Soziologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Detlef Buch
Innovative ambulante Alkoholismustherapie
Das Modell einer qualifizierten ambulanten Entgiftung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 122 Seiten
In jeder Arztpraxis für Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Neurologie und Psychiatrie werden Patienten mit vegetativer Entzugssymptomatik behandelt. Sie kommen nach einer Trinkphase oder zur Trinkphasenunterbrechung in diese Arztpraxen. Die…
AlkoholismusInterventionMotivationSozialpädagogikSoziologieSuchtTherapie
Uwe Rosenthal, Matthias Loeding
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 340 Seiten
Ausgehend von der Annahme, dass die Systemtransformation in Ostdeutschland als ein von außen, aus den alten Bundesländern bestimmter Prozess zu verstehen ist, dokumentieren die Autoren am Beispiel des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus den…
1989BetriebsratGewerkschaftenInteressenvertretungNeue BundesländerOstdeutschlandSoziologieUmbruch
Hans-Gerhard Strohe, Uwe Engel (Hrsg.)
Hierarchische und dynamische Modellierung
Grundlagen und Anwendungen komplexer Strukturgleichungsmodelle
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1997, 190 Seiten
Der Band präsentiert die Ergebnisse der "Arbeitsgruppe Strukturgleichungsmodelle", die sich im April 1996 an der Universität Potsdam zu ihrer 17. Arbeitstagung getroffen hatte. Strukturgleichungsmodelle sind zum Beispiel statistische…
PanelanalyseSoziologieStrukturgleichungsmodelle
Nina Köllhofer
Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte
Feldstudien am südlichen Oberrhein
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Hamburg 1997, 204 Seiten
Von einer allgemeinen Öffentlichkeit, den herrschenden Medien und politischen Instanzen selten wahrgenommen, haben sich aus der Frauenbewegung heraus überall in der (alten) BRD sogenannte autonome oder feministische Frauengruppen entwickelt.…
FeminismusPsychologieRegionale Netzwerke
Hans Hartmut Karg
Eine Trauerstudie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1997, 140 Seiten
Diese Buch sucht einen neuen Zugang zu dem, was als Bauernstand und Bauerntum in Verruf geraten ist. Es ist einfacher, aus den aufgegebenen Bauernhöfen einen nicht mehr benötigten Stand abzuleiten. Was dabei verloren geht, danach fragen jene…
EuropaKulturgeschichteSoziologieTradition
Magda Herlyn
Zivilisationskrankheiten und ganzheitliche Gesundheitsförderung
Gesellschaft - Familie - Individuum
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1997, 396 Seiten
"Sind die sogenannten Zivilisationskrankheiten ganzheitlich betrachtet soziale Krankheiten?"
Dieser Frage nachgehend verbindet die Autorin drei Wissenschaftstraditionen zu einer Synthese: Den Ansatz der psychosozialen Onkologie, die…
FamilieGesundheitserziehungKrebsSoziologie
Gert Suffrian
Vandalismus und Brandstiftung als Objekt-Subjekt-Beziehung
Ein Beitrag zu einer Theorie interaktiver Relationen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1997, 212 Seiten
Welche Beziehung besteht zwischen dem vandalistischen Brandstifter und seinem Objekt? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Reihe von Untersuchungen, die vom Institut für Soziologie an der Hamburger Universität und der Hamburger Feuerkasse…
BrandstiftungInteraktionismusSoziologieSystemtheorie
Susanne Bührer
Soziales Kapital und Wanderungsentscheidungen
zur Bedeutung sozialer Bezugsgruppen im Prozeß der Entstehung von Wanderungserwägungen, Wanderungsabsichten und Wanderungen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1997, 456 Seiten
Nationale und internationale Wanderungen sind ein Phänomen von herausragender sozialer (und sozialwissenschaftlicher) Bedeutung. Trotz immer wieder auftretender spektakulärer Massenzuwanderungen, die maßgeblich das Bild von Migrationsprozessen in…
KapitalMigrationSoziales NetzwerkSoziologieUnterstützungUrsacheVerlaufWanderung
Martina Cappenberg
Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung
Eine Beziehungsanalyse
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Hamburg 1997, 233 Seiten
In dieser Arbeit wurde untersucht, in welcher Weise elterliche Erwartungskonzepte zu Aspekten der kindlichen Entwicklung in Beziehung stehen. Die Analyse bezog sich auf mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugungen und ihre Beziehung zu der…
BindungKompetenzüberzeugungKontrollüberzeugungMutter-Kind-BeziehungPsychologie
Sarina Keiser
Ostdeutsche Frauen zwischen Individualisierung und Re-Traditionalisierung
Ein Generationenvergleich
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Hamburg 1997, 264 Seiten
In diesem Band werden Veränderungen in den Lebensbedingungen ostdeutscher Frauen im Verlauf der DDR-Geschichte sowie seit der deutschen Vereinigung untersucht. Das Thema Sozialer Wandel im Lebenszusammenhang ostdeutscher Frauen wird aus…
FrauenforschungFrauenpolitikGeschlechterdifferenzIndividualisierungPsychologieSozialer WandelSoziale UngleichheitTransformationsprozessHäufige Schlagworte im Fachgebiet Soziologie