Soziologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Verena Lappe
Frauenseminare, Frauenforschung und Frauenförderung
Geschichte und Perspektive am Beispiel des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Hamburg 1997, 348 Seiten
Die Unkenntnis der eigenen Geschichte und Leistung diente als eines der Hauptmittel, die Frauen unterdrückt zu halten.Gerda Lerner [...]
BildungsarbeitFeminismusFrauenGender StudiesPsychologieUniversität Hamburg
Hans-Gerhard Strohe, Uwe Engel (Hrsg.)
Hierarchische und dynamische Modellierung
Grundlagen und Anwendungen komplexer Strukturgleichungsmodelle
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1997, 190 Seiten
Der Band präsentiert die Ergebnisse der "Arbeitsgruppe Strukturgleichungsmodelle", die sich im April 1996 an der Universität Potsdam zu ihrer 17. Arbeitstagung getroffen hatte. Strukturgleichungsmodelle sind zum Beispiel statistische…
PanelanalyseSoziologieStrukturgleichungsmodelleNina Köllhofer
Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte
Feldstudien am südlichen Oberrhein
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Hamburg 1997, 204 Seiten
Von einer allgemeinen Öffentlichkeit, den herrschenden Medien und politischen Instanzen selten wahrgenommen, haben sich aus der Frauenbewegung heraus überall in der (alten) BRD sogenannte autonome oder feministische Frauengruppen entwickelt.…
FeminismusPsychologieRegionale NetzwerkeHans Hartmut Karg
Eine Trauerstudie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1997, 140 Seiten
Diese Buch sucht einen neuen Zugang zu dem, was als Bauernstand und Bauerntum in Verruf geraten ist. Es ist einfacher, aus den aufgegebenen Bauernhöfen einen nicht mehr benötigten Stand abzuleiten. Was dabei verloren geht, danach fragen jene…
EuropaKulturgeschichteSoziologieTraditionMagda Herlyn
Zivilisationskrankheiten und ganzheitliche Gesundheitsförderung
Gesellschaft - Familie - Individuum
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1997, 396 Seiten
"Sind die sogenannten Zivilisationskrankheiten ganzheitlich betrachtet soziale Krankheiten?"
Dieser Frage nachgehend verbindet die Autorin drei Wissenschaftstraditionen zu einer Synthese: Den Ansatz der psychosozialen Onkologie, die…
FamilieGesundheitserziehungKrebsSoziologieGert Suffrian
Vandalismus und Brandstiftung als Objekt-Subjekt-Beziehung
Ein Beitrag zu einer Theorie interaktiver Relationen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1997, 212 Seiten
Welche Beziehung besteht zwischen dem vandalistischen Brandstifter und seinem Objekt? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Reihe von Untersuchungen, die vom Institut für Soziologie an der Hamburger Universität und der Hamburger Feuerkasse…
BrandstiftungInteraktionismusSoziologieSystemtheorieSusanne Bührer
Soziales Kapital und Wanderungsentscheidungen
zur Bedeutung sozialer Bezugsgruppen im Prozeß der Entstehung von Wanderungserwägungen, Wanderungsabsichten und Wanderungen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1997, 456 Seiten
Nationale und internationale Wanderungen sind ein Phänomen von herausragender sozialer (und sozialwissenschaftlicher) Bedeutung. Trotz immer wieder auftretender spektakulärer Massenzuwanderungen, die maßgeblich das Bild von Migrationsprozessen in…
KapitalMigrationSoziales NetzwerkSoziologieUnterstützungUrsacheVerlaufWanderungRainer M. Halmen
Staatstreue und Interessenvertretung
Studien zur Soziologie und Sozialgeschichte des deutschen Beamtentums und der Beamtenverbandsbewegung bis zur Novemberrevolution
2. Auflage
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1997, 423 Seiten
Die Absicht der Untersuchung besteht darin, die Sozialgeschichte des deutschen Beamtentums im Spannungsfeld der spezifischen Strukturen des preußischen Beamtenstaates und der Durchsetzung kapitalistischer Gesellschaftsverhältnisse zu analysieren.…
BeamtentumDeutsches KaiserreichInteressenvertretungPrivilegienSozialgeschichteSoziologieSarina Keiser
Ostdeutsche Frauen zwischen Individualisierung und Re-Traditionalisierung
Ein Generationenvergleich
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Hamburg 1997, 264 Seiten
In diesem Band werden Veränderungen in den Lebensbedingungen ostdeutscher Frauen im Verlauf der DDR-Geschichte sowie seit der deutschen Vereinigung untersucht. Das Thema Sozialer Wandel im Lebenszusammenhang ostdeutscher Frauen wird aus…
FrauenforschungFrauenpolitikGeschlechterdifferenzIndividualisierungPsychologieSozialer WandelSoziale UngleichheitTransformationsprozessChristof Wolf
Gleich und gleich gesellt sich
Individuelle und strukturelle Einflüsse auf die Entstehung von Freundschaften
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 266 Seiten
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Grundlage für eine Theorie zu identifizieren, mit deren Hilfe sich die Entstehung personaler Beziehungen und darauf aufbauend die Entwicklung sozialer Netzwerke modellieren lässt. Unter dem Begriff des sozialen…
FreundschaftSoziales NetzwerkSozialpsychologieSoziologieHäufige Schlagworte im Fachgebiet Soziologie