovich
Sozio-ökonomische ex-post Evaluierung der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005
Hamburg 2008, Band 6
Österreich führte mit der Winteruniversiade 2005 in Innsbruck und Seefeld/T. zum 2. Mal die "Weltwinterspiele der Studierenden" durch. Bereits im Jahre 1968 war dieser Raum Gastgeber einer Winteruniversiade. [...]
BetriebswirtschaftslehreEvaluierungSportökonomie
Frank Grundmann
Organisation von Sponsoringbeziehungen
Eine empirische Analyse interorganisationaler Prozesse im Sporteventsponsoring
Hamburg 2008, Band 5
Die ungleichen Entscheidungs-, Führungs- und Verantwortungsstrukturen von Sponsoren und Sponsoringnehmern führen bei Sponsorships häufig zu gegenseitigen Missverständnissen. Problematisch ist dabei zumeist, dass es den Sponsoringnehmern nicht…
BetriebswirtschaftslehreGeschäftsbeziehungKooperationOrganisationProzessmanagementSponsoringSportmanagementSportökonomieSportsponsoring