142 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Archäologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Diana – Die Darstellung der römischen Göttin in antiken und postantiken Quellen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Diana – Die Darstellung der römischen Göttin in antiken und postantiken Quellen

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Göttin Diana verfügte in der römischen Mythologie über außergewöhnliche Strahlkraft. Diese Popularität schlug sich in einer Vielzahl an antiken Texten, Bild- und Bauwerken nieder. Eine systematische, für Experten und Laien gleichermaßen interessante Abhandlung zu diesem Sachverhalt ist bislang in der deutsch- und englischsprachigen Literatur nicht erhältlich. Das Buch versteht sich als eine Zusammenfassung der wichtigsten in Verbindung mit der Göttin stehenden…

AltertumAntike BildkunstAntike TextquellenArchäologieBildhauereiDianaDiana-HeiligtumGeschichteKunstgeschichteRezeptionsgeschichteRömische Mythologie
Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit Frauenschmuck aus Niederlegungen in Südskandinavien und Norddeutschland. In einem interdisziplinären Ansatz wurden archäologische, soziologische, religionswissenschaftliche, ethnologische und naturwissenschaftliche Ansätze kombiniert, um das Quellenmaterial fundiert zu analysieren. So sollen Einblicke in die Ritualtheorie und religiöse Symbolik klären, ob die Niederlegungen in einem sakralen Kontext oder als Händlerdepots interpretiert werden…

ArchäologieBronzezeitBronzezeitliche ReligionDepotfundeFrauenschmuckHortMoorfundeNiederlegungNorddeutschlandOpferRitualtheorieSüdskandinavienUrgeschichteVergleichende ReligionswissenschaftVor- und FrühgeschichteVorrömische Eisenzeit
Die Sustentatioszene auf stadtrömischen frühchristlichen Sarkophagen (Dissertation)Zum Shop

Die Sustentatioszene auf stadtrömischen frühchristlichen Sarkophagen

Die Orans zwischen zwei Begleitern

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Johannes Laichner setzt sich mit einem Bildthema der frühchristlichen Sarkophagkunst auseinander, das bisher in seiner inhaltlichen Ausdeutung sehr zwiespältig dargelegt wurde: Die Sustentatioszene – eine weibliche Oransfigur wird von zwei männlichen Gestalten rechts und links an ihren erhobenen Händen gestützt.

Die Sustentatioszene findet sich fast immer inmitten der bewegt geschilderten Wunderszenen Christi, nur bei Riefelsarkophagen kann sie unter…

BegleiterFrühchristliche KunstFürsprecherGöttliches GerichtJenseitsvorstellungKlassische ArchäologieOransParakletReliefSarkophagStadtrömischSustentatioTheologie
Hekate (Dissertation)Zum Shop

Hekate

Untersuchungen zur dreigestaltigen Göttin

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Studie beschäftigt sich mit dem Bild der griechischen Göttin Hekate, das um 430 v. Chr. vom Künstler Alkamenes geschaffen wurde, und das sich frappant vom „üblichen“ klassisch-griechischen Götterbild unterscheidet. Das sogenannte Hekateion zeichnet sich aus durch seine Dreileibigkeit, den Archaismus der einzelnen Figuren, sowie deren altertümliche Stilisierung, wie sie etwa in der starren Körperhaltung entgegentritt. [...]

AltertumAntikeArchäologieArchaismusAttributDreigestaltigkeitGötterbildGottHekateHekateionKlassische Archäologie
Aufruhr des Geistes wider die Natur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufruhr des Geistes wider die Natur

Eine Phänomenologie archaischen Bewusstseins

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die Menschen in der Welt des Paläo- (Altsteinzeit) und Neolithikums (Jungsteinzeit) sind das vornehmliche Thema dieses Buches, welches zugleich Aspekte der pleistozänen Bewusstseinsentwicklung ansprechen will. Der Autor orientiert sich dabei an Vorgaben der kognitiven Archäologie (Steven Mithen, Chris Stringer), der Bewusstseinsforschung (Jerry Fodor, Endel Tulving, Gerhard Roth) und der modernen Evolutionsbiologie (Steven Pinker, Josef H. Reichholf, E.O.…

AnthropologieArchaische IntentionalitätBeobachter-BewusstseinBig Wife-SystemDrei AchsenzeitenEthnologieFrühgeschichteNaturNeandertalerPhänomenologieRepetitive InnovationenSchamanischer TotemismusSchamanisches BewusstseinTotem-FetischTransformierende NeugierUniverselle adaptive RadiationUrgeschichteWitterndes BewusstseinZeitlupenwelt
Kauroide und kauroidähnliche Siegelamulette im alten Ägypten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kauroide und kauroidähnliche Siegelamulette im alten Ägypten

Schriften zur Ägyptologie

Kauroide sind eine besondere Form von altägyptischen Siegelamuletten, die in Ägypten, Nubien, Palästina und Syrien verbreitet waren. Ihre Oberseite ist einer Kaurischnecke in unterschiedlicher Form nachgebildet und ihre Basis dekoriert. In die Untersuchung wurden etwa 3000 Stücke einbezogen, der angefügte Katalog umfasst die Kauroide aus Dresden und München. Bei bisherigen Untersuchungen zu Basismotiven von Siegelamuletten wurde eine Wechselwirkung zwischen Basismotiv und…

ÄgyptenÄgyptologieAltertumAmarnaHathorHatschepsutKauroidePlastikSchmuckSiegelamuletteTejeTheben
Ägyptischer Himmel in koptischer Erde (Dissertation)Zum Shop

Ägyptischer Himmel in koptischer Erde

Pagan-altägyptische Reminiszenzen (Survivals) im spätantiken, koptischen Christentum

Schriften zur Ägyptologie

Wie lebendig altägyptisches Erbe in spätantiker, koptischer Zeit war, zeigt der Autor anhand seines Forschungsschwerpunkts der Sepulkralkultur. Dabei nimmt vorliegendes Werk eine Sonderstellung ein, da die Erforschung pagan-heidnischer Reminiszenzen, die sog. Survival-Forschung, interdisziplinär Ägyptologie und Christlichen Orient miteinander verbindet. Die Gedankenwelt der Wüstenväter, ein ägyptisch inspirierter Ritus der Gewandsalbung in den Transitus Mariae…

ÄgyptologieChristentumKoptenKoptologieMakarios-KlosterMönchtumPagan-heidnische ReminiszenzenReligionswissenschaftSepolkralkulturSpätantikeSurvival-ForschungTotenkult
Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur (Doktorarbeit)Zum Shop

Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In der Studie über die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur arbeitet die Verfasserin ein Thema auf, das zu den seit langem angemahnten Desideraten der baugeschichtlichen Forschung gehört. Obwohl das Motiv des runden Grundrisses in einer langen Tradition in der antiken Architekturgeschichte steht, sind die formale Gestaltung sowie funktionale und geschichtliche Bedeutung der peripteralen Tholos noch immer zu großen Teilen unbekannt. [...]

AltertumArchäologieArchitekturBauforschungBaugeschichteBautypusKaiserzeitPeripterosRepublikRömische ArchitekturRomRundtempelTholos
Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa? (Sammelband)Zum Shop

Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa?

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 1. Rituale und Moden (Xanten, 8. Juni 2006) 2. Möglichkeiten und Probleme archäologisch-naturwissenschaftlicher Zusammenarbeit (Schleswig, 9.–10. Oktober 2007)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

‘Studien zu Spätantike und Frühmittelalter‘ fehlten bis jetzt im Spektrum archäologischer Publikationsserien im deutschsprachigen Raum. Dieser Band eröffnet die neue Reihe zu Themen, die sich den vielfältigen und komplexen Prozessen am Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter widmen.

Die Zeit zwischen dem 4. Jahrhundert n. Chr. und dem Ende des ersten nachchristlichen Jahrtausends gilt in weiten Teilen Europas als eine Epoche ‘dunkler Jahrhunderte‘. Nur…

AltertumsforschungArchäologieArchäometrieFrühgeschichteFrühmittelalterHumananthropologieKleidungsforschungKulturgeschichteMerowingerMitteleuropaModeNaturwissenschaftSpätantike
Zwischen Fremdeinflüssen und Lokaltraditionen (Dissertation)Zum Shop

Zwischen Fremdeinflüssen und Lokaltraditionen

Die Entwicklung der etruskischen Vasenmalerei zwischen dem 8. und 6. vorchristlichen Jahrhundert

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Über die etruskische Vasenmalerei sind zahlreiche Bücher erschienen, die häufig den Eindruck einer unselbständigen und eklektischen Kunst vermitteln. Entgegen dieser verbreiteten Vorstellung wird in dieser Studie ein wesentlich differenzierteres Bild des Formierungsprozesses der etruskischen Vasenmalerei gegeben. Die griechische Keramik ist nämlich zweifellos nicht die einzige Inspirationsquelle etruskischer Vasenmaler.

Im ersten Teil werden die geometrische,…

6. Jahrhundert v. Chr.8. Jahrhundert v. Chr.AltertumArchäologieEtruskeretruskischetruskisch-geometrische Vasenmalereietruskisch-korinthische Vasenmalereietruskisch-orientalisierende VasenmalereiEtruskologieKlassische ArchäologieVasenbilderVasenmalerei