Soziologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
J. Michael Schnarrer
Arbeit und Wertewandel im postmodernen Deutschland
Eine historische, ethisch-systematische Studie zum Berufs- und Arbeitsethos
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 324 Seiten
Inhaltlich handelt es sich um eines der brennendsten Themen unserer Tage, der Arbeit, dem Beruf und der Arbeitslosigkeit. Das Opus ist gegliedert in ein längeres Hinführungskapitel, einen sehr ausführlichen Mittelteil (zwei Kapitel) und den…
ArbeitslosigkeitArmutBerufFreizeitKulturSoziologieWertewandelSabine Klocker
There should be one grave opposite the other
Blutrachepraxis bei den Beduinen in Nordarabien
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 220 Seiten
Mit "There should be one grave opposite the other grave" kündigt der Beduine seine Rache für ein getötetes Familienmitglied an und folgt dem Ausspruch aus Lev 24,20 "Auge für Auge, Zahn um Zahn". Kaum ein Mitteleuropäer kann sich vorstellen, in…
Altes TestamentBeduinenBlutracheIslamKonfliktforschungKonfliktsoziologieNaher OstenRechtSoziologieStrafrechtThomas Brieden
Konfliktimport durch Immigration
Auswirkungen ethnischer Konflikte im Herkunftsland auf die Integrations- und Identitätsentwicklung von Immigranten in der Bundesrepublik Deutschland
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 300 Seiten
AkkulturationAssimilationAusländerEthnische KonflikteIdentitätImmigrantenIntegrationKonfliktsoziologieKurdenMultikulturSoziologie[…] Wie wirken sich "ethnische Konflikte in den Herkunftsländern auf die inter-ethnischen Beziehungen zwischen den immigrierten Angehörigen der in Konflikt stehenden ethnischen Gruppen einerseits und zwischen ihnen und der deutschen Mehrheitsbevölkerung andererseits" (Vorwort) aus? Diese Frage [...]
Andreas Humpert
Statusdevianz und nachbarschaftliche Kontaktvermeidung von Kindern
Eine empirische Untersuchung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 202 Seiten
Untersuchungen zur Statusinkonsistenz und ihrer Folgen haben in der Soziologie eine lange Tradition. Die vorliegende empirische Untersuchung stützt sich weitgehend auf theoretische Konzepte dieser Forschungsrichtung, weicht dabei jedoch durch…
IndividuumKinderKontaktSoziale UngleichheitSoziologieRita Schmuck
Die Gleichberechtigung hat ihre Licht- und Schattenseiten
Jugendvorstellungen der heute staatstragenden Generation zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 466 Seiten
"Wie stellen Sie sich zur Gleichberechtigung von Mann und Frau?" So lautete die Themenstellung, mit der sich Jugendliche 1956 in Schulaufsätzen auseinander setzten. 40 Jahre später ist die Problematik trotz grundgesetzlich verankerten…
FamilieFrauGeschlechtGesellschaftGleichberechtigungSoziologieGuntram Danne
Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften
Eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 392 Seiten
Sind Menschen, die jahrzehntelang im sozialistischen System gelebt haben tatsächlich „anders“ als Menschen, die in marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften gelebt haben? Diese Frage wird von vielen Praktikern und Journalisten oft…
GesellschaftLeistungMentalitätPolenRisikobereitschaftSoziologieJung-Sook Yoo
Koreanische Immigranten in Deutschland
Interessenvertretung und Selbstorganisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 510 Seiten
Jung-Sook Yoo behandelt in ihrem Buch die koreanische Minderheit in Deutschland und ihre Selbstorganisationen. Das Thema ist eingebettet in eine Darstellung der koreanischen Migration nach Deutschland einerseits und der Funktion der koreanischen…
AusländerDeutschlandIntegrationKoreaMigrationSoziologieElieser G. Hammerstein
Habitatprägung, Heimatbindungen und Rückkehr
Eine bio-sozialanthropologische Studie in binokular deutsch-israelischer Sicht
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1995, 110 Seiten
Eine wissenschaftliche Dissertation von literarischem Niveau und spannend zu lesen, ebenso reich an menschlich ansprechenden Geschichten wie an kompakter Information von aktuellem Interesse. [...]
EmigrantenEthologieGastarbeiterHeimatSoziologieBärbel Edel
Der Hund als Heimtier: Gegenstand oder Person?
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1995, 112 Seiten
Über vier Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten. Noch bis zur Jahrhundertwende dienten sie vor allem als Arbeitstiere: Zum Hüten von Schafherden, für die Jagd, als Bewacher von Haus und Hof, ja sogar als Zugtier für Milchkarren. Der Hund…
FunktionHaustierHundSoziologieStatusHans P. Mollenhauer
Nahrungsmittel zu allen Zeiten aus aller Welt
Aus der Geschichte des Handels mit Nahrungsmitteln in Europa
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1995, 200 Seiten
Nur selten berichten unsere Geschichtsbücher über den Kaufmann, den Handel mit Waren und am allerwenigsten über den mit Nahrungsmitteln - und auch dann nur über Hungersnöte, Notzeiten und andere Kalamitäten. Die Literatur und auch das Studium der…
AltertumEuropaGewerbeHandelHandwerkLebensmittelNahrungsmittelSoziologieHäufige Schlagworte im Fachgebiet Soziologie