140 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Archäologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Pferde der Wikingerzeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Pferde der Wikingerzeit

Herkunft, Typendifferenzierung und kulturelle Bedeutung des frühmittelalterlichen Pferdes in Nordwesteuropa

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Pferd war, seit seiner Domestizierung, lange Zeit eines der wichtigsten Haustiere im Dienste des Menschen. So finden sich auch bei archäologischen Ausgrabungen häufig Überreste des Pferdes und/oder seiner Ausrüstung. Es existieren daher nicht wenige Publikationen zu diesem Themenkomplex, die aber oft das tiefere Verständnis vom Pferd vermissen lassen. In diese Studie hat die Verfasserin ihr, in rund 30 Jahren erworbenes Fachwissen, zur Pferdehaltung, -zucht, -nutzung…

ArchäologieArchäozoologieDomestikationGeschichtswissenschaftHauspferderassenHippologieKulturgeschichteKulturwissenschaftLebensraumPferdPferdebeurteilungPferdehaltungPferdenutzungPferdezuchtWikingerzeit
Der Krieg des Sertorius und seine spanischen Wurzeln (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Krieg des Sertorius und seine spanischen Wurzeln

Untersuchungen zu Krieg und Akkulturation auf der Iberischen Halbinsel im 2. und 1. Jh. v. Chr.

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Der Fall Numantias markiert den Endpunkt der römischen Eroberung der Iberischen Halbinsel! Der Krieg des Sertorius stellt sich als römischer Bürgerkrieg auf spanischem Boden dar! Diese beiden bislang verbreiteten Thesen stehen im Widerspruch zu zahlreichen Quellen, die von einem Unwesen räuberischer Banden und zahlreichen römischen Triumphen in Spanien lange nach 133 v. Chr. berichten.

Florian Meister hat es sich zum Ziel gesetzt, den Widerspruch aufzulösen und…

AkkulturationAltertumAntike TopographieBürgerkriegCiteriorEpigraphikGeschichtswissenschaftHispaniaIberienNumantiaNumismatikProvincia UlteriorProvinzialisierungRömische RepublikRomanisierungSertoriusSertoriuskriegSiedlungsarchäologie
Der Bär und seine Darstellung in der Antike (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Bär und seine Darstellung in der Antike

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Einst gehörte der Bär zu den nicht nur in ganz Europa beheimateten Tierarten. Heute jedoch ist sein Bestand leider – abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen – in nahezu allen mitteleuropäischen Ländern auf eine geringe Anzahl von Individuen zurückgegangen.

Die breite Materialbasis, auf der das Buch „Der Bär und seine Darstellung in der Antike“ fußt, gibt dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich auf anschauliche Art und Weise einen umfassenden Überblick…

AltertumArchäologieBärDarstellungHöhlenbärSchriftquellenVorgeschichte
Hasendarstellungen im alten Ägypten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hasendarstellungen im alten Ägypten

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In Ägypten verbreitet ist der Kap- oder Wüstenhase (Lepus capensis). Seine natürlichen Eigenschaften - die Schnelligkeit, das Hakenschlagen, das "Schlafen mit offenen Augen? und seine hohe Fruchtbarkeit (Superfötation) - haben schon die alten Ägypter beeindruckt.

Hasen treten in den Jagddarstellungen von Totentempeln und Privatgräbern auf. Im Alten Reich gehört der Hase nicht zu den gejagten Tieren, sondern er vermittelt in Nebenszenen das "Leben in der Wüste?.…

ÄgyptologieAltertumArchäologieHasenJagdKleinkunstPrivatgräberSärgeSiegelamulette
Qari:at Sadu:s (Doktorarbeit)Zum Shop

Qari:at Sadu:s

Prinzipien der Planung und Gestaltung einer Ortschaft in Zentralarabien

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Quariat Sadus ist eine jahrhundertealte Ortschaft im Hochland Saudiarabiens. Die in lebendiger Tradition und aus Erfahrung der dort lebenden Menschen geschaffenen Lehmbauten entstammen einer Periode zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Die Altstadt wurde 1446 auf Ruinen einer früheren Bausubstanz (Stadtgefüge der ursprünglichen Ortschaft aus vorislamischer Zeit) als Neugründung geschaffen, und in den folgenden Jahrhunderten den historischen Entwicklungen entsprechend…

15. Jahrhundert20. JahrhundertArchäologieBaustoffeBautechnikGebäudetypenKulturwissenschaftLehmbautenLüftungQari:at Sadu:sQuariat SadusSaudi-ArabienSozialstrukturVerteidigungsanlagenWärmeschutzZentralarabien
Der Zerstörungsbefund 480/79 der Athener Akropolis (Dissertation)Zum Shop

Der Zerstörungsbefund 480/79 der Athener Akropolis

Eine Fallstudie zum etablierten Chronologiegerüst

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Chronologie der Spätarchaik und Frühklassik beruht im Wesentlichen auf dem sog. Studniczka-Langlotz-Gerüst, das Anfang der 1920er Jahre formuliert wurde und bis auf kleinere Adaptierungen auch heute noch weitgehende Akzeptanz erfährt. Im Prinzip beruht dieses Modell auf der Verbindung literarischer Quellen, von mehr oder minderer Qualität, zu archäologischen Befunden, die dann als absolut datierte Fixpunkte gelten. Betrachtet man diese gesicherten Daten allerdings…

AltertumArchäologieArchaikAusgrabungChronologieFallstudieForschungsgeschichteKlassikPerserschuttStratigrafie
Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern

Untersuchungen zur Ikonographie und Bedeutungsgeschichte eines Attributs und verwandter Motive

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Arbeit stellt sich zur Aufgabe, das Motiv der Traube und dessen Bedeutung als Attribut von Personen auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern genauer zu untersuchen. Die Traube ist auf solchen Monumenten des dritten vor- bis dritten nachchristlichen Jahrhunderts in unterschiedlichen Darstellungszusammenhängen ein offensichtlich bedeutungsvolles Motiv. Entweder wird sie ostentativ präsentiert oder es wird nach ihr vergeblich gegriffen; sogar Tiere…

AltertumAnthesterienArchäologieDionysosGrabreliefsIkonographieKlassische ZeitMysterienkultTaubeWeintraube
Salz - Sieder - Siedlungen (Magisterarbeit)Zum Shop

Salz - Sieder - Siedlungen

am Salzigen und Süßen See im Mansfelder Land des Mitteldeutschen Trockengebietes

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Ein Nachweis von Salzsiedersiedlungen wird archäologisch meist nur über die Briquetagen, eine spezielle technische Keramik, geführt. Die Bedeutung dieser Funde für die Salzgewinnung in vor- und frühgeschichtlicher Zeit wird seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutiert. Das Buch liefert eine bisher fehlende systematische Bestandsaufnahme aller aus der Literatur und den Archiven erfassten vor- und frühgeschichtlichen Fundstellen und – im speziellen – die…

ArchäologieBesiedlungBriquetageMansfelder SeengebietSalzgewinnungSalzsiedersiedlungVor- und FrühgeschichteZylindersäule
Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina (Doktorarbeit)Zum Shop

Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina

Analyse und Werkstattfrage

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Im Herzen Siziliens in der Nähe der heutigen Stadt Piazza Armerina ist jene römische Villa gelegen, deren Ausmaße und reiche Mosaikausstattung sie zu einer der bedeutendsten Anlagen des römischen Imperiums macht. Widmete die Archäologie sich bisher vor allem den figürlichen Mosaiken, so stellt die vorliegende Publikation die geometrischen Böden, die etwa ein Drittel der gesamten Mosaikfläche ausmachen, in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. [...]

AltertumArchäologieItalienMosaikNordafrikaRömische AntikeSpätantike
Senatorische Familien und ihre patriae (1./2. Jahrhundert n. Chr.) (Dissertation)Zum Shop

Senatorische Familien und ihre patriae (1./2. Jahrhundert n. Chr.)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Der römische Senat setzte sich in der Republik und Frühen Kaiserzeit vornehmlich aus Mitgliedern römischer und italischer Familien zusammen, die durch die geographische Nähe zu Rom nicht nur wirtschaftlich sondern vor allem auch emotional eng mit der Stadt verbunden waren.

Dies änderte sich jedoch im Laufe des 1. und ganz besonders des 2. Jahrhunderts n. Chr., als zunehmend die Sprößlinge der provinzialen Eliten - etwa aus Südfrankreich, Spanien, Nordafrika,…

1. Jahrhundert2. JahrhundertAlte GeschichteAltertumArchäologieEpigraphikGeschichtswissenschaftHeimatKlassische PhilologieRömische GeschichteRömische RepublikSenator