Wissenschaftliche Literatur Konsumentenverhalten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Diana Schindler
Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web
Ein konzeptioneller Rahmen zur Auswertung nutzergenerierter Inhalte
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Internet ist heute ein Ort des Austausches und der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten sowie Konsumenten untereinander. Im Kreise ihrer ’virtuellen Freunde’ oder zusammen mit ’virtuellen Experten’ fühlen sich Konsumenten wohl und möchten ’gehört’ und gesehen’ werden – auf OCR-Plattformen (Online social networks and communities) und in privaten Online-Communities. Damit ergeben sich auch für die Marketingforschung neue Perspektiven. ’Hören’ Unternehmen…
Emotion Based Image RetrievalFacebookFlickrFotosharingInternetKonsumentenforschungKonsumentenurteilKonsumentenverhaltenMarketingMarketingforschungNutzergenerierter InhaltOnline-MarketingOnlinekundenmeinungenOnline social communitiesOnline social networksOpinion MiningPortaleSegmentierungSentiment AnalysisTaggingText MiningUser Generated ContentWeb 2.0
Sascha Storm
Der Konsum von Luxusmode
Im Zeichen von Kaufmotiven und Kaufemotionen
Studien zum Konsumentenverhalten
Aufgrund von diversen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und religiösen Umständen entzog sich Luxus sehr lange Zeit seiner wissenschaftlichen Darstellung. In den letzten Dekaden jedoch wurde eine Nischenstrategie für viele Unternehmen interessanter und zugleich auch wirtschaftlicher. Einige Unternehmen entschieden sich für die Luxusmodebranche und versuchten auf den mittlerweile dynamischen Märkten mit zugleich angestiegenen Kundenerwartungen zu bestehen. [...]
Cross-Channel RetailingFashion RetailingKaufemotionenKaufentscheidungKaufmotiveKonsumentenverhaltenKonsumverhaltenLuxusLuxuskonsumLuxusmarkenLuxusmarkenmanagementLuxusmarktLuxusmodeMarketing & AbsatzModeMultichannel RetailingSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführung & Organisation
Tatjana Steusloff
Die Relevanz der Kennzeichnung als biologisches oder regionales Lebensmittel für den Käufer
Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der biologischen oder regionalen Kennzeichnung auf die Präferenz, Kaufabsicht und Zahlungsbereitschaft
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Umsatz mit regional und biologisch gekennzeichneten Lebensmitteln wächst seit Jahren. Dabei konkurrieren derartig gekennzeichnete Lebensmittel zunehmend miteinander um die begrenzten Einkaufsbudgets der Konsumenten. Insofern gewinnt die Frage an Bedeutung, wie diese sich hinsichtlich ihres Einflusses auf Einstellungen bzw. Kaufverhalten der Konsumenten voneinander unterscheiden.
Aufbauend auf der bisherigen Forschung untersucht diese Arbeit systematisch die…
AgrarmarketingBiologische LebensmittelExperimenteKaufabsichtKennzeichnungKonsumentenverhaltenLebensmittelMarketingPräferenzPreissetzungRegionale LebensmittelZahlungsbereitschaft
Kathrin Schütz
Ältere Konsumenten in der Werbung
Attraktivität und Kompetenz von Models
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Zielgruppe 50 plus gewinnt aufgrund der zunehmenden Zahl an Personen mit einer hohen Kaufkraft immer mehr an Bedeutung, weshalb sie vermehrt im Fokus wissenschaftlicher Forschung steht.
Im Rahmen werblicher Maßnahmen ergaben sich die Fragen, ob jüngere Models in der Werbung generell bevorzugt werden, ob ausschließlich die angesprochene Zielgruppe mit den Models übereinstimmen sollte, oder ob die Präferenz für ein jüngeres oder älteres Model vom zu…
50+AkttraktivitätAltersstereotypeEinstellungenElaborations-Wahrscheinlichkeits-ModellIdentifikationstheorieKompetenzKonsumentenverhaltenMarketingMarktsegmentierungMatch-up-HypothesModelsPsychologieRossiter-Percy-GitterWerbung
Katja Nies
Mit Liebe gebaut
Konsumenteninduziertes Modell zur Optimierung nachfrageorientierter Handelsimmobilien
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Handelslandschaft steht Kopf und der Wechsel vom Produkt- zum Kundenfokus erfordert nicht nur flexible Strukturen und schnellere Anpassungsprozesse, sondern auch eine frühzeitige Erkennung des Wandels.
Eine Untersuchung der Veränderungen im Markt und im Konsumentenverhalten sowie Trends und Prognosen der nächsten zehn Jahre sollen sowohl die aktuellen als auch zukünftigen zu erwartenden Voraussetzungen für die Projektentwicklung von Handelsimmobilien…
CentermanagementEinkaufsmotivationHandelsimmobilieKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenLebenszyklusMarketingPositionierungProjektentwicklungProjektmanagementQualitätssicherungRevitalisierungShopping Center
Max Beuchel
Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz
Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen
Studien zum Konsumentenverhalten
Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsumgesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen signifikanten Zusatznutzen verfügen, welcher grundsätzlich sozialpsychologischer Natur ist. Dieser in der Markenpersönlichkeit verdichtete symbolische Kern spricht die zentralen…
BezugsgruppenInterkulturelle ÄquivalenzKonsumentenverhaltenKulturMarkeMarkenpersönlichkeitMarkenwahrnehmungMarketingSelbstkongruenzSelbstkonzeptSocial CognitionSozialer EinflussStrukturgleichungsmodellierungSymbolikWerte
Nana Grigoryants
Kulturbasierte, nutzenorientierte Repositionierung von Luxusmarken
Eine empirische Untersuchung in Deutschland und Russland am Beispiel des Modemarktes
Studien zum Konsumentenverhalten
Die steigende nachfrager- und marktseitige Dynamik und Komplexität erfordern von Luxusherstellern ständige Anpassungen an die Umwelt zur dauerhaften Profilierung ihrer Marken. Speziell in Zeiten der Wirtschaftskrise ist es unerlässlich, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und in der Wahrnehmung der Nachfrager einzigartig zu bleiben. Als Folge der Wirtschaftskrise 2008/09 waren Veränderungen im Konsumverhalten zu verzeichnen. Diese äußerten sich in einer Diskrepanz…
DeutschlandKonsumentenverhaltenKulturKulturdimensionenLuxusLuxusmarkenLuxusmodeMarkenimageMarkennutzenMarketingModeRepositionierungRusslandStrukturgleichungsmodell
Ines Heer
Konsumentenverhalten in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung
Eine kognitiv-behavioristische Analyse der Determinanten ausgewählter Parameter
Studien zum Konsumentenverhalten
Tatsächliche und vermeintliche Skandale bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie beispielsweise die BSE-Krise ab dem Jahr 2000, haben bei vielen Verbrauchern zu einer Verunsicherung über Qualität und Unbedenklichkeit der Lebensmittel geführt. Dadurch ist es, zumindest kurzzeitig, zu einer starken Risikowahrnehmung der Verbraucher beim Einkauf gekommen. Die Direktvermarktung der Produkte durch den Landwirt kann ein wichtiger Weg zur Vertrauensstärkung der Konsumenten sein.…
AgrarmarketingAgrarökonomieAgrarwissenschaftBefragungBeobachtungBetriebswirtschaftslehreKonsumenten-VertrauenKonsumentenverhaltenLandwirtschaftliche DirektvermarktungLebensmittelLebensmitteleinzelhandelLebensmittelskandaleLebensmittelvermarktungMarketingÖkonometrisches ModellVerbraucherverhalten
Florence-Nori Klenner
The Rise of Green Consumers and Corporate Social Responsibility in Japan and China
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die Autorin befasst sich mit dem Anstieg umweltbewusster Konsumenten und ökologisch verantwortlicher Unternehmen in Japan und China. Besondere Berücksichtigung findet das weltweit rasch zunehmende Segment am „Lifestyle of Health and Sustainability“ (LOHAS) orientierter Konsumenten; zu den untersuchten Firmen gehören vor allem Textilunternehmen. Der Untersuchungsrahmen umfasst gesellschaftliche, politische und kulturelle Merkmale Japans und Chinas. Da zu beobachten ist,…
ChinaCorporate Social ResponsibilityCSRGreen ConsumerGrüne KonsumentenJapanKonsumentenbefragungKonsumentenverhaltenLifestyle KonsumentenMarketingMittelklasseNachhaltigkeitTextilienUmweltzerstörungUnternehmerische Gesellschaftsverantwortung
Jonas Greiner
Content-Optimierung im Motorsport unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Determinanten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Professioneller Sport begeistert weltweit viele Millionen Menschen. Diese Begeisterung macht weder Halt vor Religionen, noch vor Kulturen. Doch woran liegt das? Die Psychologie bietet mittlerweile eine große Auswahl an Erklärungsansätzen für menschliches Verhalten.
Wie kann es beispielsweise sein, dass erwachsene Personen teilweise eine stärkere Bindung zu einem Sport haben als zu anderen Menschen? Welchen Mehrwert bietet die Konstante des Sports im Leben?…
Big DataContentContent-OptimierungFansFormel 1HeldentumIdentitätKonsumentenverhaltenMarketingMotorsportOptimierungPsychologieSocial MediaSportwissenschaftWirtschaftspsychologie