Wissenschaftliche Literatur Planung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Kuhn
Neue Wege in der Bäderplanung: Von der Analyse bis zum Betrieb
Modulare Sport- und Freizeitinfrastrukturplanung am Beispiel des kommunalen Bäderbaus und seiner Auswirkungen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Dieses Buch vereint die drei Säulen zu einer Neuausrichtung der kommunalen Bäderlandschaft. Aus einer Zustands- und Bedarfsanalyse erfolgt ein methodischer Ablauf zur Planung einer ganzheitlichen Bäderkonzeption. Ein bauliches Konzept zeigt modular und an den Bedarf angepasst ein Realisierungskonzept auf. So schließt sich der Kreis aus Analyse, Strategie, Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung als kommunale Entscheidungsgrundlage.
Dieses Werk richtet sich an…

Steffen Haidinger
Fachplanungsrechtlich veranlasste Vergabehemmnisse
Eine Untersuchung zum Verhältnis von Fachplanungs- und Vergaberecht
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Größere Infrastrukturvorhaben bedürfen regelmäßig der Planfeststellung und sind gleichzeitig nach dem Vergaberecht ausschreibungspflichtig. Mit dieser Studie soll der Blick auf das Verhältnis von Fachplanungs- und Vergaberecht gelenkt werden, wobei im Bereich des Fachplanungsrechts aus Gründen der Übersichtlichkeit eine Beschränkung auf das Fernstraßen- und das Eisenbahnplanungsrecht erfolgt. Soweit ersichtlich wurde das Spannungsfeld zwischen den beiden genannten…
alternative PlanfeststellungAusschreibungEisenbahnplanungsrechtEisenbahntechnikplanungFachplanungsrechtFernstraßenrechtRechtswissenschaftVergabehemmnisseVergaberecht
Maja Riedel
Die Ortsumgehung im Bebauungsplan
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Untersucht wird, ob die Ortsumgehung eindeutig rechtlich – namentlich zur Fachplanung oder zur Gesamtplanung – zugeordnet werden kann. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Konsequenzen, die sich für die Gemeinden aus der Zusammenschau von § 16 Abs. 1 FStrG und § 17b Abs. 2 Satz 1 FStrG ergeben.
Dabei wird die Ortsumgehung einer an sich planfeststellungsbedürftigen Straße besonders in den Blick genommen. Untersucht werden die…
BauplanungsrechtBebauungsplanFachplanungFachplanungsrechtPlanfeststellungRechtswissenschaftStraßenrecht
Falk Böhm
Konzeptionelle Frequenzplanung im Telekommunikationsrecht
Überlegungen zu Rechtsnatur, Bindungswirkung und Rechtsschutz unter besonderer Berücksichtigung des GSM-Konzepts
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Natürliche Ressourcenknappheit einerseits und künstliche, insbesondere ökonomische Erwägungen andererseits erzeugen ein Spannungsfeld. In diesem Spannungsfeld ist es Aufgabe und Funktion der Frequenzverwaltung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA), eine den einschlägigen Regulierungszielen gerecht werdende Frequenzallokation sicherzustellen. Der Gesetzgeber hat der BNetzA in diesem Zusammenhang einen Planungsauftrag erteilt und damit verbunden ein (un-) gewisses Maß…
Allgemeine FeststellungsklageBundesnetzagenturEckpunkteFrequenzordnungFrequenzplanungGesetzesvorbehaltGSM-KonzeptImperative PlanungKonzeptionelle FrequenzplanungKonzeptionelle PlanungRechtswissenschaftRegulierungsrechtTelekommunikationsrechtVerwaltungsrechtliche Zusage
Karl Mauch
Hierarchische Planung von Produktion und Distribution in der Konsumgüterindustrie
Eine Simulationsstudie zur Koordination von mittel- und kurzfristigen Advanced-Planning-Modulen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Durch die Einführung der Advanced-Planning-Systeme (APS) am Ende der 1990er Jahre ist die hierarchische Planung wieder in das Interesse von Theorie und Praxis gerückt. Die Planungsaufgaben müssen bei APS den einzelnen Modulen zugewiesen und sinnvoll miteinander verknüpft werden. Die Möglichkeiten, die APS bereitstellen, werden dabei in der Praxis oftmals nicht optimal genutzt.
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Koordination der mittel- und kurzfristigen…
Advanced Planning SystemAPSBetriebswirtschaftslehreHierarchische PlanungKonsumgüterindustrieKoordinationKurzfristige PlanungLogistikMittelfristige PlanungSimulation
Henning Ahlert
Kundenservice im Spannungsfeld zwischen Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit
Entwicklung eines anwendbaren Konzeptes zur Strategie- und Umsetzungsplanung für BtC Serviceorganisationen (vor dem Hintergrund eines kontinuierlichen Wandels durch technologische Entwicklungen sowie die daraus resultierenden Änderungen der organisatorischen und prozessualen Anforderungen)
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Kundenservice verursacht für Unternehmen hohe Investitionen und laufende Kosten in Technik, Organisation und Prozesse, um Anliegen von Kunden schnell, einfach (mit geringer Komplexität) und mit einer hohen Sofortlösungsquote zufriedenstellend bearbeiten zu können.
Für die Unternehmen liegt darin ein Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Kundenzufriedenheit und regelmäßiger, dauerhafter Kostenoptimierung im Kundenservice. Technologische Entwicklungen, wie…
DigitalisierungKostenoptimierungKundenanliegenKundenserviceKundenzufriedenheitRoot Cause ManagementServiceorganisationServicequalität
Stefan Betz (Hrsg.)
Aktuelle Fragestellungen zu Produktion, Controlling und Logistik
Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Sammelband analysiert aktuelle Trends in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen Produktion, Controlling und Logistik.
Im Rahmen produktionswirtschaftlicher Fragestellungen wird beispielsweise das Problem gelöst, wie man den langfristigen Erfolg von Produktinnovationen planen, steuern und kontrollieren kann. Außerdem wird untersucht, wie die Just-in-Time-Produktion im Rahmen von Lean Management erfolgreich eingesetzt werden kann. Darüber hinaus wird…
ControllingDienstleistungsproduktionDistributionslogistikJust-in-TimeLagerhaltungsplanungLean ManagementLogistikLogistische ProzesseProduktionProduktionsinnovationenProzessqualitätQualitätscontrollingReporting DesignStandortplanungWertorientierte Unternehmensführung
Julia Oehlenschläger
Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen
Analyse und Reformbedarf
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Um die Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, bis 2050 eine Deckung des Strombedarfs zu 80 % durch erneuerbare Energien zu gewährleisten, muss auch in den nächsten Jahren ein stetiger Ausbau der Photovoltaik stattfinden. Dafür sind die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, um insbesondere baurechtlich die Errichtung von Photovoltaikanlagen zu ermöglichen.
Bereits aufgrund der Ausbauzahlen der letzten zehn Jahre kann grundsätzlich festgestellt…
BebauungsplanFlächennutzungsplanKooperationsrechtliche InstrumentePhotovoltaikanlagenPhotovoltaikausbauPlanungRaumordnungRechtswissenschaftReformZulassung
Daniel Neumann
Kollaborative Montageablaufplanung getakteter Fließfertigung
Ein Rahmenwerk zur kollaborativen Montageablaufstrukturplanung und Fließbandkonfiguration variantenreicher Neuprodukte unter Verwendung genetischer Algorithmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen der Untersuchung wurde ein Modell zur kollaborativen Fließbandgestaltung entwickelt, welches die Erweiterung bestehender Modelle und Methoden zur automatisierten Planung getakteter Variantenfließfertigung vornimmt und damit die Grundlage für integrative und kollaborative Planung setzt.
Das Modell erweitert die notwendige Montageablaufstruktur, so dass kollaborativ alle Sachverhalte der Montage informationstechnisch so abbildbar sind, dass die…
Assembly Line DesignCognitive IntelligenceCollaborationDigitalisierungEngineering DesignFließfertigungGenetic AlgorithmMixed Model AssemblyMontageablaufplanungRecommender SystemVirtual Teams
Jan Keidel
Entwicklung und prototypische Realisierung eines Assistenzsystems zur Modellierung von praxisorientierten kombinatorischen Planungs- und Optimierungsproblemen aus Produktion und Logistik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird ein Ansatz für ein Assistenzsystem zur Modellierung von praxisorientierten Planungs- und Optimierungsproblemen aus den Bereichen Produktion und Logistik vorgestellt. Ziel des Ansatzes ist es, verschiedene identifizierte Probleme und Schwachstellen an der Schnittstelle zwischen den beiden Instanzen des Identifizierens und des Modellierens von Planungs- und Optimierungsproblemen zu beheben. Dabei stehen vor allem deterministische und…
AssistenzsystemeBetriebliche InformationssystemeEntscheidungstheorieInformationsmanagementKombinatorische OptimierungLogistikMensch-Computer-InteraktionModellierungOperations ManagementOperations ResearchOptimierungssoftwarePlanungPlanungsproblemeProduktionQuantitative MethodenWirtschaftsinformatik