12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Leitfaden

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ (Doktorarbeit)

Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“

Entwicklungsverläufe im Rahmen Gemeinsamen Lernens während des ersten Schuljahrs

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im Bereich Mathematik von Kindern im ersten Schuljahr mit ihren…

Förderschwerpunkt "Sehen" Gemeinsames Lernen Interviews Längsschnittuntersuchung Leitfadenentwicklung Lernstandserhebung Mathematik Mathematikunterricht Schulanfang Selbstkonzept Triangulation Unterrichtsbeobachtungen Unterrichtsmethodik
Entscheidungsunterstützungssysteme in der medizinischen Versorgung (Doktorarbeit)

Entscheidungsunterstützungssysteme in der medizinischen Versorgung

Entwicklung eines Akzeptanzmodells für medizinische Leistungserbringer auf Basis semi-strukturierter Leitfaden-Interviews

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Häufigkeit von Fehldiagnosen in der medizinischen Versorgung wird auf etwa 5 % aller Diagnosen geschätzt und die ökonomischen Folgen werden mit 5 bis 20 % der gesamten Gesundheitsausgaben beziffert. Chatbot-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) mit dem Ziel der differentialdiagnostischen…

Ärzte AI Akzeptanz Chatbot Diagnostische Genauigkeit Einsatz im Alltag Entscheidungsunterstützung Fehldiagnosen KI Leitfaden-Interviews Medizinische Versorgung Nutzen Qualitative Datenerhebung Versorgungsforschung Versorgungsoptimierung
Compliance Management im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)

Compliance Management im Gesundheitswesen

Qualitative Analyse der Akzeptanzfaktoren

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Das Gesundheitswesen ist aufgrund seiner komplexen und teilweise intransparenten Strukturen sowie der vielfältigen Informationsasymmetrien und Interessenskonflikte sehr manipulationsanfällig. Neben der hohen sozioökonomischen Bedeutung ist die Reputation der Akteure des Gesundheitswesens als glaubwürdiger,…

Akzeptanzfaktoren Compliance Compliance Management Compliance Management im Gesundheitswesen Compliance Management System Erfolgsfaktoren Experteninterviews Gesundheitsökonomie Herausforderungen Krankenhaus Leitfadenentwicklung Qualitative Forschung Qualitative Inhaltsanalyse
Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen (Doktorarbeit)

Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind gekennzeichnet durch eine zunehmende Häufigkeit an unvorhergesehenen Ereignissen, welche das Potenzial haben, den Fortbestand eines Unternehmens zu gefährden. Um mit derartigen Ereignissen konstruktiv umgehen zu können, wird Widerstandskraft benötigt, welche als…

Controllinginstrumente Entscheidungsunterstützung Industrieunternehmen Kostenmanagement Leitfadengestützte Interviews Organisationale Resilienz Qualitative Forschung Resilienzmanagement Unternehmenskrise
Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion (Forschungsarbeit)

Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die transzendentale Deduktion der Kategorien gilt als Herzstück der Kantischen Transzendentalphilosophie. Sie faszinierte schon zu Kants Lebzeiten Zeitgenossen und Kritiker. In den 1960er Jahren, sind es die Auseinandersetzungen mit den englischen Autoren Peter F. Strawson und Jonathan Bennett und ihren…

Deskriptive Metaphysik Identität Kant Kategorien-Deduktion Konstitutions-Idealismus Leitfaden-Gedanken Philosophie Selbstbewusstsein Standard-setting definition Transzendentalien Urteilstafel Urteilstheorie
Einfluss der Organisationskultur und der organisationalen Gerechtigkeit auf wirtschaftskriminelles Verhalten (Forschungsarbeit)

Einfluss der Organisationskultur und der organisationalen Gerechtigkeit auf wirtschaftskriminelles Verhalten

Implementierung eines Compliance-Committees

Compliance – geprüft

Der Abgasskandal von VW, die zahlreichen Durchsuchungen bei der Deutschen Bank und die Korruptionsverstöße der Siemens AG sind nur einige der zahlreichen Beispiele für das Versagen der vorhandenen Compliance-Programme - obwohl diese Unternehmen als Klassen-Primus gelten, wenn es um die Konzeption und Ausgestaltung…

Abgasskandal Compliance Compliance-Committee Compliance-Management-System Compliance Management System Compliance Officer Compliance Risikoanalyse Internal Investigation Interne Untersuchung Leitfaden Organisationale Gerechtigkeit Organisationskultur Prävention VW Wirtschaftskriminalität
Adäquate Umsetzung von Compliance-Kontrollen unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen im Versand- und Multi-Channel-Handel (Forschungsarbeit)

Adäquate Umsetzung von Compliance-Kontrollen unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen im Versand- und Multi-Channel-Handel

Ein Leitfadenentwurf

COMPLIANCE

Abgasskandal, Lustreisen, Datendiebstahl – es vergeht kaum ein Tag ohne mediale Betrachtung von Compliance-Verstössen. Man sollte meinen, dass die Unternehmen nach WorldCom, Ergo oder Lidl erkannt hätten, wie wichtig eine angemessene Compliance-Organisation ist. Offensichtlich scheuen noch zu viele,…

Abgasskandal Betriebswirtschaft Compliance Compliance-Audit Compliance-Kontrollen Handel Kontrolle Leitfaden Multi-Channel Multi-Channel-Handel Rechtswissenschaft Ressourcen Risikomanagement Versandhandel
Interne Untersuchung und Berichterstattung (Forschungsarbeit)

Interne Untersuchung und Berichterstattung

Compliance – geprüft

Im Rahmen der ersten Studie stellt sich die Frage, welche Vorgaben bezüglich der Bereiche Konzeption und Durchführung sowie zum Umgang mit Ergebnissen für interne Untersuchungen in Unternehmen herausgearbeitet werden können. Anhand einer Literaturanalyse werden diese Vorgaben sukzessive erarbeitet. Anschließend…

Berichterstatter Compliance Compliance Management-Systeme Interne Untersuchungen Leitfaden Rahmenbedingungen
Die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen durch Vertragsgestaltung (Dissertation)

Die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen durch Vertragsgestaltung

Studien zum Vertragsrecht

Arbeitsverträge enthalten meist eine Vielzahl von Regelungen. Von besonderer Wichtigkeit sind Vereinbarungen über die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer, namentlich Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung sowie Abreden über Sonderzahlungen wie Weihnachtsgratifikationen oder Bonuszahlungen. Diese Abreden sind…

AGB-Kontrolle Arbeitgeber Leitfaden Arbeitsbedingungen Arbeitsrecht Arbeitsverträge Arbeitsvertrag Bonuszahlungen Flexibilisierung Freiwilligkeitsvorbehalt Sonderzahlungen Vertragsgestaltung Vertragsrecht Widerrufsvorbehalt Zivilrecht
Experimentieren – ein Weg zum Funktionalen Denken (Dissertation)

Experimentieren – ein Weg zum Funktionalen Denken

Empirische Untersuchung zur Wirkung von Schülerexperimenten

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Experimentieren als eine wichtige Methode des Erkenntnisgewinns in den Naturwissenschaften, lässt sich auch im Mathematikunterricht einsetzen, da es viele Parallelen zwischen mathematischem und naturwissenschaftlichem Experimentieren gibt. Insbesondere bei der Entwicklung des Funktionalen Denkens werden…

Abhängige und unabhängige Variable Funktionales Denken Kodierleitfaden Mathematikdidaktik Mathematische Experimente Mathematisches Experimentieren Mathematisches Experimentieren in der Hauptschule Messinstrumente Motivation Motivationsförderung Naturwissenschaft Psychologie Quantitative Auswertung Lerneffekte Videoanalyse Zyklusmodell zum Experimentieren