51 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur KI

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Beiträge zur Theorie der Intervallwahrscheinlichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Beiträge zur Theorie der Intervallwahrscheinlichkeit

Der Blick über Kolmogorov und Choquet hinaus

Beiträge zur Mathematik

Wie kann man die starren Grenzen des üblichen Kolmogorovschen Wahrscheinlichkeitsbegriffs sprengen, etwa um Unsicheres Wissen in der Künstlichen Intelligenz oder bei ökonomischen Entscheidungen adäquat zu modellieren? Eine fruchtbare Antwort in dieser Debatte liefert das über Choquet hinausgehende Konzept der Intervallwahrscheinlichkeit nach Weichselberger. Die vorliegende Monographie trägt zur Weiterentwicklung dieser Theorie bei. [...]

AIArtificial IntelligenceExtremalpunkteKIKonvexitätKünstliche IntelligenzMathematikNicht-additive WahrscheinlichkeitPolytopStatistikUmgebungsmodelleUnsicheres Wissen
Neuere Aspekte der Länderrisikobeurteilung internationaler Unternehmungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neuere Aspekte der Länderrisikobeurteilung internationaler Unternehmungen

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Politischen Ökonomie und des Einsatzes von KI-Technologien

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Ziel dieser Untersuchung ist es, die wesentlichen Elemente des Länderrisikos internationaler Unternehmungen zu erarbeiten und sowohl statische als auch prozessuale Verbesserungsmöglichkeiten der Beurteilung von Länderrisiken zu erforschen. Als Arbeitsergebnisse werden ein Länderrisikobeurteilungsindex (Scoring-Modell) sowie ein lernfähiges Expertensystem zur Unterstützung des Beurteilungsprozesses angestrebt.

Angesichts der sinkenden Kreditwürdigkeit vieler Länder…

BonitätExpertensystemeGeschäftsbankenIICCRKI-TechnologienKreditwürdigkeitLänderrisikenLänderrisikobeurteilungPolitische ÖkonomieScoringUnternehmensführungVolkswirtschaftslehre
Zur prozessorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen (Dissertation)Zum Shop

Zur prozessorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Interaktive Gefechtssimulationen modellieren komplexe militärische Abläufe und erzeugen während des Simulationslaufs einen umfangreichen Satz verschiedenster Ereignisdaten; die Möglichkeit des steuernden Eingriffs in den Simulationslauf durch den Anwender (interaktive Steuerung) erhöht die Komplexität und stellt zusätzliche Anforderungen an den Umfang der simulationsbegleitenden Nutzerinformation sowie Auslegung und Methodik der Auswertung. Die Zusammenfassung der…

AIArtificial IntelligenceGefechtssimulationInformatikKIKünstliche IntelligenzOperations ResearchSimulationstechnikStreitkräfteSystemanalyse
Können Computer denken ? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Können Computer denken ?

Fächerübergreifender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe am Beispiel der Kurskombination Philosophie/Informatik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der besondere Wert des fächerübergreifenden Unterrichts auf der gymnasialen Oberstufe liegt in seinem Beitrag zur Ergänzung des Fachunterrichtes zu einer wohlverstandenen Wissenschaftspropädeutik und zur Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft der Verständigung zwischen unterschiedlichen Fachkulturen.

Als Beispiel für einen solchen Brückenschlag zwischen den "zwei Kulturen" der Geisteswissenschaften einerseits und der naturwissenschaftlich-technischen…

AIArtificial IntelligenceFächerübergreifender UnterrichtGymnasiale OberstufeKIKünstliche IntelligenzMaschinelles SprachverstehenMaschinelles ÜbersetzenPädagogikPhilosophiePsychologieWissenschaftspropädeutik
Learning Search Heuristics for Automated Deduction (Forschungsarbeit)Zum Shop

Learning Search Heuristics for Automated Deduction

Forschungsergebnisse zur Informatik

Viele Probleme in der Informatik, speziell im Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI), werden mit Verfahren bearbeitet, die auf Suche basieren. Zu diesen Suchproblemen zählt auch die automatische Deduktion. Probleme aus diesem Bereich gehören zu den schwierigsten Suchproblemen. Gerade hier ist es unbestritten, dass die oftmals eigentlich unintelligenten Suchmethoden (Suchstrategien bzw. Suchheuristiken) Schwächen haben, die auch schnelle Rechner und ausgeklügelte…

AIArtificial IntelligenceAutomated DeductionAutomatische DeduktionHeuristische SucheInformatikKIKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenMenschliches VerhaltenProblemlöseverhaltenSuchheuristikSuchmethoden
Problemlösungsverfahren zur Verarbeitung inkonsistenter Theorien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Problemlösungsverfahren zur Verarbeitung inkonsistenter Theorien

Forschungsergebnisse zur Informatik

Shirin Bakthari setzt sich zum Ziel, eine Symbiose herzustellen zwischen zwei Forschungsrichtungen: der parakonsistenten Logik einerseits und der Künstlichen Intelligenz andererseits, indem bei der Entwicklung von Problemlösungsverfahren, die einen methodischen Umgang mit Inkonsistenz aufweisen, nicht–klassische Logiken zur Anwendung gelangen. Das hier vorgestellte Problemlösungsverfahren zeichnet sich gegenüber den bisherigen Verfahren im Paradigma der Künstlichen…

AIArtificial IntelligenceInformatikInkonsistente TheorienInkonsistenzKIKI-ParadigmaKünstliche IntelligenzNicht-klassische LogikParakonsistente LogikProblemlösungsverfahrenVerarbeitung
Mehrdimensionale Wissenspräsentationen technischer Systeme und ihre Anwendung in intelligenten Tutoriellen Systemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mehrdimensionale Wissenspräsentationen technischer Systeme und ihre Anwendung in intelligenten Tutoriellen Systemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) bieten vielfältige Vorteile gegenüber konventionellen Systemen für Computer Based Training (CBT), insbesondere Adaptivität an den Schüler und die Flexibilität ihres Einsatzes für unterschiedliche Ausbildungszwecke. Rascher Wandel und Fortschritt im industriellen Bereich erfordern gerade dort einen ständig aktualisierten Wissensstand und eine effizientere, zielgerichtete Ausbildung der Benutzer technischer Systeme. Bislang erfolgt…

AIArtificial IntelligenceCBTComputer Based TrainingInformatikIntelligente Tutorielle SystemeITSKIKünstliche IntelligenzMehrdimensionalRechnerunterstütztes LernenWissensrepräsentation
Philosophische Dimension einer neuen Zum Shop

Philosophische Dimension einer neuen "Kulturtechnik"

Informations- und Kommunikationstechnik. Entwicklungen und Auswirkungen auf den Menschen und sein Bewußtsein

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Welt, in der wir leben, ist maßgeblich von der Technik geprägt. Sie durchdringt alle Bereiche unserer Erfahrung und ist durch ihre Wirkungen zugleich mit bestimmten Bewusstseinsformen und Wertorientierungen, mit Handlungsbereitschaften und Lebenshaltungen verknüpft. Sie transzendiert ihre Rolle als praktisches Mittel für bestimmte Zwecke, denn sie ist konstitutiv für die symbolische Neuschaffung der Welt durch den Menschen. Sie unterstützt nicht nur unser Handeln,…

AIArtificial IntelligenceBewusstseinGeschichtswissenschaftInformationsgesellschaftKIKonstruktion von WirklichkeitKünstliche IntelligenzSprachverlustSymbolische RezeptionTechnikphilosophieVirtualisierung
Die Virtualität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Virtualität

Philosophische Grundlagen der logischen Relativität

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch wendet sich an Leser, die an Grundlagen-Problemen der modernen Wissenschaft interessiert sind, und insbesondere an Philosophen, Mathematiker, Naturwissenschaftler und Informatiker. Der Leitfaden, um den sich die Abhandlungen dieser Monographie gruppieren, ist der Versuch, den natürlichen Intellekt, den Intellekt des Menschen, zu modellieren und zu untersuchen und - unter anderem - den natürlichen mit dem künstlichen Intellekt zu vergleichen. Die…

AIArtificial IntelligenceGeschichtswissenschaftKIKünstliche IntelligenzKünstlicher IntellektLogische RelativitätModellierbarkeitNatürlicher IntellektNatürliche SpracheVirtualitätVirtual Reality
Ökonomische Entwicklung und Lebenswirklichkeit von Arbeiterfamilien in Südkorea (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ökonomische Entwicklung und Lebenswirklichkeit von Arbeiterfamilien in Südkorea

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die "staatsgeleitete" weltmarktorientierte Außenhandelspolitik wird häufig als das Erfolgsrezept Modell-Südkoreas dargestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der systematischen Entwicklung der Ökonomie und Politik. Im Gegensatz dazu geht diese Studie an die Problematik handlungstheoretisch heran. Sie entwirft den Ansatz einer materialistischen Handlungstheorie mit zentralen Kategorien wie Lebendigkeit, innere Autonomie, genug Kapital als grenzenloses…

ArbeiterfamilienEntwicklungspolitikIndustriesoldatenModell-SüdkoreaÖkonomieSüdkoreaVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik