142 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Archäologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Islamische Mystik bei Barbara Frischmuth (Dissertation)Zum Shop

Islamische Mystik bei Barbara Frischmuth

Untersuchungen zum Konzept einer „geistigen Archäologie des Gemeinsamen“

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch zieht in einem großen Bogen das Thema der islamischen Mystik nach – ihre Entstehung und Verbreitung, wesentliche Elemente der Sufilehre, der mystischen Sprache und Symbolik werden vor dem Hintergrund der islamischen Kultur im theoretischen Kapitel erörtert. Daran schließt ein Kapitel zur Mystik im Werk Barbara Frischmuths allgemein an, welche ja bekanntlich seit dem „Verschwinden des Schattens in der Sonne“ für die Autorin wichtig ist. Das Werk fokussiert dann…

Annemarie SchimmelBarbara FrischmuthFarbenFesteGeistige ArchäologieHeiligenkultIslamische MystikKasperlKulturwissenschaftNeuere Deutsche LiteraturOkzidentOrientPflanzenReligionswissenschaftSufismusTiere
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti (Doktorarbeit)Zum Shop

causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu behandelnden Einträge.

Um die vielen verschiedenen Festtage, Bräuche, Tempelweihungen oder Sternbilder mit ihren jeweiligen Ursprüngen (Aitien)…

AitiologieAltertumswissenschaftAntike MythologieAntikes RomArchäologieAugusteische DichtungElegieFastiGöttergesprächeKalenderkommentarKlassische PhilologieLatinistikOvidRömische KaiserzeitRömische Religion
Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern (Dissertation)Zum Shop

Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Funktionsvielfalt antiker griechischer Heiligtümer wird neben archäologischen und literarischen Befunde auch durch eine reiche epigraphische Überlieferung bezeugt. Zu den zahlreichen Inschriften, die das Erscheinungsbild antiker Kultstätten prägten, gehören auch solche, die nur bedingt in einem Bezug zu ihrem Aufstellungsort standen – darunter zahlreiche zwischenstaatliche Vereinbarungen (Sympolitien, Symmachien, Schiedssprüche etc). Die Studie macht es sich zur…

Alte GeschichteAntikes GriechenlandAntike StaatsverträgeArchäologieDelphiEidEpigraphikGottheitenHeiligtümerInschriftenträgerOlympiaPolitikReligionStele
Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Eine auch für unser Zeitalter nicht minder bedeutende Rolle im Sinne der Integration spielten die mit der Romanisierung einhergehenden ’Akkulturationsprozesse’. Diese lassen sich heute etwa mit Vorgängen einer globalen ’Amerikanisierung’ vergleichen. Sie bilden jedoch nur einen Faktor des umfassenden Kulturwandels. Die Iberische Halbinsel zählt zu den ersten Provinzen des Römischen Reiches. Ihre Eingliederung war teils friedlich, teils war sie 200 Jahre durch zahllose…

AkkulturationArchäologieIbererIberische HalbinselIntegrationKulturkontaktMünzprägungRepublikanische ZeitRömerRomanisierungSiedlungsarchäologieSpanienTerritorialorganisation
Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein (Doktorarbeit)Zum Shop

Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein

Eine zweisprachige Sprachlandschaft?

Studien zur Slavistik

Eutin, Preetz, Plön und Lübeck sowie viele weitere Ortsnamen (Toponyme) im Gebiet des östlichen Holsteins sind slavischer Herkunft. Sie bilden das einzige linguistische Zeugnis für die Anwesenheit einer slavischsprachigen Bevölkerung vom Früh- bis zum Hochmittelalter. Als allgemein historische Belege spiegeln Ortsnamen sich ständig wandelnde historisch-soziale Umwelten wider.

Das Gebiet des heutigen östlichen Holsteins erreichten die slavischsprachigen…

AltpolabischArchäologieGermanistikOnomastikOrtsnamenOstholsteinSiedlungSiedlungsgeschichteSlavistikSpachkontaktSprachwissenschaftToponomastikZweisprachigkeit
Die Biblische Pflanzenwelt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Biblische Pflanzenwelt

Schriften zur Kulturgeschichte

„Die Biblische Pflanzenwelt“ bietet für das deutschsprachige Publikum eine aktualisierte Version von Dr. agro. Hans Arne Jensens dänischem Buch „Bibelens Planteverden“ (Rhodos 2004) und der englischen Ausgabe “Plant World of the Bible? (AuthorHouse, USA 2012).

Das Buch enthält 20 ganzseitige Farbtafeln aus dem einzigartigen und selten gedruckten Wiener Dioskurides, die nach Vorlagen des 1. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr. entstanden sind. Außerdem ist es…

Altes TestamentAnwendungArchäobotanikArchäologieArzneipflanzenBibelBiblische PflanzenBotanikGartenbauGetreideKonkordanzKulturgeschichteKulturpflanzenLandwirtschaftNeues TestamentPflanzenidentifikationPflanzenweltTheologieWeinbau
Ägyptens Eva (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ägyptens Eva

Frauendarstellungen in der vor- und frühdynastischen Zeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Aus der vor- und frühdynastischen Zeit Ägyptens (etwa 4000 – 2600 v. Chr.) gibt es zahlreiche Darstellungen von Frauen ganz unterschiedlicher Art. In dieser Zeit haben gravierende Veränderungen die ägyptische Gesellschaft geprägt, die in der Staatsentstehung und Herausbildung des Königtums münden. Ein wichtiger Bildträger der vordynastischen Zeit ist die weiß- und rotfigurige Keramik, deren Bilder zum einen auf erste Machtdemonstrationen durch…

ÄgyptenÄgyptologieAltertumArchäologieDynastieFlachbildFrauenFrühzeitGrabausstattungKeramikNegadezeitOrientarchäologiePlastikRollsiegelSpeisetischszeneSteleVotivfigurZwergin
Martigny (VS), Pfarrkirche Notre-Dame (Forschungsarbeit)Zum Shop

Martigny (VS), Pfarrkirche Notre-Dame

Römischer Gebäudekomplex, Spätantike Bischofskirche, Mittelalterliche Pfarrkirche

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Diese archäologische Gebäudemonografie stellt die Geschichte eines Schweizer Baudenkmals von internationalem Interesse dar: die architektonische Genese der Walliser Pfarrkirche von Martigny.

In einem römischen Profanbau aus der Zeit um 100 entstand knappe 300 Jahre später in der Peripherie des antiken Ortes die erste spätantike Kirchenanlage mit Taufbecken. Sie wurde noch im 5. Jahrhundert von einer Doppelkirche abgelöst. Die stets mit der Siedlungsgeschichte…

AltertumskundeArchäologieBaptisteriumBischofskircheDoppelkircheFrühmittelalterKirchenarchäologieKontinuitätSiedlungsgeschichteSpätantike
Amazonenskulpturen auf antiken Bauwerken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Amazonenskulpturen auf antiken Bauwerken

Zur Bedeutung des Frauenvolkes in der tektonischen Bildhauerei

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die tektonische Skulptur blickt auf eine jahrtausendelange Tradition zurück, welche in den altorientalischen Kulturen ihren Anfang nimmt und in der antiken griechischen Baukunst ihren Höhepunkt erreicht. Die hellenischen Kunstepochen zeichnen sich durch die Entwicklung zahlreicher bauplastischer Elemente aus, unter denen das den Tempel zierende Fries und das mit figürlichen Komponenten versehene Tympanon sicherlich eine Sonderstellung einnehmen. Die Amazonenthematik fand…

Alte GeschichteAmazoneAmazonenskulpturAntikeAntikes GriechenlandArchäologieArchaische EpocheBauplastikBauwerkBildhauereiFrauenvolkHellenistische EpocheHeroonKlassische EpocheMausoleumRömische KunstTektonische SkulpturTempel
Die Große Gesetzesinschrift von Gortyn (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Große Gesetzesinschrift von Gortyn

Ein Spiegel der kretischen Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Anhand der Großen Gesetzesinschrift von Gortyn, weiterer Gesetze aus dem 5. Jh. v. Chr. und nach der literarischen Überlieferung werden die Gesellschaft und das Privatleben der dorischen Bevölkerung von Kreta in archaischer und klassischer Zeit beschrieben.

Nach einer kurzen Einleitung gibt Kapitel I einen archäologischen Überblick über die nach Ausgrabungen sichtbaren Reste der antiken Stadt Gortyn. Kapitel II enthält – jeweils gegenüber gestellt –…

Alte GeschichteAltertumAntikeAntike GesetzeAristokratenBevölkerungsstrukturEphebenGortynGroße GesetzesinschriftHetairieKlassische ArchäologieKretaRechtsgeschichteSyssitien