Wissenschaftliche Literatur Steuerhinterziehung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jonas Probst
Umsatzsteuerhinterziehung
Nationale und internationale Spielräume für eine Reform
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
ifo-ModellMittler-ModellReverse-Charge-ModellSteuerkontrolleUmsatzsteuerhinterziehungUmsatzsteuerreformVolkswirtschaftslehreVWLWirtschaftspolitik
Tanja Winter
Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. § 370a AO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ende 2001 wurde in die Abgabenordnung der Verbrechenstatbestand der gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung gemäß § 370a AO eingeführt. Der Straftatbestand des § 370a AO ist sowohl in der Literatur als auch bei den Standesvertretern der rechts- und steuerberatenden Berufe sowie deren Berufsverbänden auf scharfe Kritik gestoßen, die in einem ersten Teil dargestellt wird. Vor allem problematisch war die ungeklärte Auslegung des Merkmals Gewerbsmäßigkeit, da zu…
BestimmtheitsgrundsatzFormelle VerfassungsmäßigkeitGeldwäscheGewerbsmäßigkeitOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftSelbstanzeigeSteuerhinterziehungStrafrecht
Verena Glaser
Die datenschutzrechtlichen Grenzen bei der internationalen Informationshilfe durch deutsche Steuerbehörden innerhalb der Europäischen Union
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Den Mitgliedstaaten und dem Unionsgesetzgeber wurde in den vergangenen Jahren bewusst, welche Begleiterscheinungen u. a. mit der zunehmenden Globalisierung und der wachsenden Mobilität der Steuerpflichtigen einerseits und den auf das eigene Staatsgebiet der Mitgliedstaaten beschränkten steuerlichen Ermittlungsmöglichkeiten andererseits einhergehen, sodass sie sich zunehmend mit dem Gedanken der Verhinderung und Bekämpfung von Steuerhinterziehung auseinandersetzen mussten.…
DatenaustauschDatenersuchenDatentransferErsuchensunterstützungFinanzermittlungspolitikInformationstransferÖffentliches RechtReziprozitätTerritorialitätsprinzip
Heiko Leitl
Maßnahmen zur Sicherung des Umsatzsteueraufkommens
Eine Untersuchung zur Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des gegenwärtigen Systems der Umsatzsteuererhebung in Deutschland im europäischen Kontext
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Analyse der Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des gegenwärtigen Systems der Erhebung der Umsatzsteuer kommt eine nach wie vor aktuelle und praxisrelevante Bedeutung zu. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die intensiv und kontrovers diskutierte Fragestellung, ob das gegenwärtige System der Umsatzsteuererhebung aufgrund erheblicher Defizite bei der Sicherung des Steueraufkommens einer grundlegenden, systematischen Umgestaltung unterworfen werden…
Generelle Ist-BesteuerungInnergemeinschaftliche LieferungInsolvenzKarussellbetrugKirchhofKontrollverfahrenRechtswissenschaftReformmodellReverse-Charge-VerfahrenSteuerhinterziehungUmsatzsteuerbetrugVorsteuerbetrugVorstufenbefreiung
Jan Holger Pattberg
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Directors einer englischen Limited in Krise und Insolvenz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Nach den zur Zuzugsfreiheit von Gesellschaften ergangenen Urteilen des Europäischen Gerichtshofs, wonach EU-ausländische Kapitalgesellschaften in jedem europäischen Mitgliedstaat als solche anzuerkennen sind, greifen deutsche Unternehmensgründer bei der Rechtsformwahl verstärkt auch auf die englische private company limited by shares - kurz Limited - zurück. Diese erscheint im Vergleich zur deutschen GmbH wegen ihres schnellen, einfachen und kostengünstigen…
BuchführungsdeliktEU-ausländische GesellschaftFremdrechtsanwendungGmbHInsolvenzdeliktInsolvenzstrafrechtInsolvenzverschleppungKriseLimitedLtd.Niederlassungsfreiheit von GesellschaftenRechtswissenschaftScheinauslandsgesellschaftSteuerhinterziehungUntreueVorenthalten und Veruntreuen von ArbeitsentgeltWirtschaftsstrafrecht
Daniel Nordhoff
Umsatzsteuerausfall und Umsatzsteuerbetrug
Eine steuerökonomische Analyse der Umsatzsteuerdeklaration
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Obwohl die Umsatzsteuer diejenige Steuerart ist, die in Deutschland mit einem Anteil von über 30% den höchsten Beitrag zum Gesamtsteueraufkommen leistet, ist sie relativ selten Gegenstand steuerökonomischer Forschung. Dies gilt, obwohl auch die Umsatzsteuer im Wesentlichen Markthandlungen besteuert. Statt Analysen zu den Wirkungen der Umsatzsteuer auf ökonomische Entscheidungen ist in den letzten Jahren ein anderer Aspekt verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses…
BetriebswirtschaftslehreMehrwertsteuerausfallOptionspreistheorieProspect TheoryQuantitative SteuerlehreSteuerökonomieUmsatzsteueraufkommenUmsatzsteuerausfallUmsatzsteuerbetragUmsatzsteuerbetrugUmsatzsteuerdeklarationUmsatzsteuerhinterziehung
Andrew Patzschke
Die Selbstanzeige als Strafaufhebungsgrund des allgemeinen Strafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Entgegen dem aktuellen Trend befasst sich Andrew Patzschke mit der Ausweitung der Selbstanzeige. Er plädiert für die Einführung einer Selbstanzeigeregelung in das allgemeine Strafrecht. Aufgrund des geführten Nachweises, dass Steuerhinterziehung einen Betrug gegenüber dem Steuergläubiger darstellt, ist in § 371 AO eine ungerechtfertigte Bevorzugung des Steuerhinterziehers gegenüber dem Betrüger zu sehen. Andrew Patzschke führt den Nachweis, dass das gesamte…
FreiwilligkeitNachtatverhaltenRechtsgrundRegelungsvorschlagRücktritt vom VersuchSelbstanzeigeTätige ReueWiedergutmachung
Dorothee Nöhren
Die Hinterziehung von Umsatzsteuer
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Umsatzsteuer ist die aufkommensstärkste Steuer in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2001 geht jedoch das Umsatzsteueraufkommen trotz nominalen Wirtschaftswachstums stetig zurück. Diese Entwicklung ist selbst für Experten überraschend, denn mit der Umsatzsteuer wird grundsätzlich der gesamte private und öffentliche Ver- und Gebrauch von Waren und Dienstleistungen belastet. Eine der Hauptursachen für den nicht mehr stattfindenden Gleichlauf von Wirtschaftswachstum…
RechtswissenschaftReverse-ChargeScheinrechnungScheinunternehmerSteuerhinterziehungSteuerrechtUmsatzsteuerkarussellVorsteuer
Bettina Bräuning
Ökonomie der Geldwäsche
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Phänomen Geldwäsche hatte bis zu Beginn der 1980er Jahre aus juristischer Sicht keine eigenständige Bedeutung. Erst der immense Anstieg des weltweiten Drogenhandels – insbesondere in Verbindung mit der Organisierten Kriminalität – und der diesbezüglich mangelnde Ermittlungserfolg der Strafverfolgungsbehörden rückten den Tatbestand der Geldwäsche auf Initiative der USA in den Fokus nationalen und internationalen Interesses. Die Bekämpfung der Geldwäsche…
BetriebswirtschaftslehreGeldwäscheGeldwäschegesetzNCCTsOffshore-FinanzzentrumOrganisierte KriminalitätSteueroasenTerrorbekämpfungTerrorismusfinanzierungWirtschaftswissenschaft
Marko Matthes
Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren
Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten
Steuerrecht in Forschung und Praxis
"Rasterfahndungen", "Ermittlungen ins Blaue" oder ähnliche Maßnahmen sind sowohl in Steuerstrafverfahren als auch in Besteuerungsverfahren unzulässig, da sie eine Ausforschung bzw. eine Verdachtsgewinnung bedeuten. Damit mißachten die Strafverfolgungs- und die Finanzbehörden die gesetzlichen Eingriffsschwellen (Anfangsverdacht; hinreichender Anlaß) für ihre Ermittlungstätigkeit.
In der Studie wird exemplarisch anhand der so genannten Bankenverfahren der…