Wissenschaftliche Literatur Förderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christine Volm
Aquatische Modellsysteme
Vergleich von aquatischen Modellsystemen unterschiedlicher Größe und Ausstattung mit einem durch landwirtschaftliche Nutzung beeinflußten Stehgewässer
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage der Übertragbarkeit von Experimenten in aquatischen Modellsystemen auf natürliche limnische Freilandsysteme wird seit langem diskutiert. In dieser Arbeit wurde versucht, einen Beitrag zur Lösung der Problematik zu leisten. Hierzu wurden fünf Modellsysteme unterschiedlicher Größe und Ausstattung ausgewählt. Sie wurden hinsichtlich ihrer chemisch-physikalischen Parameter, der Nährstoffverhältnisse, des Bakteriengehaltes, der Artenausstattung des Phytoplanktons,…
Agrarwissenschaftaquatische Modellsystemekünstliche ÖkosystemeMakrophytenMesokosmosMikrokosmenÖkotoxikologiePeriphytonPlankton
Ralf Fenske
Gläubigerschutz bei Ausgliederung eines Einzelkaufmanns auf eine Kapitalgesellschaft
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Um Umstrukturierungsvorgänge von Unternehmen zu erleichtern und dabei gleichzeitig die divergierenden Interessen der davon Betroffenen zu berücksichtigen, hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Umwandlungsgesetz einen handelsrechtlichen Rahmen für solche Vorgänge geschaffen. Neben den Arbeitnehmern und den Gesellschaftern des bzw. der betreffenden Unternehmen sind insbesondere Gläubiger von solchen Vorgängen betroffen.
Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit,…
Änderung der RechtsformAusgliederungBetriebswirtschaftslehreBewertung von SacheinlagenEinzelkaufmannGläubigerschutzKapitalgesellschaftÜberschuldungUmwandlung
Thilo Wörn
Die Beurteilung von Immobilienleasing durch Kommunen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieses Buch beschäftigt sich in einer Zeit der steigenden Anforderungen an die öffentliche Hand mit den Möglichkeiten der Finanzierung und der effizienten Gestaltung dieser Aufgaben. Dabei wird das viel diskutierte Instrument Leasing als eine Variante der öffentlichen Investitionsumsetzung in den Mittelpunkt eines Vergleiches mit dem kommunalkreditfinanzierten Eigenbau gestellt.
Bemerkenswert ist, dass das Instrument Leasing bei einer integrativen Beurteilung des…
BetriebswirtschaftslehreFinanzierungImmobilienleasingKommunalkreditfinanzierter EigenbauKommuneLeasingÖffentliche HandÖffentliche Investitionen
Hendrik Beyer
Wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Idealvereine
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wenn ein gemeinnütziger Idealverein wirtschaftliche Betätigungsfelder unterhalten soll und eine diesbezügliche Ausrichtung seiner Vereinsaktivitäten vornimmt, werden an die Mitglieder der geschäftsführenden Vereinsorgane und die den gemeinnützigen Idealverein in Recht- und Steuerfragen betreuenden Berater erhebliche fachliche Anforderungen gestellt, die sich in erster Linie aus den folgenden beiden Problemkreisen ergeben: [...]
BetriebswirtschaftslehreFinanzierungGemeinnützigkeitHaftungIdealvereinRechtsformwahlSteueroptimierungSteuerrechtwirtschaftlicher Verein
Peter E. H. Hofmann
Entwicklung objektorientierter Konzepte zur Erstellung paralleler und verteilter Systeme des rechnergestützten Schaltungsentwurfs
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Der rechnergestützte Entwurf von integrierten Schaltungen muss vor allem die ständige Weiterentwicklung der Schaltkreistechnologie berücksichtigen. Durch immer feinere Strukturgrößen bei gleichzeitig zunehmender Chipfläche wurde es möglich, immer umfassendere und komplexere Schaltungen auf einem Chip zu integrieren. Bei diesem Prozess spielen die Entwurfswerkzeuge eine zentrale Rolle; ohne ihre Unterstützung wäre die Entwicklung höchstintegrierter Schaltungen nicht…
CAD-VerfahrenCAD-WerkzeugeInformatikNebenläufige ProgrammierungParallele SystemeSchaltungsentwurfVerteilte SystemeWorkstationcluster
Helmut Wächter
Fehlertolerantes Workflow-Management
Eine Architektur für die zuverlässige Ausführung verteilter Geschäftsprozesse
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Gegenstand dieser Arbeit ist die zuverlässige Ausführung von langandauernden Geschäftsprozessen auf Datenbanken und anderen gemeinsam genutzten Ressourcen. Bei komplexen Produkten kann sich beispielsweise der Prozess Auftragsabwicklung von der Anfrage eines Kunden über die Angebotserstellung, Vorbereitung und Durchführung der Fertigung, bis zur Auslieferung und vollständigen Bezahlung leicht über mehrere Wochen oder Monate hinziehen. An seiner Ausführung sind eine…
Business Workflow ManagerConTractDatenbank-TransaktionenErweiterte TransaktionssystemeInformatikTransaktionales Workflow-ManagementVerteilte AnwendungVerteilte SystemeWorkflow
Silvia Brink
Evaluation hypertextbasierter Lernumgebungen
Anforderungsanalyse, theoretisches Modell und exemplarische Umsetzung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien verändern in Kombination mit neuen lern- und motivationstheoretischen Erkenntnissen immer stärker die Praxis des Lernens. Traditionelle Formen der Wissensvermittlung werden durch computer- und telekommunikationsunterstützte Formen unterstützt und teilweise sogar ersetzt. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang hypertextbasierte Lernumgebungen, die auf neuen Paradigmen des Lernens aufbauen und mit…
computerunterstützes LernenEvaluationHypertextInformatikInvestitionsrechnungLernsoftwareLernumgebung
Heidemarie Glöckner
Grundschüler in der Synagoge
Unterrichtsprojekte
Mehr als 50 Jahre nach dem Holocaust kann die Beziehung zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland nicht in der Weise als normalisiert bezeichnet werden, dass die während der Zeit des Nationalsozialismus begangenen schrecklichen Taten als eine gemeinsame Herausforderung betrachtet würden, ein an Toleranz und gegenseitigem Interesse orientiertes Zusammenleben zu realisieren. Vielmehr kennzeichnen einerseits der in der politisch rechtsorientierten Jugendszene auflebende…
GrundschuleInterkulturelle ErziehungJudentumPädagogikPolitische BildungReligionsunterrichtSynagoge
Christa Knobloch
Farming Systems Research an den internationalen Agrarforschungszentren
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
In dieser Studie untersucht die Autorin, welchen Beitrag die Internationale Agrarforschung (IAR) an Forschungszentren der CGIAR im Bereich von Farming Systems Research (FSR) geleistet sowie welchen Nutzen die Forschungszentren selbst und ihre Klienten aus der Anwendung dieses Konzepts gezogen haben. Die Untersuchung von FSR ist vor dem Hintergrund der momentanen Umstrukturierung der CGIAR von besonderem Interesse, da FSR zwar vergleichsweise einen nur kleinen…
AgrarwissenschaftCGIAREntwicklungsländerFarming Systems ResearchForschungszentrenFSRIARIARCInternationale Agrarforschung
Andreas Täuber
Der Wandel von der ökonomisch orientierten zur umweltgerechten Agrarpolitik im Licht der richtungsweisenden Programme und Grundsätze
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Das Landwirtschaftsgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist mittlerweile fünfzig Jahre alt und gilt immer noch in der unveränderten ursprünglichen Fassung. Mit diesem Gesetz wurden die Rahmenbedingungen für eine ökonomische Orientierung der deutschen Agrarpolitik geschaffen, die auf Rationalisierung und Steigerung der Produktion ausgerichtet war. Durch Wettbewerbsverzerrungen zwischen Landwirtschaft und übriger Wirtschaft entstanden jedoch erhebliche Wohlfahrtskosten,…
AgrarpolitikAgrarrechtAgrarreformAgrarwissenschaftEuropäische UnionLandwirtschaftsgesetzÖkologische LandwirtschaftUmweltrechtUmweltschutz