39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Enforcement

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arbitration in Albania (Doktorarbeit)

Arbitration in Albania

Current State of Law and Reform in the Perspective of UNCITRAL Model Law

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

This work is a detailed analysis of commercial arbitration´s process. It focuses on a comparative examination between the Albanian legislation on arbitration and the UNCITRAL Model Law.

The latter is a reference point in the international arena which has been adopted by several legal systems. The planned reform of arbitration in Albania aims to completely implement this Model Law system, as already occurred in Germany. Consequently, the analysis of single…

AlbanienAnnerkennungDurchsetzungInternationales RechtKompetenz-KompetenzOrdre publicPublic policyRechtsvergleichSchiedsspruchSchiedsverfahrenUNCITRAL Model LawZuständigkeit
Preisschirmeffekte: Der Schadensersatzanspruch der Abnehmer von Kartellaußenseitern (Dissertation)

Preisschirmeffekte: Der Schadensersatzanspruch der Abnehmer von Kartellaußenseitern

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ob Wurst, Zement, Zucker oder Aufzüge – immer häufiger werden Kartelle aufgedeckt und machen Schlagzeilen. Sie schalten Wettbewerb aus, führen so zu überhöhten Preisen und schädigen die Gesamtwirtschaft. Verbraucher verbinden mit Kartellen zumeist die Verhängung von mittlerweile sehr hohen Bußgeldern. Geschädigte Abnehmer verlangen in steigendem Umfang jedoch zudem Schadensersatz von den an der Kartellabsprache beteiligten Unternehmen. Auch die Europäische Kommission…

KartellKartellaußenseiterPreisschirmPreisschirmeffektePrivate DurchsetzungPrivate EnforcementRechtswissenschaftSchadensersatzSchadensersatzanspruchWettbewerbsrecht
The Purpose of Excluding Evidence in P.R. China and Switzerland (Doktorarbeit)

The Purpose of Excluding Evidence in P.R. China and Switzerland

Exclusionary Rules: Paper Tigers?

Studien zur Rechtswissenschaft

In 2012, the People’s Republic of China – which in its criminal justice system habitually strives for comprehensive fact-finding in order to hand out punishment to wrongdoers – adopted exclusionary rules. In 2011, just one year earlier than China, Switzerland, a country far removed from China, also established exclusionary rules in its first uniform Swiss Criminal Procedure Code, mainly by codifying rules existent in the cantonal procedural codes or established by the…

BeweisverbotChinaFaires VerfahrenHarmonisches VerfahrenMenschenrechteSchweizStrafrecht
Human Rights Protection and Policing in Nepal (Forschungsarbeit)

Human Rights Protection and Policing in Nepal

A Manual for Nepal Police

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Handbuch stellt eine Zusammenstellung der wichtigsten internationalen und nationalen Rechtsstandards für die Nepal Police dar. Es liefert damit bezogen auf den Zeitraum 2019/2020 eine konkrete Einschätzung der Umsetzung menschenrechtlicher Standards durch die Nepal Police in der Praxis und will einen Beitrag für den Aufbau einer effektiven und nachhaltigen Polizeiarbeit leisten. Das Handbuch soll den Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen in Nepal fördern, die den…

Internationale Standards in der PolizeiarbeitMenschenrechteMenschenrechte in NepalMenschenrechtsschutzMenschenrechtsschutz in der PolizeiarbeitMeschenrechtsschutz in der PolizeiarbeitPolizeiarbeitPolizeirechtStrafprozessrechtStrafprozessrecht in NepalStrafprozessuale Standards
Zivilrechtlicher Anlegerschutz in der Marktmissbrauchsverordnung (Doktorarbeit)

Zivilrechtlicher Anlegerschutz in der Marktmissbrauchsverordnung

Insiderhandel, Marktmanipulation, fehlerhafte Ad-hoc-Publizität und Directors‘ Dealings

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Der Verfasser entwickelt ein schlüssiges, zeitgemäßes und dogmatisch tragfähiges Konzept des zivilrechtlichen Anlegerschutzes unter Berücksichtigung der neuen Marktmissbrauchsverordnung (MAR).

Unter kritischer Betrachtung der Rechtsprechung und Literatur zur bisherigen Rechtslage sowie der Heranziehung der aktuellen Situation im nationalen und europäischen Wettbewerbsrecht, werden deutliche Änderungen des untersuchten Bereichs angeregt. [...]

AnlegerschutzInsiderhandelKapitalmarktdeliktsrechtKapitalmarktrechtMARMarket Abuse RegulationMarktmanipulationMarktmissbrauchsverordnungPrivate EnforcementPrivatrechtliche HaftungRechtsdurchsetzungZivilrechtliche Haftung
Geheimnisschutz im Zivilprozess (Doktorarbeit)

Geheimnisschutz im Zivilprozess

Neues altes Problemfeld nach Umsetzung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG)

Schriften zum Zivilprozessrecht

Jedem Unternehmer ist klar: Geschäftsgeheimnisse werden unter Verschluss gehalten. Was aber passiert, wenn eine außenstehende Person – womöglich sogar ein Konkurrent – eben diese geheimhaltungsbedürftigen Daten und Kenntnisse herausverlangt?

In der juristischen Lehre und Praxis ist das Spannungsfeld zwischen Informationsansprüchen – auf Auskunft, Vorlage und Besichtigung – und Geheimnisschutz seit jeher viel diskutiert und umstritten.…

BeweisermittlungDurchsetzungsinteresseEffektiver RechtsschutzGeheimverfahrenIn-camera-VerfahrenParteiausschlussRechtliches GehörSachverständigerVerschwiegenheitsverpflichtungVertraulichkeitZivilprozess
Die Umsetzung der Enforcement-Richtlinie ins deutsche Recht (Dissertation)

Die Umsetzung der Enforcement-Richtlinie ins deutsche Recht

RL 2004/48/EG – Eine Untersuchung zu den Rechten auf Beweisbeschaffung, Beweissicherung, Auskunft und Schadensersatz

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Bundesregierung hat bislang im Hinblick auf das Produktpirateriegesetz die Auffassung vertreten, dass das deutsche Recht den Vorgaben des TRIPSAbkommens im vollen Umfang entspreche und somit keinen Umsetzungsbedarf gesehen. Dies ist in der Literatur vielfach kritisiert und bezweifelt worden. Unabhängig von einer sachgerechten Umsetzung des TRIPS-Abkommens in Deutschland haben das Europäische Parlament und der Rat jedoch feststellen müssen, dass auch das…

AusforschungsverbotBesichtigungsanspruchDrittauskunftsanspruchEnforcement-RichtlinieGewinnherausgabeLizenzanalogieRechtswissenschaftRL 2004/48/EGStörerhaftung
Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber Access Providern (Dissertation)

Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber Access Providern

Verpflichtung zur Herausgabe der Nutzerdaten von Urheberrechtsverletzern unter Berücksichtigung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG)

Recht der Neuen Medien

Urheberrechtsverletzer treten im Internet nicht unter ihrem Namen und ihrer Anschrift auf, sondern unter einer von ihrem Zugangsanbieter (Access Provider) zugewiesenen IP-Adresse. Nur der Access Provider ist in der Lage, Auskünfte darüber zu erteilen, welchem konkreten Nutzer die fragliche IP-Adresse zum Zeitpunkt der Verletzungshandlung zugeteilt war. Der Rechteinhaber ist auf diese Auskunft angewiesen, wenn er mit zivilrechtlichen Unterlassungs- oder…

Access-ProviderAuskunftsanspruchDatenschutzDatenschutzrechtEnforcement-RichtlinieFernmeldegeheimnisFilesharingHaftungIP-AdresseNutzerdatenRechtswissenschaftRL 2004/48/EGRL 2006/24/EGTauschbörsenUrheberrechtVorratsdatenspeicherung
Network Copyright Protection in China (Doktorarbeit)

Network Copyright Protection in China

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

This book is about the situation of the network copyright protection in China from the perspectives of legislative, judicial and administrative enforcement.

Part one briefly introduces the legislative thought and legislative procedure and history of copyright law. Then it introduces the main legislative contents of the network copyright, which includes the understanding of the information network communication right in China, the protection of technical…

AdministrationChinacopyrightGesetzgebungjusticeJustizlegislationnetworkNetzwerkUrheberrecht
An International and National Evaluation on Child Abuse in Iran and Germany (Dissertation)

An International and National Evaluation on Child Abuse in Iran and Germany

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

“An International and National Evaluation of Child Abuse in Iran and Germany? examines the rights of children in the Islamic Republic of Iran (Iran) and the Federal Republic of Germany (Germany). The two countries were selected because of their fundamental differences in terms of legislations, definitions, and economic, cultural and religious aspects. Iranian laws are based on Islamic rules while there is no such requirement for legal rules in Germany. [...]

Child AbuseCriminal LawDeutschlandGermanyIranKindesmissbrauchPräventionPreventionStrafrecht