Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
ISSN 2192-1881 | 27 lieferbare Titel | 27 eBooks

Klaus W. Tofahrn
Der Untergang der Demokratie und der Weg zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten
Die Jahre 1930–1933 mit einem Anhang für die Jahre 1933/34
Hamburg 2014, Band 8
In der Geschichtsschreibung der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik einerseits als Zeit einer ersten parlamentarisch-demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als erster Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der…
ArbeitslosigkeitDemokratieGeschichteGroße KoalitionLandtagswahlenMachtergreifungNationalsozialismusÖsterreichÖsterreich-UngarnPreußenReichskanzlerReichspräsidentReichstagReichstagswahlenReparationenVölkerbundWeimarer RepublikWirtschaftskrise
Katharina Claudia Wimmer
Die Anfänge der Hamburger Morgenpost (1949–1960)
Ein Beitrag zur sozialdemokratischen Pressepolitik der Nachkriegszeit
Hamburg 2012, Band 7
Hamburger kennen sie alle, die Hamburger Morgenpost. Nur den wenigsten ist allerdings bewusst, dass sie die älteste Boulevardzeitung der Hansestadt ist. Bereits am 16. September 1949 erschien die Hamburger Morgenpost erstmalig auf…
AlliierteBild-ZeitungGeschichtswissenschaftSPD
Libor Lukášek
Its Development in the Years 1991 – 2004
Hamburg 2012, Band 6
The Visegrad Group is an alliance of Eastern European countries (the Czech Republic, Hungary, Poland, and Slovakia) founded 15 February 1991 in Visegrad with the presidents of Czechoslovakia, Hungary, and Poland signing a „Declaration on mutual…
CooperationIntegrationNATORegionalismSecurityZeitgeschichte
Andreas Süssmilch
Modernisation and Rationalisation in National Socialist Germany, 1933–1945
“We must create the new man”
- in englischer Sprache -
Hamburg 2012, Band 5
„He even questions the whole concept of morality and favours the modern principle of destruction in order to achieve good results instead. He even demands more than a hundred million lives in order to bring reason to bear in Europe“…
1933-1945Drittes ReichGeschichtswissenschaftModerneModernisierungNationalsozialismusRationalisierungZeitgeschichte
Catthiyakorn Sasitharamas
Hamburg 2012, Band 4
GeschichtswissenschaftNationalismusThailand[…] sind mit dieser beachtenswerten Dissertation, die der thailändischen Perspektive auf die deutsch-thailändischen Beziehungen gebührenden Raum einräumt, einige Forschungslücken für die Thematik der kulturellen, wirtschaftlichen und militärischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit geschlossen [...]

Gerhard Lang
Die Bischöfe von Seo de Urgel als Kofürsten von Andorra (1901–1940)
Hamburg 2011, Band 3
Die entscheidenden Jahre für die moderne Geschichte Andorras, in denen sich das Land aus seinen mittelalterlichen Strukturen zu lösen beginnt und nach einer von der französischen Gendarmerie niedergeschlagenen Revolution seinen Weg in die Moderne…
GeschichteKirchengeschichteSpanischer BürgerkriegTheologie
Martin Mauri
Das Ende des Kaiserreiches in der Weimarer Republik
Polarisierte Wahrnehmungen und intentionalisierte Deutungen der Kriegsniederlage in Erinnerungsschriften während der Zeit der ersten deutschen Demokratie
Hamburg 2011, Band 2
Das Buch analysiert mit dem methodisch neuen Ansatz der vergleichenden Betrachtung von Erinnerungsschriften die Aufarbeitung, Intentionalität und Manipulation der Endphase des Ersten Weltkrieges zur Zeit der ersten deutschen…
DemokratieErinnerungskulturErster WeltkriegExtremismusGeschichteWeimarer Republik
Klaus W. Tofahrn
Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Ruhrbesetzung (die Jahre 1917–1923)
Hamburg 2011, Band 1
In der Geschichte der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik als Zeit einer ersten demokratischen Phase betitelt. Diese Chronik beinhaltet die politischen und militärischen Ereignisse der letzten Kriegsjahre, den Weg des Deutschen…
Erster WeltkriegGeschichteGeschichtswissenschaftInflationLandtagswahlenNovemberrevolutionWeimarer Republik