16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Internationaler Vergleich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus? (Doktorarbeit)Zum Shop

Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus?

Die Einstellungen von Eltern zum Unterrichtsfach Chemie und die Auswirkungen auf ihre Kinder

Didaktik in Forschung und Praxis

Kindheit und Jugend eines Menschen stellen wichtige – wenn nicht sogar die wichtigsten – Phasen seiner Entwicklung dar. In dieser Zeit werden die Fundamente für das weitere Leben gelegt und die Persönlichkeit bildet sich aus. Wie ein Kind sich entwickelt und ob es zu einem mündigen Erwachsenen heranreifen kann, wird dabei zu großen Teilen von seinem sozialen Umfeld beeinflusst. Insbesondere der Familie – die ein Kind bereits von Geburt an prägt –…

Außerschulische FörderungChemiedidaktikChemieunterrichtDidaktikElternEltern-WorkshopElternbefragungElterneinflussErziehungswissenschaftFachbezogene EinstellungenProzessmerkmale im ElternhausQualitative Forschung
Kinderdelinquenz und Sozialkontrolle (Dissertation)Zum Shop

Kinderdelinquenz und Sozialkontrolle

Eine Analyse unter Einbeziehung nationaler und europäischer Entwicklungstendenzen und Perspektiven

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das abweichende Verhalten strafunmündiger Kinder wird seit Mitte der 90er Jahre wieder stärker als bedrohliche Entwicklung empfunden. Dabei bedienen sich Kriminalpolitik und Medien zunehmend den Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik. Die Arbeit untersucht in einem ersten Schwerpunkt Aussagekraft und Informationswert dieser Statistik unter besonderer Berücksichtigung der 12- und 13jährigen und die Zusammenhänge zur steigenden Kriminalitätsfurcht vor strafunmündigen…

Internationaler VergleichJugendstrafrechtJugendstrafrechtliche SozialkontrolleKriminologiePolizeiliche KriminalstatistikPräventionskonzepteRechtswissenschaftStrafmündigkeitsgrenze
Motivationsförderung in der Schule (Doktorarbeit)Zum Shop

Motivationsförderung in der Schule

Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Vor dem Hintergrund der Ergebnisse internationalerVergleichsstudien (TIMSS; PISA) rückt die Förderung von Lernmotivation und Leistung deutscher Schülerinnen und Schüler verstärkt in den Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung.

Ein Anliegen Natalie Fischers ist die Förderung der Motivation von Jugendlichen im Mathematikunterricht durch Erhöhung des pädagogisch-psychologischen Wissens ihrer Lehrkräfte und die Veränderung des unterrichtspraktischen…

Erwartungs-Wert-ModellEvaluationMathematiklehrkräfteMathematikunterrichtMotivationMotivation; MotivationsförderungPädagogikPädagogische PsychologieSchuleTraining; FortbildungUnterrichtUnterrichtsforschung
Der Lehrer als Innovator von Schule (Habilitationsschrift)Zum Shop

Der Lehrer als Innovator von Schule

Ein neues Professionsverständnis?

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Weitgehend Konsens besteht in der deutschen Erziehungswissenschaft darüber, dass sich die im Zuge nationaler und internationalerVergleichsstudien sukzessive festgelegten Bildungsstandards bzw. Kompetenzniveaus der Schüler wie auch die Erneuerung der Einzelschule nicht mehr in der tradierten Weise erreichen lassen. Vielmehr bedarf es einer schulischen Erneuerung, die durch professionell agierende Lehrkräfte getragen wird. [...]

BildungsstandardsErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungHabilitationInnovationsaufgabeInnovationsbereitschaftInnovationskompetenzInnovatives LehrerhandelnKompetenzniveausKooperationLehrerLehrerberufLehrerbildungPädagogikPartizipationProfessionalisierungsdebatteProfessionsverständnisSchuleSchulentwicklungSchulentwicklungsdebatteSchulische EntwicklungsprozesseSchulische ErneuerungSchulische Innovation
Die Vergleichbarkeit von Befragungen im Rahmen der internationalen Konsumentenforschung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Vergleichbarkeit von Befragungen im Rahmen der internationalen Konsumentenforschung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Für zahlreiche Unternehmen hat sich der Schritt ins Ausland als Fehlschlag erwiesen. Als wesentlich wird die mangelhafte Vorbereitung auf den Schritt ins Ausland erachtet, d.h. es wurden vorab keine oder nur unzureichende Daten über den betreffenden Markt erhoben. Häufig beruhen jedoch spätere „Schnitzer“ weniger auf mangelnden Informationen, als vielmehr auf qualitativen Fehlern bei der Konzeption international vergleichender Forschungsprojekte und bei der Interpretation…

AuslandBetriebswirtschaftslehreErhebungsinstrumentariumKonsumentenforschungkulturellMärkteStimulusmaterialVerbraucherbefragungVergleichbarkeitskriterien
Determinanten des Zinsniveaus und der Zinsstruktur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Determinanten des Zinsniveaus und der Zinsstruktur

Eine international vergleichende Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Teil I: Theoretische Analyse der Determinanten der Zinsbildung

Portfoliotheoretischer Ansatz zur Bestimmung von Zinsniveau und Zinsstruktur Außenwirtschaftliche Einflüsse auf die Zinsbildung

Teil II: Empirische Analyse der Determinanten der Zinsbildung

Beschreibung der Zinsentwicklung in ausgewählten europäischen Ländern Institutionelle Regelungen und Funktionsweisen des Finanzsystems in ausgewählten europäischen Ländern …AnalysenAußenwirtschaftFinanzsystemPortfoliotheoretischVolkswirtschaftslehreZinsbildungZinsentwicklungZinsniveauZinsstruktur