Wissenschaftliche Literatur Konsumentenverhalten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörg Burkhardt
Kampagnenmanagement in Social Networks
Kundengewinnung und Kundenansprache am Beispiel von Versicherungsunternehmen
Studien zum Konsumentenverhalten
Die sich im Zuge der fortwährenden Etablierung von Online-Anwendungen und der Digitalisierung schnell verändernden Kundenanforderungen stellen auch Versicherungsunternehmen vor neue Herausforderungen, da sich Social Networks im Kampagnenmanagement zu einem essenziellen Interaktionskanal für bestehende und potenzielle Kunden entwickelt haben. Um den Kunden omnipräsent bedienen zu können, müssen Social Networks als Teil des Kommunikationsmix in das Kampagnenmanagement…
Customer-Relationship-ManagementDigitalisierungFacebookKampagnenmanagementKonsumentenverhaltenKundenanspracheMarketingMultimethodische ForschungNetzwerkforschungNetzwerktheorieOnline-MarketingOnline-WerbungQualitative ForschungQuantitative ForschungSocial MediaSocial NetworksSoziale MedienSoziale NetzwerkeVersicherungenVersicherungsunternehmenXING
Annika Schudak
Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation
Eine verbraucherpolitische Betrachtung
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Web 2.0 ist mittlerweile fester Bestandteil des alltäglichen Lebens der meisten Menschen in Deutschland. Jeder kann sich im Internet aktiv beteiligen. Kauferfahrungen können nicht mehr nur im direkten Gespräch an Freunde und Bekannte weitergegeben werden, sondern erreichen im Internet eine potenziell unendliche Anzahl an Internetnutzern. Die Artikulation von Produktbewertungen im Web 2.0 überschreitet dabei räumliche und zeitliche Grenzen. Für den Verbraucher ist…
BetriebswirtschaftslehreGlaubwürdigkeitInformationsverhaltenKonsumentenverhaltenMarketingMundwerbungOnline-WerbungOnline Consumer ReviewsProduktbewertungenVerbraucherinformationVerbraucherpolitikWeb 2.0
Nikos Förster
Determinanten der häuslichen Wassernachfrage
Theorie und empirische Evidenz zur raum-zeitlichen Nachfragedynamik
Studien zum Konsumentenverhalten
„Zweifelsohne hat die vorliegende Arbeit den Stand der Wissenschaft bereichert!“
Prof. Dr. Dirk Löhr, Politikberater
Als Begleiterscheinung eines exponentiellen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums sehen sich gegenwärtig zahlreiche Weltregionen einem schwindenden Wasserdargebot ausgesetzt. Unter Experten hat sich seit der Weltwasserkonferenz von Dublin im Jahr 1992 ein Konsens herausgebildet, dass jedoch nicht die…
HaushaltswassernutzungIWRMKonsumentenverhaltenLänderstudienNachfragedynamikÖkonometrieTrinkwasserUmweltökonomieUmweltpolitikWasserWassernachfrageWasserressourcenmanagementWater Pricing
Elisabeth von Einem
Visuelle Rhetorik in der Werbung
Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zur Wirkung von Bildkombinationen im Rahmen der indirekten Bildkommunikation
Studien zum Konsumentenverhalten
Für Markenkommunikation ist es immer schwerer, Kunden gezielt mit den gesendeten Botschaften zu erreichen. Konsumenten stehen einem schier unüberschaubaren Angebot an Werbeinformationen gegenüber. Aufgrund der begrenzten kognitiven Verarbeitungskapazitäten werden Informationen nur noch flüchtig und selektiv aufgenommen. Konsumenten sind wenig involviert und setzen sich kaum mit den ihnen dargebotenen Informationen auseinander. Um in der Fülle der Informationen bestehen zu…
BildanalogieBildkommunikationIndirekte BildkommunikationKommunikationKonsumentenverhaltenKonzeptuelle KombinationenMarkenkommunikationMarketingRhetorische FigurenVisuelle MetapherVisuelle RhetorikWerbungWirtschaftspsychologie
Christoph Weinert
Beeinflussung und Veränderung von Konsumentengewohnheiten als Herausforderung für das Marketing
Theoretische Überlegungen und deren empirische Überprüfung am Beispiel des Ernährungsverhaltens
Studien zum Konsumentenverhalten
Gewohnheiten sind innerhalb des tagtäglichen Lebens weit verbreitet und bestimmen das menschliche Verhalten in einem starken Maß. Im Marketing und in der Konsumentenforschung ist dies zwar bekannt, hat sich aber in den gängigen Theorien und Modellen sowie in der aktuellen Marketingpraxis bislang kaum niedergeschlagen. Dies ist problematisch, da davon auszugehen ist, dass gerade gewohnheitsmäßige Konsumentenverhalten die Tendenz aufweist, gegenüber Beeinflussung besonders…
BackwarenEinsatz von WarenprobenErnährungsveränderungErnährungsverhaltenGewohnheitenGewohnheitsveränderungGewohnheitsverhaltenKonsumentenverhaltenLebensmittelMarketingProzedurales WissenVerhaltensbeeinflussung
Sarah Kühl
Ag-related Marketing Claims
Differenzierungsstrategien auf Basis landwirtschaftlicher Produktionsprozesse im Lebensmittelmarkt
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die gesellschaftliche Diskussion landwirtschaftlicher Themen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei stehen häufig die Nutztierhaltung und das Tierwohl im Fokus. Die gesellschaftliche Kritik an der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung hat zunehmend Auswirkungen auf den Lebensmittelmarkt. In den letzten Jahren konnte ein steigendes Interesse vieler Verbraucher an Lebensmitteln beobachtet werden, die mit dem Hinweis auf Besonderheiten im Produktionsprozess, –…
Ag-relatedAnimal WelfareClaimsDifferenzierungsstrategieHaltungssysteme MilchviehKonsumentenverhaltenLabelLandwirtschaftLebensmittelmarktLebensmittelvermarktungMarketingMilchwirtschaftNachhaltigkeitNutztierhaltungProduktionsprozesseTierwohlVermarktungsstrategienWeidemilch
Johanna Katharina Leite Ferreira
Die Wertkette des Konsumenten – Analyse der Wertentwicklung in kundenseitigen Nutzungsprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das grundlegende Marketingverständnis erfährt einen Wandel. Die Veränderung der Märkte sowie der Rollen und Möglichkeiten der einzelnen Marktteilnehmer erfordert ein kreatives und anpassungsfähiges Bewusstsein. Unternehmen müssen lernen, dass der Kundenprozess nicht nur aus einer Vorkauf- und Kaufphase besteht, sondern dass Konsum mehr ist als der Produktkauf. Kunden sind nicht länger passive Verbraucher, sondern schaffen Wert durch die aktive Gestaltung der eigenen…
AnbieterintegrationCo-Creation of ValueCustomer ValueKonsumenten-IntegrationKonsumentenverhaltenKonsumprozesseManagementMarketingNutzungsprozessePraktikService dominant LogicService ExperienceValue Co-CreationWertentwicklungWertketteWertschöpfung
Vanessa Rühl
Vertrauen in Markenarchitekturen –
kommunikative Maßnahmen zum Aufbau und Transfer von Markenvertrauen
Eine empirische Untersuchung der Wirkung und des Transferpotenzials unterschiedlicher Vertrauensdimensionen auf das Markenvertrauen und die Beurteilung neuer Marken
Studien zum Konsumentenverhalten
„Lieber Geld verlieren als Vertrauen“ war bereits das Motto von Robert Bosch, welches auch aktuell noch von größter Relevanz ist. Vertrauensaufbau und dessen Pflege spielen für Unternehmen in der heutigen Zeit eine immer bedeutenderer Rolle. Konsumenten sind aufgrund einer enormen Angebots- und Informationsvielfalt häufig nicht in der Lage, ein sicheres Qualitätsurteil zu bilden. Darüber hinaus führt ein gesteigertes Verantwortungsbewusstsein der Konsumenten zu einer…
DachmarkeGütesiegelCSRKategorisierungstheorieKommunikationKonsumentenverhaltenMarkeMarkenarchitekturenMarkenportfolioMarkenvertrauenMarketingPrinzipal-Agent-TheorieSchematheorie
Rosa Schleenbecker
Informationsbedarf und Informationssuche beim Kauf von Produkten aus Fairem Handel
Studien zum Konsumentenverhalten
Sogenannte „ethische Produkte“, darunter Produkte aus Fairem Handel, haben in den letzten Jahren eine wachsende Marktbedeutung erfahren. Aus Marketingsicht besonders charakterisierend für Fair Trade-Produkte ist das Problem der Informationsasymmetrie zwischen Anbietern und Nachfragern: Die ethischen Produkteigenschaften können nicht am Endprodukt überprüft werden. Um Vertrauen der Konsumenten in die Prozessqualitäten dieser Produkte herzustellen, spielen Informationen…
AgrarmarketingAgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreEthischer KonsumEthisches EntscheidungsverhaltenFairer HandelFair TradeKonsumentenverhaltenLebensmittelmarketingMarketingNachhaltigkeitVerbraucherforschung
Steven Weiß
Haptische Reize in der Markenkommunikation
Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Berührungsreizen
Studien zum Konsumentenverhalten
Steven Weiß untersucht die Wirkung haptischer Reize in der Markenkommunikation unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung. Als theoretisches Fundament für die Durchführung von zwei Experimenten dienen gedächtnispsychologische Ansätze, Theorien der konzeptuellen Kombinationen, physiologische Grundlagen und Werbewirkungsmodelle. Er zeigt u.a., dass durch Berührung in der Markenkommunikation die Aufmerksamkeit der Konsumenten signifikant gesteigert werden kann. Schon…
BetriebswirtschaftslehreDruckveredelungHaptikHaptische ReizeHaptische WahrnehmungKommunikationKonsumentenverhaltenMarkenkommunikationMarketingMultisensorikMultisensorisches MarketingMultisensuale KommunikationProdukthaptikTastsinnWerbung