149 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturgeschichteJura

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Karl Braun (1807–1868): Leben und Werk (Dissertation)Zum Shop

Karl Braun (1807–1868): Leben und Werk

Jurist und liberaler Politiker im 19. Jahrhundert sowie erster bürgerlicher ‘Ministerpräsident‘ des Königreichs Sachsen 1848

Rechtsgeschichtliche Studien

Eingebettet in die historischen Ereignisse des 19. Jahrhunderts im Königreich Sachsen beschäftigt sich die Autorin ausführlich mit dem Leben und Werk des Juristen und Politikers Karl Braun. Damit widmet sich die Verfasserin einem Thema, das bisher von der Literatur vernachlässigt wurde: die gründliche Erforschung…

19. JahrhundertAlexander Karl Hermann BraunAugustusstift Bald ElsterKöniglich-Sächsisches Staatsbad ElsterKönigreich SachsenKonstituierender Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867LiberalismusMinisterpräsidentPlauener KreisRechtsgeschichteRechtswissenschaftSächsischer LandtagVogtland im 19. Jahrhundert
Der Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches auf das neue türkische Strafgesetzbuch (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches auf das neue türkische Strafgesetzbuch

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Autor versucht den Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches bei der Entstehung des neuen türkischen Strafgesetzbuches zu zeigen. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Gesetzgebung, die von der politischen Lage des Landes geprägt waren, erklärt. In dieser Zeit entstanden viele unterschiedliche…

Änderungen im neuen türkischen StGBEinfluss des deutschen RechtsEntstehungsgeschichte des neuen türkischen StGBNeues türkisches StGBRechtswissenschaftStGB allgemeiner Teiltürkisch-deutsche RechtsbeziehungenVergleich deutsches und türkisches Strafrecht
Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts (Dissertation)Zum Shop

Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) kann als erster ernsthafter Ansatz zur Schaffung einer supranationalen politischen Autorität in Europa bezeichnet werden. Diese Bearbeitung analysiert das damalige Geschehen (von 1952 bis 1957) aus der Sicht der Rechtsgeschichte. So werden quellengestützt…

Europäische AußenpolitikEuropäische EinigungEuropäische Politische Gemeinschaft EPGEuropäischer ZusammenschlussEuropäisches GemeinschaftsrechtEuropäische Wirtschaftsgemeinschaft EWGEWURechtsgeschichteRechtswissenschaft
Das Verhältnis von Richter und Parteien in der preußischen und deutschen Zivilprozeßgesetzgebung (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis von Richter und Parteien in der preußischen und deutschen Zivilprozeßgesetzgebung

Rechtsgeschichtliche Studien

Auslegung und Anwendung der richterlichen Aufklärungspflicht, obwohl gemeinhin als ein Eckpfeiler des Zivilprozeßrechts bezeichnet, weisen in Theorie und Praxis seit jeher eine große Bandbreite auf: Sie reicht von bloßem Formalismus zur Vermeidung des Vorwurfs eines Gesetzesverstoßes bis zur damit gerechtfertigten…

Allgemeine GerichtsordnungCorpus Juris FridericianumDeutsches RechtGesetzgebungsgeschichtePreußisches RechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftZivilprozessordnungZivilprozessrecht
Begründung und Begrenzung der Polizeipflicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Begründung und Begrenzung der Polizeipflicht

Zur Entwicklung der Tatbestandsmerkmale ‘Störer‘ und ‘Nichtstörer‘ vornehmlich vor Erlaß des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes (1931)

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Polizei muss sich bei Eingriffen in Rechte eines Privaten innerhalb des ihr durch die Gesetze vorgegebenen Rahmens bewegen. Diesen gesetzlichen Rahmen stellen heute die Polizeigesetze der Länder dar. Zu den Regelungen, die den Befugnisbereich der Polizei einschränken, gehört neben dem Grundsatz der…

BadenBayernEntschädigungKreuzbergentscheidungNichtstörerPolizeiliche GeneralklauselPolizeipflichtPolizeirechtPreußenPreußisches Allgemeines LandrechtPreußisches OberverwaltungsgerichtPreußisches PolizeiverwaltungsgesetzRechtsgeschichteRechtswissenschaftSachsenStörerVorbehalt des Gesetzes
Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598 (Doktorarbeit)Zum Shop

Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598

Rechtsgeschichtliche Studien

Im Herzogtum Bayern fand im 16. Jahrhundert ein sozialer Umbruch statt, der sich in zahllosen gedruckten Mandaten der bayerischen Herzöge Albrecht IV. (1447-1508), Wilhelm IV. (1493-1550), Ludwig X. (1495-1545), Albrecht V. (1528-1579) und Wilhelm V. (1548-1626) niederschlägt. [...]

16. JahrhundertGegenreformationHerzog Albrecht IV.Herzog Albrecht V.Herzog Ludwig X.Herzogtum BayernHerzog Wilhelm IV.Herzog Wilhelm V.Moderner StaatPolizeigesetzgebungPolizeimandateRechtswissenschaftSittliche Disziplinierung der UntertanenSteuermandateStrafrechtsgeschichte
Von der Spezial- zur positiven Generalprävention (Doktorarbeit)Zum Shop

Von der Spezial- zur positiven Generalprävention

Eine dogmengeschichtliche Rekonstruktion der deutschen Straftheoriedebatte im späten 20. Jahrhundert

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

In dem Buch geht es um die Straftheoriedebatte in Deutschland von ca. 1960 bis 1990 und die Frage, warum die Theorie der positiven Spezialprävention von der der positiven Generalprävention abgelöst wurde. Dabei nimmt der Autor auch Bezug zu den Entwicklungen in den USA und in Skandinavien. [...]

20. JahrhundertAbschreckungstheorieBehandlungsvollzugGeneralpräventionIntegrationspräventionKriminologieRechtswissenschaftResozialisierungsgedankeSpezialpräventionStraftheoriedebatteStraftheoriegeschichte
Eheverträge im Großherzogtum Baden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Eheverträge im Großherzogtum Baden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Normative Grundlagen und Vertragspraxis

Rechtsgeschichtliche Studien

Seit Jahrhunderten ist es Teil deutscher Rechtstradition, Eheleuten die Möglichkeit zu geben, ihre spezifischen vermögensrechtlichen Verhältnisse individuell zu regeln. Gegenstand der errichteten Eheverträge sind dabei gewöhnlich nicht nur güterrechtliche, sondern auch erbvertragliche Bestimmungen. Bisher wurde die…

19. JahrhundertBadisches LandrechtEhegattenerbrechtEheliches GüterrechtEhevertragErbvertragFahrnisgemeinschaftFamilienrechtGroßherzogtum BadenRechtsgeschichteRechtswissenschaftVertragspraxis
Trunkenheit und Obliegenheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Trunkenheit und Obliegenheit

Eine rechtsdogmatische Untersuchung zur Strafmilderung bei rauschbedingt verminderter Schuldfähigkeit

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die rechtliche Behandlung selbst verursachter Schulddefekte ist seit jeher Gegenstand lebhafter Diskussionen. Neuere Vorstöße in Rechtsprechung, Schrifttum und Politik zielen vor allem auf einen Strafmilderungsausschluss bei "selbstverschuldeter" Trunkenheit. [...]

Actio libera in causaObliegenheitRauschRechtsgeschichteRechtsmissbrauchRechtspolitikRechtsvergleichRechtswissenschaftSchuldfähigkeitStrafmilderungStrafrechtTrunkenheitVerwirkungVorverschulden§ 20 StGB§ 21 StGB§ 323a StGB
Der Heidelberger Staatsrechtslehrer und preußische Kronsyndikus Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824–1888) (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Heidelberger Staatsrechtslehrer und preußische Kronsyndikus Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824–1888)

Leben und Werk

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Name Hermann von Schulze-Gaevernitz ist in der rechtsgeschichtlichen Literatur leider weitgehend in Vergessenheit geraten. Zu seinen Lebzeiten galt von Schulze-Gaevernitz als Experte auf dem Gebiet des Privatfürstenrechts und seine umfassenden Werke zum Staatsrecht hatten sowohl bei Studenten als auch bei…

19. JahrhundertBiographieHermann von Schulze-GaevernitzPreußische KronsyndiciPrivatfürstenrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftStaatsrecht