142 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Archäologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Childebert-Ring und andere frühmittelalterliche Siegelringe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Childebert-Ring und andere frühmittelalterliche Siegelringe

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

In einer deutschen Privatsammlung befinden sich mehrere goldene Siegelringe aus dem frühen Mittelalter, die durch Bildnis und Besitzernamen Bezüge zu historischen Persönlichkeiten erkennen lassen. Von besonderer Bedeutung ist hier ein Siegelring des Merowingerkönigs Childebert II. von Metz (575–596), der eingehend untersucht wird. Daneben werden weitere Siegelringe von der Spätantike bis zu den germanischen Nachfolgereichen im Westen behandelt, denen allen zu eigen ist,…

ArnegundeBaldehildisChildebertFrühmittelalterGeschichteGraifariusMerowingerkönigSiegelringSpätantike
Faszination Rechtsmedizin (Sonderbandes)Zum Shop

Faszination Rechtsmedizin

unverfälscht – lebendig – hautnah

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Faszination Rechtsmedizin – das Interesse an allem, was mit Rechtsmedizin zu tun hat, ist weiter ungebrochen. Allerdings bieten TV-Krimis und Romane vielfach nur ein eingeschränktes Bild von der Wirklichkeit der Rechtsmedizin. Allzu oft wird in populären Darstellungen der Blick auf jene Tätigkeiten eingeschränkt, die mit der Untersuchung Verstorbener zu tun haben.

Dabei umfasst Rechtsmedizin weitaus mehr als die Arbeit im Seziersaal! Dieses Buch fächert die…

ArchäologieKlaus PüschelLaboranalysenLeichenöffnungLeichenschauMooraMoorleichenRechtsmedizinStörtebekerThanatologie
Die Guten, die Bösen und die Hässlichen – Nördliche ‘Barbaren‘ in der römischen Bildkunst (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Guten, die Bösen und die Hässlichen – Nördliche ‘Barbaren‘ in der römischen Bildkunst

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Römische Reich befand sich in ständigem Kontakt und Austausch mit Fremden. In seiner riesigen Ausdehnung und seiner Eigenschaft als Vielvölkergebilde setzte sich auch seine Einwohnerschaft zum allergrößten Teil eben nicht aus stadt- und damit urrömischen Personen zusammen, sondern vielmehr aus Ex-Fremden. Trotzdem scheint in der römischen Gedankenwelt immer der "Barbar", der Nichtzugehörige und Widerpart eine gewichtige Rolle gespielt zu haben, so belegen es auch die…

AltertumArchäologieBarbarenBarbarenbegriffBildwerkeBritenEthnographieGallierGermanenIkonographieKeramikMentalitätMünzenNordbarbarenReliefRömerRömische RepublikRomSkulpturSpätantikeSpäte RepublikToreutik
Die minoisch-mykenische Säule (Doktorarbeit)Zum Shop

Die minoisch-mykenische Säule

Form und Verwendung eines Bauglieds der ägäischen Bronzezeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Diese Dissertation befasst sich mit der minoisch-mykenischen Säule, die während des 2. Jts v. Chr. in der Architektur der ägäischen Bronzezeit Verwendung fand. Da Schaft und Kapitell der Säule aus Holz waren, ist heute in der Regel nur die steinerne Basis erhalten. In manchen Fällen haben sich jedoch Abdrücke des Säulenschaftes in Lehm oder Stuck gefunden. Neben den Überresten der Realarchitektur existieren sowohl Darstellungen von Säulen in Relief, Kleinkunst und…

AltertumArchäologieArchitekturBronzezeitGriechenlandKlassische ArchäologieKretaMinoische KulturMykenische Kultur
Junge Slavistik im Dialog IV (Sammelband)Zum Shop

Junge Slavistik im Dialog IV

Beiträge zur VII.–IX. Slavistischen Studentenkonferenz

Studien zur Slavistik

Der Sammelband „Junge Slavistik im Dialog IV“ enthält 27 Beiträge aus dem Arbeitsbereich junger Slavistinnen und Slavisten bzw. von Forscherinnen und Forschern aus benachbarten Disziplinen, die noch am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Alle Artikel gingen aus Vorträgen auf der Konferenz hervor, mit der die Kieler Slavistik nun schon seit neun Jahren ein Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Osteuropa-Forschung anbietet – und dies…

DostoevskijDovlatovIlja RepinKampfmetaphorikLiteraturwissenschaftNationale IdentitätOsip DymorPolnisch-jüdische BeziehungenPolonistikRussistikSkythenSlavische OrtsnamenSlavistikSprachwissenschaftTadeusz Micinski
Götter, Gräber und Globalisierung: Indianisches Leben in Mesoamerika (Sammelband)Zum Shop

Götter, Gräber und Globalisierung: Indianisches Leben in Mesoamerika

40 Jahre Alt- und Mesoamerikanistik an der Universität Hamburg

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Studiengang Mesoamerikanistik an der Universität Hamburg feierte 2005 sein 40-jähriges Bestehen. Um das breite Spektrum der Arbeitsfelder des Faches einem größeren Publikum nahezubringen, wurden anlässlich des Jubiläums zwei Ringvorlesungen veranstaltet.

Der Band versammelt die Beiträge der Referenten dieser Ringvorlesungen und spannt dabei einen breiten thematischen Bogen von Forschungsergebnissen über Azteken, Mixteken und Maya, von der vorspanischen Zeit…

ArchäologieAztekenEpigraphieEthnohistorieEthnologieFachgeschichteGlobalisierungGuatemalaIndigene KulturenKulturwissenschaftLinguistikMayaMesoamerikaMexikoOaxaca
Archäologisches Kulturerbe, lokale Erinnerungskultur und jugendliches Geschichtsbewusstsein bei den Maya (Doktorarbeit)Zum Shop

Archäologisches Kulturerbe, lokale Erinnerungskultur und jugendliches Geschichtsbewusstsein bei den Maya

Eine historische und ethnographische Untersuchung indigener Interpretationen der vorspanischen Zeit, der spanischen Invasion und des Bürgerkriegs in Guatemala

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die letzten Jahrzehnte bedeuteten einen radikalen Umbruch in der Geschichte und Geschichtsschreibung der Maya. Während sich das wissenschaftliche Bild der vorspanischen Kultur durch die Entzifferung der Hierogylphenschrift erheblich erweiterte, hatte die Repression der indigenen Bevölkerung im guatemaltekischen Bürgerkrieg (1960-1996) ihren traurigen Höhepunkt erreicht. Seit dem Ende der Kampfhandlungen findet aber ein neues Selbstbewusstsein Verbreitung. Basierte…

BürgerkriegErinnerungskulturEthnohistorieEthnologieGeschichtsbewusstseinGewaltGuatemalaIndigene ArchäologieKulturwissenschaftMayaMesoamerikaReligionSchule
Die Portraits Julianus Apostatas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Portraits Julianus Apostatas

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der bedeutende spätrömische Kaiser Julianus (361-363), gen. Apostata (der Abtrünnige), erhielt seinen Beinamen aufgrund seines Bestrebens, die pagane Kultur in einer zunehmend christianisierten Welt wiederzubeleben.

So umstritten er dadurch bereits zu Lebzeiten war, so uneins ist sich die Forschung hinsichtlich zahlloser Portraits, die ihm abwechselnd zu- oder abgeschrieben werden.

Sie alle werden in dieser Studie erstmals vollständig zusammengetragen, im…

AltertumAntike PlastikAntikes PortraitArchäologieDiptychenHerrscherrepräsentationJulianus ApostataKaiserikonographieKontorniatenMünzenRömische NumismatikSpätantike KaiserrepräsentationStatuetten
Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit (Dissertation)Zum Shop

Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit

Untersuchungen zu Ursprüngen, Erscheinungsformen und Denkmalpolitik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Vorgänger römisch-republikanischer Siegesmonumente standen auf griechischen Schlachtfeldern des 5. Jhs. v. Chr. Sie hießen Tropaia und waren aus erbeuteten Waffen und Pfosten gebildet. Auf der Basis vorrangig literarischer Quellen wurde zunächst ein Überblick von diesen frühen Erinnerungsmalen und ihren Bezeichnungen bis in die Spätantike geschaffen. Hierdurch wurde vor allem ein Bedeutungswandel des Begriffes sichtbar, der auch nach Veränderungen im Erscheinungsbild…

AltertumArchäologieDenkmalbautenErinnerungskulturRömische RepublikSiegesmonumentSpoliaTropaeumTropaion