Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieCRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention
ISSN 1865-9152 | 48 lieferbare Titel | 48 eBooks

Beatriz Arias Martín
Persönlichkeitsinventar zur Erfassung von Risikofaktoren (PER)
Konstruktion und empirische Überprüfung des modular aufgebauten Verfahrens zur Erfassung persönlichkeitsbedingter kriminogener Merkmale
Hamburg 2011, Band 18
Aus den Kriminalstatistiken geht hervor, dass in Deutschland über 6 Millionen Straftaten jährlich polizeilich registriert werden. Bei mehr als 2,5 Millionen dieser Fälle handelt es sich um Gewalt- und Diebstahlsdelikte. [...]
AggressivitätRechtspsychologieRechtswissenschaftStraftäter
Nils Helmke
Der Normsetzungsprozess des Stalkings in Kalifornien (USA) und in Deutschland
Hamburg 2011, Band 17
Das Buch befasst sich mit der – im Kern empirischen – Analyse der Genese eines neuen Straftatbestandes, der als „Stalking“ bzw. Nachstellung umschrieben wird.
Der Normgeneseprozess bezieht sich auf ein für strafbar erachtetes Verhalten,…
DeutschlandKriminologieNachstellungNormgeneseRechtswissenschaftStalkingStrafrechtUSA§ 238 StGB
Kristina Maria Neumaier
Die Ursachen des Anstiegs der Gewaltkriminalität von Mädchen
Hamburg 2011, Band 16
In den letzten Jahren geriet die Gewalttätigkeit von Mädchen und jungen Frauen immer mehr in den Fokus der breiten Öffentlichkeit durch Schlagzeilen wie: „Mädchen schlägt Frau krankenhausreif“, „Polizei stoppt brutale Mädchengang“ oder…
EmanzipationKriminalstatistikKriminologieMädchenQuantitative UntersuchungRechtswissenschaftStrafrecht
Madeleine Bernhardt
Hamburg 2011, Band 15
Das Buch beleuchtet die Verständigungsschwierigkeiten zwischen Richter und psychologischem Gutachter in der strafrechtlichen Hauptverhandlung. Im Fokus ist die Betrachtung der aktuellen Situation der interdisziplinären Verständigung sowie…
Berufliches SelbstverständnisKommunikationRechtswissenschaftStrafverfahren
Smail Dedic
Kriminalprävention durch Gewinnabschöpfung
Hamburg 2010, Band 14
Hauptziel der Studie ist es, die teilweise unübersichtlichen Regelungen der Struktur der Gewinnabschöpfung aus der Sicht des Strafrechts und des Zivilrechts zu untersuchen. Die geschichtlichen, kriminalpolitischen, empirischen und…
BeschlagnahmeDurchsuchungEinziehungGewinnabschöpfungKriminalpräventionKriminologieRechtswissenschaftRückgewinnungshilfeSicherstellungStrafrechtStraftheorienVerfall
Ulrike Weinreich
Wirkfaktoren psychodynamischer Gruppenpsychotherapie in der Behandlung suchtkranker Straftäter
Eine Untersuchung zum Therapieprozess im Maßregelvollzug
Hamburg 2011, Band 13
Diese Einzelfallstudie untersucht an einer Stichprobe forensisch- psychiatrischer Patienten den Psychotherapieprozess. Besonders die therapeutischen Wirkfaktoren, wie Irvin Yalom (1996) sie beschreibt, sind als Prozessparameter von Interesse.…
GruppenprozessGruppenpsychotherapieQualitative ForschungRechtswissenschaftSuchttherapie
Anika Jaeger
Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung eines Jugendarrestvollzugsgesetzes
Hamburg 2010, Band 12
Am 31. Mai 2006 erklärte das Bundesverfassungsgericht den bisher allein auf vereinzelte Vorschriften in diversen Gesetzen und ergänzende Verwaltungsvorschriften gestützten Jugendstrafvollzug mangels gesetzlicher Grundlagen für die mit dem Vollzug…
GesetzentwurfJugendarrestJugendarrestvollzugJugendgerichtsgesetzJugendstrafrechtJugendstrafvollzugMindeststandardsParlamentsvorbehaltRechtswissenschaftStrafvollzugWesentlichkeitstheorie
Stefan Giebel
Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften
Hamburg 2010, Band 11
In der Studie "Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften" wird das Mehrschichtige Perzeptronennetz, ein Verfahren aus der Familie der überwachten Neuronalen Netze, im Vergleich zu den Entscheidungsbäumen, der Diskriminanzanalyse…
DelinquenzDiskriminanzanalyseEmpirische SozialforschungEvaluationJugendstrafvollzugKriminologieLogistische RegressionNeuronale NetzePrognoseRechtswissenschaftRückfälligkeitStatistik
Britta Lawaczeck
Das Phänomen des falschen Geständnisses im Strafverfahren
Hamburg 2010, Band 10
Entgegen früher verbreiteter Ansicht stellen falsche Geständnisse keineswegs ein seltenes Phänomen dar. Dies belegen die immer wieder auftretenden Fälle erwiesenermaßen oder zumindest behauptetermaßen falscher Geständnisse. Auch besteht heute…
DealGeständnisKriminologieRechtswissenschaftStrafverfahren
Sven Terlinden
Von der Spezial- zur positiven Generalprävention
Eine dogmengeschichtliche Rekonstruktion der deutschen Straftheoriedebatte im späten 20. Jahrhundert
Hamburg 2009, Band 9
In dem Buch geht es um die Straftheoriedebatte in Deutschland von ca. 1960 bis 1990 und die Frage, warum die Theorie der positiven Spezialprävention von der der positiven Generalprävention abgelöst wurde. Dabei nimmt der Autor auch Bezug zu den…
20. JahrhundertBehandlungsvollzugGeneralpräventionKriminologieRechtswissenschaftSpezialprävention